Die Kimbernkriege
Seite 1 von 1
Die Kimbernkriege
Die Kimbernkriege bezeichnen die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich einerseits und den germanischen Stämmen der Kimbern, Teutonen und Ambronen andererseits. Letztere hatten zum Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. ihre nordeuropäischen Siedlungsräume verlassen und waren nach Süden gezogen. Zwischen 113 und 105 v. Chr. brachten sie den Römern ernsthafte Niederlagen bei, bevor sie schließlich 102 und 101 v. Chr. vernichtend geschlagen wurden.
Züge der Kimbern und Teutonen bis zum Jahr 105 v. Chr.
Züge der Kimbern und Teutonen von 105 bis 101 v. Chr.
Verlassen der Siedlungsgebiete
Die Kimbern wie Teutonen waren ursprünglich im heutigen Jütland beheimatet. Warum sie um das Jahr 120 v. Chr. diese Siedlungsräume verließen, ist unbekannt. Als Grund sehen die römischen Quellen Umweltveränderungen und daraus resultierende Missernten im Nord-Ostsee-Gebiet.[1] Sie wanderten nach Süden, wobei sich ihnen auch der Stamm der Ambronen anschloss. Auf der Suche nach neuen Siedlungsgebieten, in denen sie sich als Bauern niederlassen konnten, durchzogen sie Schlesien, Böhmen und das heutige Österreich. Bei ihrem Zug trafen sie vermutlich auf andere Stämme, z. B. die keltischen Boier im heutigen Schlesien. Die Wissenschaft geht davon aus, dass es immer wieder zu Kampfhandlungen mit anderen Stämmen gekommen sein muss, über deren Ausgang jedoch nichts überliefert wurde. Der Tross konnte sich durch Anschluss anderer Stämme (Ambronen, Tiguriner, Teile der Helvetier) weiter vergrößern, so die römischen Quellen.
Treffen auf die Römer
Im östlichen Alpenraum trafen sie 113 v. Chr. zum ersten Mal auf die Römer. In der Schlacht bei Noreia schlugen sie ein römisches Heer in Noricum und fielen schließlich in Gallien ein. Dort schlugen sie 105 v. Chr. in der Schlacht bei Arausio erneut eine römische Armee vernichtend, die den weiteren Vorstoß der beiden Stämme in die römische Provinz Gallia Narbonensis verhindern sollte.
Einige Jahre später trennten sich die Kimbern von den Teutonen. Das war ein Beschluss des Königs Teutobod: Aufgrund der Größe der Marschsäulen wurden die Vorräte bedrohlich knapp. Deshalb wollte er die Stämme vereinzelt weiterziehen lassen, um genug Proviant für beide Marschsäulen zu haben. Die Teutonen überzogen Gallien mit Angst und Schrecken, bis sie 102 v. Chr. von Gaius Marius in der Schlacht von Aquae Sextiae, dem heutigen Aix-en-Provence, vernichtend geschlagen wurden.
Die Kimbern drangen weiter nach Oberitalien vor. Sie wollten in der fruchtbaren Poebene sesshaft werden und erbaten dort vom römischen Senat Siedlungsland. Am 30. Juli 101 v. Chr. wurden sie jedoch in der Schlacht von Vercellae, südlich dem heutigen Vercelli im Piemont, ebenfalls von den Truppen des Marius und des Quintus Lutatius Catulus, in einer offenen Feldschlacht vernichtend geschlagen.
Die Spur der Kimbern und Teutonen verliert sich dann in den Geschichtsquellen. Caesar bezeichnet später den Stamm der Aduatuker als „Nachkommen der Kimbern und Teutonen“. Danach seien die Aduatuker Nachfahren der 6.000 Mann Schutzwache, die bei den Zügen der Kimbern und Teutonen 113/105 v. Chr. zur Bewachung ihres Hab und Gutes zurückgelassen worden waren. Nach zahlreichen, viele Jahre andauernden Auseinandersetzungen mit den Nachbarstämmen hätten sie nach einem Friedensschluss das Gebiet um die befestigte Stadt am Mont Falhize zum Wohnsitz gewählt.[2] Insgesamt legten die beiden Stämme in rund 20 Jahren 7.000 Kilometer zurück. Es sollten ca. 270 Jahre vergehen, bis wieder größere germanische Stämme (Markomannen) in Italien eindrangen.[3]
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Züge der Kimbern und Teutonen bis zum Jahr 105 v. Chr.
Züge der Kimbern und Teutonen von 105 bis 101 v. Chr.
Verlassen der Siedlungsgebiete
Die Kimbern wie Teutonen waren ursprünglich im heutigen Jütland beheimatet. Warum sie um das Jahr 120 v. Chr. diese Siedlungsräume verließen, ist unbekannt. Als Grund sehen die römischen Quellen Umweltveränderungen und daraus resultierende Missernten im Nord-Ostsee-Gebiet.[1] Sie wanderten nach Süden, wobei sich ihnen auch der Stamm der Ambronen anschloss. Auf der Suche nach neuen Siedlungsgebieten, in denen sie sich als Bauern niederlassen konnten, durchzogen sie Schlesien, Böhmen und das heutige Österreich. Bei ihrem Zug trafen sie vermutlich auf andere Stämme, z. B. die keltischen Boier im heutigen Schlesien. Die Wissenschaft geht davon aus, dass es immer wieder zu Kampfhandlungen mit anderen Stämmen gekommen sein muss, über deren Ausgang jedoch nichts überliefert wurde. Der Tross konnte sich durch Anschluss anderer Stämme (Ambronen, Tiguriner, Teile der Helvetier) weiter vergrößern, so die römischen Quellen.
Treffen auf die Römer
Im östlichen Alpenraum trafen sie 113 v. Chr. zum ersten Mal auf die Römer. In der Schlacht bei Noreia schlugen sie ein römisches Heer in Noricum und fielen schließlich in Gallien ein. Dort schlugen sie 105 v. Chr. in der Schlacht bei Arausio erneut eine römische Armee vernichtend, die den weiteren Vorstoß der beiden Stämme in die römische Provinz Gallia Narbonensis verhindern sollte.
Einige Jahre später trennten sich die Kimbern von den Teutonen. Das war ein Beschluss des Königs Teutobod: Aufgrund der Größe der Marschsäulen wurden die Vorräte bedrohlich knapp. Deshalb wollte er die Stämme vereinzelt weiterziehen lassen, um genug Proviant für beide Marschsäulen zu haben. Die Teutonen überzogen Gallien mit Angst und Schrecken, bis sie 102 v. Chr. von Gaius Marius in der Schlacht von Aquae Sextiae, dem heutigen Aix-en-Provence, vernichtend geschlagen wurden.
Die Kimbern drangen weiter nach Oberitalien vor. Sie wollten in der fruchtbaren Poebene sesshaft werden und erbaten dort vom römischen Senat Siedlungsland. Am 30. Juli 101 v. Chr. wurden sie jedoch in der Schlacht von Vercellae, südlich dem heutigen Vercelli im Piemont, ebenfalls von den Truppen des Marius und des Quintus Lutatius Catulus, in einer offenen Feldschlacht vernichtend geschlagen.
Die Spur der Kimbern und Teutonen verliert sich dann in den Geschichtsquellen. Caesar bezeichnet später den Stamm der Aduatuker als „Nachkommen der Kimbern und Teutonen“. Danach seien die Aduatuker Nachfahren der 6.000 Mann Schutzwache, die bei den Zügen der Kimbern und Teutonen 113/105 v. Chr. zur Bewachung ihres Hab und Gutes zurückgelassen worden waren. Nach zahlreichen, viele Jahre andauernden Auseinandersetzungen mit den Nachbarstämmen hätten sie nach einem Friedensschluss das Gebiet um die befestigte Stadt am Mont Falhize zum Wohnsitz gewählt.[2] Insgesamt legten die beiden Stämme in rund 20 Jahren 7.000 Kilometer zurück. Es sollten ca. 270 Jahre vergehen, bis wieder größere germanische Stämme (Markomannen) in Italien eindrangen.[3]
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy- Admin
- Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
So Nov 17, 2024 4:25 am von Andy
» END OF GREEN
So Nov 17, 2024 4:21 am von Andy
» zozyblue
So Nov 17, 2024 4:18 am von Andy
» MAGNUM
So Nov 17, 2024 4:14 am von Andy
» Natasha Bedingfield
So Nov 17, 2024 4:12 am von Andy
» ... TRAKTOR ...
So Nov 17, 2024 4:10 am von Andy
» = Azillis =
So Nov 17, 2024 4:07 am von Andy
» Alice Cooper
So Nov 17, 2024 4:04 am von Andy
» Art of Trance
So Nov 17, 2024 4:02 am von Andy