Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Harald Blauzahn Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Harald Blauzahn Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Harald Blauzahn Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Harald Blauzahn Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Harald Blauzahn Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Harald Blauzahn Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Harald Blauzahn Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Harald Blauzahn Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Harald Blauzahn Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Harald Blauzahn

Nach unten

Harald Blauzahn Empty Harald Blauzahn

Beitrag  Andy So Apr 12, 2015 12:30 am

Harald I. „Blauzahn“ Gormson (altnordisch Haraldr blátǫnn, dänisch Harald Blåtand; * um 910 in Dänemark; † 1. November 987 in Jomsburg)[1] war König von Dänemark (ca. 936/958–987) und von Norwegen (970–987).

Harald Blauzahn 170px-1200_Harald_Bl%C3%A5tand_anagoria
Harald bei der Taufe im Jahre 960 durch Mönch Poppo

Harald Blauzahn 640px-Harald_Sinoz%C4%99by_miejsce_%C5%9Bmierci
Gedenkstein in Wolin

Leben

Harald war ein Sohn Gorms des Alten und dessen Frau Thyra Danebod. Nach dem Tod seines Vaters folgte Harald ihm als König nach. Der betreffende Zeitpunkt ist in der Forschung umstritten. Teilweise wird aufgrund von Quellenaussagen die Zeit um 936 angenommen, doch deuten dendrochronologische Untersuchungen einer Holzkammer in Gorms vermutetem Grab in Jelling auf 958 hin.[2]

Harald fiel als Wikingerführer mehrmals in die Normandie ein, wo er 945 Richard den Furchtlosen unterstützte, indem er Ludwig IV. gefangen nahm und ihn zwang, Richards Herrschaft anzuerkennen. Harald erkannte 948 die deutsche Hoheit an und gründete die Bistümer Aarhus, Ripen und Schleswig, wodurch die Christianisierung Skandinaviens begann. 950 gründete er Jomsburg (auch bekannt unter Julin, Jumne, Wollin) im späteren Pommern.

Harald ließ sich um 960 am Poppostein taufen. 974 fiel er nach dem Tod Ottos I. in Holstein ein.[3] In einem Gegenschlag Ottos II. verlor er Schleswig an Kaiser.

Harald verbündete sich mit den Söhnen des von Håkon dem Guten vertriebenen Erik Blodøks. Nach dem Tode Håkons des Guten besetzte er Süd-Norwegen und wurde König von Norwegen.[4] Unter seiner Herrschaft setzte er die Söhne von Erik Blodøks zu Jarlen ein, unter anderem Harald Gråfell. Diese töteten Sigurd Ladejarl, den ehemaligen Verbündeten von Håkon dem Guten. Damit begann die lange Feindschaft zwischen dem Geschlecht Harald Hårfagres und den Ladejarlen. Als sie aber zu selbstherrlich wurden, wechselte Harald Blauzahn die Partner und verbündete sich mit Håkon Sigurdsson, Sohn des ermordeten Sigurd Ladejarl, und dieser wurde sein Vasall. Im Jahre 983 unterstützte Harald den großen Slawenaufstand.

Harald Blauzahn 640px-Grab_von_Harald_Blauzahn_in_Roskilde_200710251128_00002
Grab von Harald Blauzahn im Dom von Roskilde

Harald hatte Dänemark erstmals unter einer Krone geeint. Für diesen Einigungsprozeß nahm er als Christ die Hilfe der Kirche in Anspruch. Dadurch kam es zu Konflikten mit seinem Sohn Sven I. Gabelbart, der sich weiterhin als ein Wikinger sah. Eine auf der Ostsee geführte Auseinandersetzung zwischen Vater und Sohn, der legendären Seeschlacht von Helgenes um 986, wahrscheinlich bei Bornholm, endete zugunsten des Königssohnes Sven, da er von den Jomswikingern unterstützt wurde. Nach nordischen Quellen, so der Jómsvíkinga saga, Knýtlinga saga und Heimskringla, traf während einer nächtlichen Kampfpause an Land den König ein Pfeil aus dem Hinterhalt, der ihn schwer verwundete. Harald Blauzahn konnte mit Getreuen aus der Schlacht entkommen und sich am südlichen Teil der Ostseeküste im späteren Pommern retten. Allerheiligen 985 oder 986 starb er in Jomsburg oder Jumne.[5] Sein Sohn trat als König von Dänemark die Nachfolge an.[6] Haralds Leichnam wurde nach Adam von Bremen (II/25, S. 106f) nach Roskilde in die von ihm erbaute Kirche überführt.
Beiname

Die Herkunft des Namenszusatzes „Blauzahn“ oder „Schwarzzahn“ ist unklar und daher Gegenstand zahlreicher Spekulationen und Volksetymologien. Dass sich die Bezeichnung auf die Farbe der Zähne des Königs bezog, ist unwahrscheinlich. Nichtsdestoweniger verarbeitete der schwedische Schriftsteller Frans G. Bengtsson das Zahnmotiv in einem Kapitel seines Romans Die Abenteuer des Röde Orm.

Der erste Bestandteil des Kompositums kann sicher auf die altnordische Farbbezeichnung blár zurückgeführt werden, die sowohl für „dunkelblau“ als auch für „schwarz“ bzw. „bleifarben“ steht.

Unsicherheit besteht bezügl. des Bestandteils -tönn „Zahn“. Plausibel erscheint die Auffassung als sog. Heiti-Metapher für ein Schwert. Andere Historiker vermuten, dass er mit dem Wort þegn „Freisasse, Untertan; Dolch“ (vgl. engl. thane und chieftain) in Verbindung zu bringen ist.
Liste der Ehefrauen und Kinder

Ehefrauen:

Gunhild
Tove oder deren Mutter, Mistiwojs Witwe.
Gyrthe von Schweden (Gyrid)

Kinder:

Hakon
Gunhild († 13. November 1002, Opfer des großen St. Brice’s Day Massaker in England)
Sven I. Gabelbart
Thyra

Runensteine von Jelling

Die Runensteine von Jelling gehören zum Weltkulturerbe.

Harald Blauzahn 800px-Runensteine_Gorm_Blauzahn
Runensteine von Gorm und Blauzahn

Harald Blauzahn 800px-Runensteine_Gorm_Blauzahn_2
Runensteine von Blauzahn und Gorm, Rückseite

Harald Blauzahn 640px-Jelling_kl_Stein_2
Kleiner Runenstein, Schriftseite

Harald Blauzahn 640px-Runic_stone_Jellinge_Denmark
Das „große Tier“ von Jelling

Der kleinere Stein wurde in der ersten Hälfte der 900er Jahre von König Gorm errichtet. Die Inschrift lautet, in Transkription wiedergegeben, wie folgt: kurmur kunukr / karþi kubl þusi / aft þurui kunu sina / tanmarkar but „König Gorm machte dieses Denkmal seiner Frau Thyre, Dänemarks Zierde.“

Der große Runenstein, in der zweiten Hälfte der 900er Jahre von König Harald Blåtand errichtet, hat folgenden Text:

Harald Blauzahn 800px-Runenstein_Blauzahn_2
Runenstein von Blauzahn, Schriftseite

Harald Blauzahn Inscriptions_grosse_pierre_Jelling


haraltr:kunukṛ:baþ:kaurua (modernisiert: „Haraldr konungr bauð gjöra“)
kubl:þausi:aft:kurm faþur sin („kuml þessi eftir Gorm föður sinn“)
auk aft:þa;urui:muþur:sina:sa („ok eftir Þyri móður sína, sá“)
haraltr ias:s<a;>ṛ·uan·tanmaurk („Haraldr sem vann Danmörku“)
ala·auk·nuruiak („alla ok Noreg“)
·auk·tani·<karþi·>kristna; („ok Dani gjörði kristna.“)

Deutsch: „König Harald gebot, dass dieses Denkmal seinem Vater Gorm und seiner Mutter Tyra gemacht wurde, der Harald, der sich ganz Dänemark und Norwegen unterwarf und die Dänen zu Christen machte.“[7]

Sonstiges

Harald Blauzahn 730px-Bluetooth-Logo.svg

Der Funkstandard Bluetooth, welcher in modernen Mobiltelefonen weit verbreitet ist, wurde nach Harald Blauzahn benannt.[8] Das Logo zeigt die zusammengerückten Initialen HB in Runenform.

Siehe auch

Jómsvíkinga saga

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten