Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Orchestral Manoeuvres in the Dark
Das Oppidum Icon_minitimeGestern um 3:20 am von Heiliger Hotze

»  Halflives
Das Oppidum Icon_minitimeGestern um 3:18 am von Heiliger Hotze

» Kupfergold
Das Oppidum Icon_minitimeGestern um 3:15 am von Heiliger Hotze

» Whitesnake
Das Oppidum Icon_minitimeGestern um 3:13 am von Heiliger Hotze

» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Das Oppidum Icon_minitimeGestern um 3:11 am von Heiliger Hotze

» MALIGNANT TUMOUR
Das Oppidum Icon_minitimeGestern um 3:04 am von Heiliger Hotze

» - LEEAAV -
Das Oppidum Icon_minitimeGestern um 3:02 am von Heiliger Hotze

» (( ifa ))
Das Oppidum Icon_minitimeGestern um 3:00 am von Heiliger Hotze

» AOP Records
Das Oppidum Icon_minitimeGestern um 2:57 am von Heiliger Hotze

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Das Oppidum

Nach unten

Das Oppidum Empty Das Oppidum

Beitrag  Andy Fr Apr 03, 2015 12:49 am

Unter einem Oppidum (lat. oppidum Befestigung, Schanzanlage, fester Platz; Plural: oppida) versteht man eine befestigte, stadtartig angelegte Siedlung der La-Tène-Zeit (späte Eisenzeit).

Begriffsbestimmung

Die Bezeichnung geht auf Caesars Schrift De Bello Gallico (Der Gallische Krieg) zurück, in der er gallische Schanzanlagen beschrieb. Oppida waren in ganz West- und Mitteleuropa verbreitet. Charakteristisch sind vor allem die Befestigungen durch eine mit Erde oder Steinen verfüllte Schalmauer aus Holz, der so genannte Murus Gallicus. Jedoch ist Manching das östlichste Oppidum mit einem Murus-Gallicus, weiter östlich sind sogenannte Pfostenschlitzmauern als Befestigungen nachgewiesen.

Der Begriff wird aber auch für Ansiedlungen der Spätantike verwendet, so spricht man etwa von Salzburg als vom oppidum Iuvavum. Ein Oppidum ist schlicht eine Ansiedlung, die (noch) keine Stadtrechte besitzt.

Oppida werden oft als frühe stadtartige Siedlung bezeichnet, über ihre Infrastruktur ist jedoch wenig bekannt. Wie Ausgrabungen in Manching bei Ingolstadt, auf dem Titelberg in Luxemburg und in Bibracte in Frankreich zeigen, weisen zumindest einige eine dichte und regelmäßige Innenbebauung auf. Konzentrationen mediterraner Importe beweisen die Bedeutung dieser Siedlungen im Handelsnetz der La-Tène-Zeit. Oft sind die Oppida auch mit Heiligtümern verbunden. Die so genannte (keltische) Oppida-Kultur in der Spätlatènezeit zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass in diesen meist großen Siedlungen stadtartige Strukturen aufgebaut wurden, dass vielfältige Handelsbeziehungen existierten und eine zunehmende Spezialisierung und Differenzierung der ansässigen Arbeitsbereiche (Handwerk, Verwaltung) feststellbar ist.
Forschungsgeschichte

Viele Oppida waren aufgrund der Geländemerkmale schon länger in den Fokus örtlicher Gelehrter geraten. Die ersten wissenschaftlichen Ausgrabungen fanden jedoch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts statt. Marksteine der Forschung wurden die Grabungen von:

E. Castagne in Murcens 1868,
E. Stoffel von 1862 bis 1864 in Alesia und Gergovia,
O. Vauville 1886 und 1887 in Pommiers, Picardie.
J. Finck 1892 und 1893 in Manching
J. L. Pič veröffentlichte 1903 seine Ausgrabung in Stradonice (Tschechien).

Die Grabungen von Jacques Gabriel Bulliot und später von seinem Neffen Joseph Déchelette (1862-1914) zwischen 1867 und 1907 auf dem Mont Beuvray waren der Durchbruch. Etwa um 1900 stand fest, dass ähnliche Siedlungen im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. von den Britischen Inseln bis Ostmitteleuropa existiert hatten. Aufgrund der kulturellen Übereinstimmung am Ende der Eisenzeit entwickelte Déchelette, Kurator des Musée des Beaux-Arts et d'Archéologie von Roanne, zu Beginn des 20. Jahrhunderts seine Theorie von der „Oppida-Zivilisation“. Durch den frühen Tod Déchelettes geriet die Oppida-Forschung ins Stocken. 25 Jahre später wurde sie in Deutschland durch Joachim Werners Aufsatz „Die Bedeutung des Städtewesens für die Kulturentwicklung des frühen Keltentums“ wiederbelebt. Er stellte den urbanen Aspekt der Befestigungen in den Vordergrund.
Wichtige Oppida
Deutschland

Alkimoennis auf dem Michelsberg bei Kelheim
Altenburg-Rheinau
Blomberg
Donnersberg
Dornburg (Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen)
Dünsberg
Ehrenbürg
Erkenbrechtsweiler
Fentbach-Schanze bei Weyarn
Finsterlohr, Burgstall bei Creglingen
Heidengraben
Heidenmauer (Bad Dürkheim)
Heidetränk, Oberursel (Taunus)
Houbirg
Oppidum Kastel-Staadt
Kirchzarten Tarodunum
Lokwodunum (Oppidum)
Lügde
Manching
Martberg bei Müden, Karden bzw. Pommern an der Untermosel
Miesbach Fentbachschanze
Milseburg
Otzenhausen
Oppidum Riesenburg
Staffelberg bei Bad Staffelstein (vermutlich identisch mit Menosgada)
Steinsburg auf den Gleichbergen
Wallendorf (Eifel)

England

Lindinis

Frankreich

Alesia
Avaricum
Besançon-Vesontio
Bibracte
Corent
Ensérune
Entremont
Gergovia
Gesoriacum (Bononia)
Gondole bei Le Cendre
Joeuvres
Lutetia Parisiorum bei Paris
La Cheppe, genannt „Camp d’Attila“, (Champagne-Ardenne)
La Roque auf der Montagnette
Langres
Nîmes
Murcens (Midi-Pyrénées)
Sottium (Sottium)
Vaison-la-Romaine

Italien

Ocelum (Gallia cisalpina)

Luxemburg

Titelberg

Österreich

Roseldorf (Gemeinde Sitzendorf), Niederösterreich
Höhensiedlung Burg in Schwarzenbach, Niederösterreich
Braunsberg (Berg) bei Hainburg an der Donau
Idunum bei Villach
Kulm (Oststeiermark)
Leopoldsberg an der Donau bei Wien
Bregenz -Brigantion
Gründberg bei Linz
Freinberg (Linz) in Linz
Wien - Vedunia
Bei Salzburg Iuvavum

Ungarn

Gellérthegy (Budapest)
Tihany
Velem-Szentvid

Schweiz

Altenburg-Rheinau
Basel
Bas-Vully (Mont Vully)
Bern-Engehalbinsel
Bois de Châtel (Avenches/Aventicum)
Eppenberg
Genf
Jensberg
Lausanne
Lindenhof in der Stadt Zürich
Martigny
Mont Chaibeuf
Mont Terri
Sermuz
Uetliberg auf dem Gemeindegebiet von Stallikon, bei Zürich
Vindonissa bei Windisch

Spanien

Numantia

Tschechien

České Lhotice
Oppidum Hostýn (in Mährischer Pforte)
Oppidum Hrazany
Oppidum Nevězice
Staré Hradisko (in Mähren)
Oppidum Stradonice
Oppidum Třísov
Oppidum Závist in der Nähe von Prag
Oppidum Záhořice

Slowakei

Oppidum Bratislava
Oppidum Theben
Oppidum Pohanská


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36186
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten