Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Inge Beyer
Die Fuggerau Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

» R.I.P. Heiko Reineke
Die Fuggerau Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Die Fuggerau Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Die Fuggerau Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Die Fuggerau Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Die Fuggerau Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Die Fuggerau Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Die Fuggerau Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Fuggerau Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Oktober 2024
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kalender Kalender


Die Fuggerau

Nach unten

Die Fuggerau Empty Die Fuggerau

Beitrag  Andy Mi März 04, 2015 10:41 pm

Die Fuggerau war eine Anlage zur Erzverhüttung und Bergbauverwaltung, die die Familie Fugger nahe Arnoldstein aufbaute.

Die Fuggerau 220px-Arnoldstein_valvasor_1688
Ansicht Arnoldsteins von 1688 (Valvasor), links das Stift, mittig Schloss Rosenheim, rechts die Ruine Fuggerau

Die Fuggerau Fuggerau
Ausschnitt

Geschichte

Die Bezeichnung Fuggerau lässt sich nicht zweifelsfrei auf die Fugger von der Lilie zurückführen, da der Name Fugger schon vor 1495, ohne Verbindung zu den Augsburgern, in der Gegend nachgewiesen ist[1].
Aufbau

Die Fuggerau wurde durch die Brüder Ulrich, Georg und Jakob ab 1495 auf Gründen errichtet, die sie vom Stift Arnoldstein erworben hatten[1][2], mit ausdrücklicher Erlaubnis des Bamberger Bistums, dem das Kloster gehörte, und dem die Fugger durch ihre Präsenz in Franken bereits geschäftlich verbunden waren. Geregelt waren: Wasserrechte, Grundbesitz, Befestigungsrecht, alles als Pfandleistung des Klosters für das Bamberger Bistum, wobei das Kloster seinerseits für die Pfandleistung eine Abgeltung erhielt. Weiters das Recht, nach Belieben Holz zu schlagen, sowie in bestimmten Grenzen zu jagen und zu fischen. Weitere Grundkäufe und -Verpfändungen erfolgten 1496[1]. Auch die niedere Gerichtsbarkeit durften die Fugger im Schloss ausüben, die hohe blieb beim Bamberger Vicedom für Kärnten.[1].
Betrieb

Die Fuggerau war ein Kombinat aus Saigerhütten, Hammerwerk, Messinggießerei, Kanonenfabrik und Trutzburg, bewacht von schweren Kanonen[3] - letztere übrigens Eigenfabrikate, ebenso wie die 261 Büchsen, die 1504 verzeichnet waren. Die Metallschmelze befand sich innerhalb des Burgberings, die Messinghämmer, da sie Wasserkraft benötigten, im Tal, wahrscheinlich an der Gailitz[1]. Die Fuggerau lag günstig, um sowohl in der Umgebung geförderte Erze, als auch solche aus Oberungarn für den venezianischen Markt aufzubereiten. Das verarbeitete Golderz stammte laut Pölnitz[1] aus der Klieming - es dürfte Kliening gemeint sein. Das gewonnene Kupfer wurde zumeist in Venedig umgesetzt; die Hütte galt als leistungsfähig, zwischen 1495 und 1504 wurden 50'000 Venezianer Zentner Kupfer und 22'000 Wiener Silbermark nach Venedig verbracht.[1][4]. Für die Zeitspanne 1527-1546 sind 33 Bleistollen nahe der Fuggerau sowie in Bleiberg belegt, an denen die Fugger beteiligt waren. Auch die Bleierzzufuhr aus Schwaz ist belegt.[1].

Der erste Faktor, den die Fuggersche Compagnie einsetzte, war Hans Fugger vom Reh, Cousin Jakobs des Reichen, der 1503 hier starb; ihm folgten Georg Fuggers Schwiegersöhne Christoph Hering und, danach, Jobst Zeller, der abgesetzt wurde, da man ihn verantwortlich machte, dass den Venezianern in deren Krieg mit der Liga von Cambrai gelungen war, die Geschütze aus der Fuggerau zu rauben. 1537 war Gastel Fugger vom Reh Faktor.[1].

1530 wurden die Messinghämmer eingestellt.[1].

Niedergang

Die Fuggerau 640px-Schrotturm_in_Arnoldstein
Schrotturm auf der Fuggerau

1547 zogen sich die Fugger aus dem ungarischen Bergbau zurück. Mit der Einschränkung auf heimische Erze ging die Bedeutung der Fuggerau zurück. Darum verkauften die Brüder Marx und Hans Fugger die Fuggerau 1570 für 2500 Gulden an das Stift unter Abt Petrus von Arnoldstein zurück; mit allen Liegenschaften, Anlagen und Rechten, bis hin zum Mobiliar. Mit dem Verfall der Gebäude verschwand auch der Flurname Fuggerau aus dem Bewusstsein der Bevölkerung. Auf einem Stich von Valvasor aus dem Jahr 1688 ist eine Ruinenansicht erhalten.[1]

1814 wurde auf den Mauerresten ein Schrotturm errichtet, der bis 1975 betrieben wurde und heute noch erhalten ist[5][6].

Siehe auch

Bergbau in Kärnten
Fuggerei

Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36060
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten