Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Ludwig Emil Grimm Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Ludwig Emil Grimm Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Ludwig Emil Grimm Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Ludwig Emil Grimm Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Ludwig Emil Grimm Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Ludwig Emil Grimm Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Ludwig Emil Grimm Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Ludwig Emil Grimm Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Ludwig Emil Grimm Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Ludwig Emil Grimm

Nach unten

Ludwig Emil Grimm Empty Ludwig Emil Grimm

Beitrag  Andy So März 15, 2015 7:27 pm

Ludwig Emil Grimm (* 14. März 1790 in Hanau; † 4. April 1863 in Kassel) war ein deutscher Maler(-Professor), Radierer und Kupferstecher. Er war der Bruder von Jacob und Wilhelm Grimm.

Ludwig Emil Grimm 220px-Ludwig_Emil_Grimm_1813

Ludwig Emil Grimm 640px-Ludwig_Emil_Grimm_-_Selbstbildnis
Selbstbildnis von 1808

Ludwig Emil Grimm 800px-Ehrengrab_Ludwig_Emil_Grimm_%28Hauptfriedhof_Kassel%29
Grab von Ludwig Emil Grimm auf dem Hauptfriedhof in Kassel

Leben

Geboren am 14. März 1790 in Hanau, begeisterte sich Ludwig Emil Grimm schon früh für die Natur und schreibt in den von Stoll 1911 herausgegebenen „Erinnerungen aus meinem Leben“ : „Das war eine wunderschöne Zeit, wie wir so in der Waldeinsamkeit herumschwärmten, wo es so einsam und still war!“[1] 1803 bis 1805 besuchte Grimm das Lyzeum in Kassel, anschließend studierte er an der Akademie in Kassel. 1809 bis 1817 studierte er an der neugegründeten Kunstakademie in München, welches von Januar 1814 bis Juni 1814 von einem freiwilligen Militärdienst unterbrochen wurde. 1829 verlobte sich Ludwig Emil Grimm mit der 26-jährigen Marie Böttner, die er 1832 heiratete. Ein Jahr darauf kam seine Tochter Friederike, auch "Idekchen" genannt, zur Welt. 1832 erhielt er die langersehnte Anstellung als Professor und Lehrer der historischen Malklasse an der „Akademie der Bildenden Künste“ in Kassel. Seine Frau verstarb 1842; 1844 heiratete er erneut, die Tochter des Theologen und Generalsuperintendenten Christoph Friedrich W. Ernst, Friederike Ernst. Seine letzten Arbeiten begann Ludwig Emil Grimm 1860, bis ihm die gesundheitlichen Probleme das Zeichnen unmöglich machten. Am 4. April 1863 verstarb er an den Folgen einer Lungenentzündung.
Werk

Zunächst erhielt der junge Grimm Unterricht an der Akademie in Kassel von Professor Kobold, kurz darauf wechselte er zu Professor Runge. Zusätzlich erhielt er Privatunterricht im Zeichnen bei Galerieinspektor Professor Robert. Nach einer kurzen Unterrichtszeit, die er bei Professor Weise verbrachte und in der er nach eigenen Aussagen nur wenig lernte [2]. Ludwig Emil Grimm kam um 1808 nach München zum Kupferstecher Carl Ernst Christoph Hess, unter dessen Leitung er bald mit der Radiernadel und später auch mit dem Grabstichel Tüchtiges leistete; doch zog er später die Radiernadel vor und verband nur da, wo es Kraft und Harmonie erforderten, mit der erstern die kalte Nadel. In diesen Jahren bestand Grimms künstlerische Tätigkeit hauptsächlich im Zeichnen, Radieren und im Kopieren von Gemälden aus der Hofgalerie. Später radierte Grimm eigene Kompositionen, Landschaften, Tiere, am liebsten Bildnisse. Seine Behandlung der Nadel ist frei, die Gegenstände sind durchgehends rein, zierlich und zuweilen bis zur Vollendung ausgeführt. Nachdem er an den Befreiungskriegen teilgenommen, kehrte er 1814 nach Kassel zurück, besuchte 1816 für nur zwei Monate Italien und arbeitete dann bis Anfang 1818 in München. In diesem Jahr brachte er im Selbstverlag eine Mappe mit dem Titel „Radierte Blätter nach der Natur“ heraus, die zum größten Teil Radierungen von seiner Italienreise beinhaltete. Dank der Beziehungen seiner Brüder zu den akademischen Kreisen in Göttingen schuf der jüngste Grimm Auftragsporträts von Gelehrten, Professoren und Doktoren. So radierte Ludwig 1823 zunächst die erste Serie, 1826 folgte die zweite. Herman Grimm sieht in diesen Werken den Anstoß zu weiteren Aufträgen dieser Art. So porträtierte Ludwig später auch den Dichter Heinrich Heine und den Violinvirtuosen Niccolò Paganini. Mit Gerhardt Wilhelm von Reutern gründete er 1825 die Willingshäuser Malerkolonie. 1832 wurde er Professor an der Akademie zu Kassel. Von dieser Zeit an verlief sein künstlerisches Leben eher ruhig und er arbeitete hauptsächlich an der Verfeinerung seiner Technik. Auf der Reise 1850 nach Steinau und Nürnberg, auf der er von seiner Schwester, Tochter und zweiter Ehefrau begleitete wurde, eine Mappe, angefertigt als Reisetagebuch, die Exkursion. Ab 1860 kommt sein Schaffen aufgrund gesundheitlicher Probleme zum Erliegen. 1863 stirbt Ludwig Emil Grimm an den Folgen der Lungenentzündung.

Besonders bekannt sind vor allem die Porträts seiner Brüder Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, als auch die Zeichnung der "Märchenfrau" Dorothea Viehmann aus dem Jahre 1814. 1819 wurde aus dieser Zeichnung eine Radierung. Diese unübliche Darstellung der Zierde eines Märchenbandes bedachte Wilhelm Grimm bereits in den Jahren 1815, verwirklichte dies jedoch erst 1819 bei der zweiten Auflage der "Kinder- und Hausmärchen". Mehrere existierende Studien zeigen hierbei die Entwicklung von Zeichnung zur fertigen Radierung durch Ludwig Emil Grimm. In der zweiten Auflage der Grimmschen Märchensammlung findet sich zusätzlich das erste Bild zu einem Märchen der Grimms, das Titelkupfer zu "Brüderchen und Schwesterchen", ebenfalls von Ludwig Emil Grimm geschaffen. Somit hatte der junge Grimmbruder maßgeblichen Anteil an der Ausgestaltung der "Kinder- und Hausmärchen", die noch heute zu den beliebtesten und meistgelesenen Büchern weltweit gezählt werden[3]. Bekannt ist ebenfalls seine Madonna in einer Landschaft mit Joseph, Georg und Augustin. Eine Sammlung radierter Blätter, enthaltend historische Darstellungen, Genrebilder, Köpfe, Bildnisse und Landschaften, gab er 1840 mit einem Titelblatt: die Märchenerzählerin, heraus, welchem Werk 1854 noch 30 Blätter als Supplement folgten.
Nachfahrenliste der Familie Grimm

Heinrich Grimm (* 12. Dezember 1637 in Bergen-Enkheim; † 11. September 1713 in Dörnigheim) ∞ 2. Juni 1670 Juliane Marie Pezenius (* 2. Juli 1653 in Dillenburg; † 8. Februar 1692 in Hanau)

Friedrich Grimm (der Ältere) (* 16. Oktober 1672 in Hanau; † 4. April 1748 in Hanau) ∞II. 27. Oktober 1701 Kunigunde Juliane Hake (* 6. August 1676 in Rotenburg an der Fulda; † 8. Dezember 1726 in Hanau)
Friedrich Grimm (der Jüngere) (* 11. März 1708; † 20. März 1777) ∞ 6. Oktober 1734 Christine Elisabeth Heilmann (* 22. Oktober 1715 in Birstein; † 17. Februar 1754)
Juliane Charlotte Friederike Grimm (* 3. August 1735; † 18. Dezember 1796 in Hanau) ∞ Jacob Ludwig Schlemmer († 19. April 1785 in Hanau)
Philipp Wilhelm Grimm (* 9. September 1751; † 10. Januar 1796) ∞ 23. März 1783 Dorothea Zimmer (* 20. November 1755 in Kassel; † 27. Mai 1808 in Kassel)
Friedrich Hermann Georg Grimm (* 12. Dezember 1783 in Hanau; † 16. März 1784 in Hanau)
Jacob Ludwig Carl Grimm (* 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin)
Wilhelm Carl Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau; † 16. Dezember 1859 in Berlin) ∞ 15. Mai 1825 Henriette Dorothea (Dortchen) Wild (* 23. Mai 1793 in Kassel; † 22. August 1867 in Eisenach)
Jacob Grimm (* 3. April 1826; † 15. Dezember 1826)
Herman Friedrich Grimm (* 6. Januar 1828; † 16. Juni 1901) ∞ 25. Oktober 1859 Gisela von Arnim (* 30. August 1827; † 4. April 1889)
Rudolf Georg Ludwig Grimm (* 31. März 1830; † 13. November 1889)
Auguste Luise Pauline Marie Grimm (* 21. August 1832; † 9. Februar 1919)
Carl Friedrich Grimm (* 24. April 1787 in Hanau; † 25. Mai 1852 in Kassel)
Ferdinand Philipp Grimm (* 18. Dezember 1788 in Hanau; † 6. Januar 1845 in Wolfenbüttel)
Ludwig Emil Grimm (* 14. März 1790 in Hanau; † 4. April 1863 in Kassel)
∞ 20. Mai 1832 Marie Böttner (* 9. August 1803; † 15. August 1842)
Friederike (Ideke) Lotte Amalia Maria Grimm (* 23. Juli 1833; † 17. Dezember 1914) ∞ 19. August 1854 Rudolf von Eschwege (* 22. Januar 1821; † 24. November 1875)
∞ 14. April 1845 Friederike Ernst (* 24. Dezember 1806; † 2. April 1894)
Friedrich Grimm (* 15. Juni 1791 in Steinau; † 20. August 1792 in Steinau)
Charlotte Amalie Grimm (Lotte) (* 10. Mai 1793 in Steinau; † 15. Juni 1833 in Kassel) ∞ 2. Juli 1822 Hans Daniel Ludwig Friedrich Hassenpflug (* 26. Februar 1794 in Hanau; † 10. Oktober 1862 in Marburg)
Karl Hassenpflug (* 5. Januar 1824; † 18. Februar 1890), Bildhauer, verheiratet, kinderlos
Agnes (* 11. Dezember 1825; † 29. Oktober 1829)
Friedrich (* 10. September 1827; † 23. Januar 1892 in Breslau). Oberlandesgerichtsrat in Breslau, verheiratet mit Anna Volmar, Tochter eines Ministerkollegen seines Vaters
Bertha (* 27. April 1829; † 9. Juni 1830)
Ludwig (Luis) (* 1. Dezember 1831; † 11. Oktober 1878 auf Malta), Offizier der Österreichischen Kriegsmarine, verheiratet, kinderlos
Dorothea (* 23. Mai 1833; † 24. Januar 1898 in München)
Georg Eduard Grimm (* 26. Juli 1794 in Steinau; † 19. April 1795 in Steinau)
Neun weitere Kinder
Sechs weitere Kinder


Ludwig-Emil-Grimm-Preis

2012 vergab die Stadt Hanau erstmals den Ludwig Emil Grimm-Preis für Bildende Kunst an Hans Traxler (*1929), Zeichner, Journalist und Schriftsteller. Ab 2015 wird der Preis in Höhe von 2.500 Euro durch bürgerschaftliches Engagement getragen und von einer Werkschau begleitet.[4]
Bronzestatue von Ludwig Emil Grimm

Seit dem 12. März 2014 befindet sich eine lebensgroße Bronzestatue von Ludwig Emil Grimm vor dem Hotel "Zum Riesen" in Hanau. Die Idee der Figur hatte das Ehepaar Knof, welches das Hotel Zum Riesen in Hanau betreibt und ebenfalls den größten Teil der Finanzierung von 40.000 EUR übernahm. Anlass, den berühmten Sohn Hanaus wieder in die Stadt und genau an diese Stelle zu holen, war ein Aufenthalt von Ludwig Emil Grimm im Hotel Zum Riesen in Hanau, anlässlich des Silvesterballs 1819, an welchen er sich mit folgenden Worten erinnert: „Vor Neujahr wurde ich von Forstassessor Balde nach Hanau eingeladen, wo ich Karl Blum fand und den Geheimen Rat Leonardi von München. Wir brachten den Silvesterabend im „Riesen“ auf einem Ball zu, wo die Damen weit schöner als in Frankfurt waren, dazu sehr schön gewachsen“.[5] Entworfen und gebaut wurde die Figur von dem Hanauer Künstler Joerg Eyfferth, der damit als Maler bildhauerisch tätig wurde. Für den Rohling verarbeitete er 180 kg Ton. Die Bronzestatue selbst wiegt 160 kg. Ludwig Emil Grimm sitzt, im Stile des Biedermeier gekleidet, mit Frack, geknotetem Halstuch und Zylinder auf einer Granitbank. Er scheint den Betrachter konzentriert zu fixieren, um ihn in seinem Skizzenbuch festzuhalten. Schaut man ihm über die Schulter, findet man einen Auszug seiner Lebenserinnerungen auf dem Blatte notiert.
Schriften

Erinnerungen aus meinem Leben. Hrsg. und ergänzt von Adolf Stoll. Hesse & Becker, Leipzig 1911 (Digitalisat).


Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten