Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Das Distichon Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Das Distichon Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Das Distichon Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Das Distichon Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Das Distichon Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Das Distichon Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Das Distichon Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Das Distichon Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Das Distichon Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Das Distichon

Nach unten

Das Distichon Empty Das Distichon

Beitrag  Andy Do März 12, 2015 12:37 am

Ein Distichon (Plural „Distichen“; griechisch „Zweizeiler“ von δι- di- „zwei“ und στίχος stíchos „Vers“, „Zeile“) ist in der Verslehre allgemein ein Verspaar bzw. eine zweizeilige Strophenform.

Die verbreitetste Form des Distichons ist das aus einem daktylischen Hexameter (griech. „Sechsmaß“) und einem Pentameter (griech. „Fünfmaß“) bestehende sogenannte elegische Distichon oder auch Elegeion. Die Form ist in der griechischen Dichtung schon im 7. Jahrhundert v. Chr. bei Kallinos und Archilochos nachzuweisen und wurde in der Antike vielfach für Epigramme, Elegien, Idyllen und Lehrdichtung verwendet.

Das metrische Schema des antiken elegischen Distichons ist

—◡◡ˌ—◡◡ˌ—◡◡ˌ—◡◡ˌ—◡◡ˌ—×
—◡◡ˌ—◡◡ˌ— ‖ —◡◡ˌ—◡◡ˌ×

Als Beispiel ein Distichon aus dem berühmtesten vollständig in Distichen verfassten Werk, der Ars amatoria („Liebeskunst“) des römischen Dichters Ovid.

Parcite praecipue viti(a) exprobrare puellis,
Utile quae multis dissimulasse fuit.[1]

Neben Ovid sind in der lateinischen Literatur als Verfasser von Distichen Tibull, Properz, Catull und Martial zu nennen.

Ein Beispiel für das Distichon im Deutschen gibt die Übersetzung[2] der Ovidschen Verse:

Nehmt euch vor allem in acht, die Gebrechen der Mädchen zu rügen,
ja, es hat manchem genützt, dass er mit Fleiß sie nicht sah.

Der antike Daktylus (—◡◡) besteht aus einem elementum longum (—), also einer lange Silbe, und einem elementum biceps (◡◡), dem meist eine Doppelkürze (◡◡), oft aber auch eine lange Silbe entspricht, wodurch ein Spondeus (——) entsteht. In der deutschen Nachbildung des antiken Versfußes wird statt des im Deutschen schlecht realisierbaren Spondeus die Umsetzung des Daktylus als Trochäus (—◡) zugelassen, man notiert den deutschen Daktylus daher als —◡(◡). Das metrische Schema des Distichons ist im Deutschen demnach:

—◡(◡)ˌ—◡(◡)ˌ—◡(◡)ˌ—◡(◡)ˌ—◡◡ˌ—◡
—◡(◡)ˌ—◡(◡)ˌ— ‖ —◡◡ˌ—◡◡ˌ—

Erste Versuche einer Nachbildung finden sich in der deutschen Barockdichtung bei Fischart, Klaj und Birken, dort noch in silbenzählender und gereimter Form, reimlos und akzentuierend dann bei Gottsched und Klopstock (Die zukünftige Geliebte, Elegie). Ihren Höhepunkt fand die deutsche Distichendichtung aber in der Klassik, deren beide Hauptvertreter Goethe und Schiller diese Form für ihre epigrammatischen Xenien aufgriffen. Aus dieser Sammlung stammt Schillers bekannter Merkvers zum Distichon[3]:

Im Hexameter steigt des Springquells silberne Säule,
Im Pentameter drauf fällt sie melodisch herab.

Eine Parodie von Matthias Claudius darauf lautet:[4]

Im Hexameter zieht der ästhetische Dudelsack Wind ein;
Im Pentameter drauf läßt er ihn wieder heraus.

Meist geht dieser formale Rückgriff einher mit einem bewussten Anknüpfen an die antiken literarischen Vorbilder, das Distichon gilt im Deutschen daher als „antikisierende“ Form. Berühmt sind Goethes Römische Elegien, die sich auf die elegische Liebesdichtung eines Tibull, Properz und Ovid beziehen und aus denen die folgenden vier Distichen stammen:

Raubt die Liebste denn gleich mir einige Stunden des Tages,
Gibt sie Stunden der Nacht mir zur Entschädigung hin.
Wird doch nicht immer geküsst, es wird vernünftig gesprochen.
Überfällt sie der Schlaf, lieg ich und denke mir viel.
Oftmals hab’ ich auch schon in ihren Armen gedichtet
Und des Hexameters Maß, leise, mit fingernder Hand,
Ihr auf den Rücken gezählt. Sie atmet in lieblichem Schlummer
Und es durchglühet ihr Hauch mir bis ins Tiefste die Brust.[5]

Weitere bekannte Beispiele aus der Weimarer Klassik sind Goethes Venezianische Epigramme, das Lehrgedicht Die Metamorphose der Pflanzen und Schillers Der Spaziergang und Nänie:

Auch das Schöne muß sterben! Das Menschen und Götter bezwinget,
Nicht die eherne Brust rührt es des stygischen Zeus.

Nach Goethe und Schiller sind als bedeutende Vertreter deutscher Distichendichtung zu nennen Hölderlin (Menons Klagen um Diotima, Der Wanderer, Brod und Wein), Mörike, Geibel und August Graf von Platen.

Sonderformen des Distichons sind das zäsurgereimte leoninische Distichon sowie das Chronodistichon, ein Chronogramm in der metrischen Form eines Distichons.

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten