Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Die Glottaltheorie Icon_minitimeHeute um 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Die Glottaltheorie Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Die Glottaltheorie Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Glottaltheorie Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Glottaltheorie Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Glottaltheorie Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Glottaltheorie Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Glottaltheorie Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Glottaltheorie Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Die Glottaltheorie

Nach unten

Die Glottaltheorie Empty Die Glottaltheorie

Beitrag  checker Sa Apr 18, 2015 6:36 am

Laut der Glottaltheorie hatte die Indogermanische Ursprache anstelle der stimmhaften Plosive b d g der klassischen Rekonstruktion die Ejektive p’ t’ k’.

Ein Vorgänger dieser Theorie wurde vom dänischen Linguisten Holger Pedersen vorgeschlagen, enthielt jedoch keine glottalisierten Laute. Auch wenn Linguisten wie André Martinet und Morris Swadesh früh das Potential erkannten, das mit der Ersetzung der unaspirierten stimmhaften Verschlusslaute durch glottalisierte Laute verbunden war, blieb dieser Vorschlag rein spekulativ, bis 1973 stichhaltige Beweise gleichzeitig und unabhängig voneinander von Paul Hopper (USA) in der Zeitschrift „Glossa“ und von Thomas Gamkrelidze und Wjatscheslaw Iwanow (UdSSR) in der Zeitschrift „Phonetica“ veröffentlicht wurden.

Traditionelle Rekonstruktion

Die traditionelle Rekonstruktion des Indogermanischen beinhaltet die folgenden Plosive:
Die indogermanischen Verschlusslaute (traditionelle Rekonstruktion) Konsonanten labial dental palatalisierte Velare velar labialisierte Velare
stimmlose Plosive ​p​ ​t​ kʲ ​k​ kʷ
stimmhafte Plosive (​b​) ​d​ gʲ ​g​ gʷ
stimmhaft-aspirierte Plosive bʱ dʱ gʲʱ gʱ gʷʱ

​/⁠b⁠/​ steht in Klammern, da es allenfalls äußerst selten war, wenn nicht gar inexistent.
Ursprünglicher Vorschlag

Die Glottaltheorie schlägt andere Laute für die Plosive des Indogermanischen vor:
Die indogermanischen Plosive (ursprüngliche Glottaltheorie) Konsonanten labial dental velar labialisierte Velare
stimmlose Plosive p ~ pʰ t ~ tʰ k ~ kʰ kʷ ~ kʷʰ
ejektive oder glottalisierte Plosive (p’) t’ k’ kʷ’
stimmhafte Plosive b ~ bʱ d ~ dʱ ɡ ~ ɡʱ ɡʷ ~ ɡʷʱ
Einwände
Überarbeiteter Vorschlag

Einer der gegen die Glottaltheorie erhobenen Einwände ist, dass die stimmhaften Plosive in manchen Tochtersprachen stimmlos sind: stimmlos im Tocharischen und Anatolischen, Aspirata, später Frikative im Griechischen und Italischen. Während Aspirata recht häufig zu Tenuis und dann stimmhaft werden, wie pʰ → p → b, ist das Gegenteil selten (siehe Lenition). Daher haben jüngere Versionen der Glottaltheorie überhaupt keine stimmhaften Konsonanten mehr, oder sehen Stimmhaftigkeit als Allophone an, also als nicht bedeutungsunterscheidend. Ein derartiges Lautinventar ist:
Die indogermanischen Plosive (überarbeitete Glottaltheorie) Konsonanten labial dental velar uvular labialisierte Velare
stimmlose Plosive p ​t​ ​k​ ​q​ kʷ
ejektive oder glottalisierte Plosive (p’) t’ k’ q’ kʷ’
aspirierte Plosive pʰ tʰ kʰ qʰ kʷʰ

(Hier wird das Verhältnis des traditionellen palatalisierten zum normalen Velar als Velar-Uvular-Kontrast dargestellt, wie von Hopper 1981 vorgeschlagen. Dies ist kein notwendiger Aspekt der Glottaltheorie und könnte in einem früheren Stadium der Ursprache allophonisch gewesen sein.)
Momentaner Status

Nachdem die Glottaltheorie in den 1980ern erheblichen Anklang gefunden hatte, scheint ihr Anklang (Akzeptanz) derzeit wieder rückläufig. Sie wird zu Zeit außer von Gamkrelidze selbst z.B. noch von Bomhard (zuletzt 2007) vertreten. Dagegen haben sich andere ehemalige Vertreter, wie bspw. Theo Vennemann, in letzter Zeit von ihr abgewendet.

In deutschen Standardwerken, wie z.B. Mayrhofer (2004)[1] wurde sie neutral mit beschrieben, erhielt jedoch in Meier-Brügger (2010)[2] nur noch einen kurzen Absatz.
Referenzen

Manfred Mayrhofer (2004) Hauptprobleme der indogermanischen Lautlehre. In: Sitzungsberichte der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Nr 709
Michael Meier-Brügger (2010). Indogermanische Sprachwissenschaft. 9. durchgesehene und ergänzte Auflage. Berlin/New York: De Gruyter.

Quelle -Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten