Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Karl Wolfskehl Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Karl Wolfskehl Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Karl Wolfskehl Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Karl Wolfskehl Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Karl Wolfskehl Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Karl Wolfskehl Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Karl Wolfskehl Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Karl Wolfskehl Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Karl Wolfskehl Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Karl Wolfskehl

Nach unten

Karl Wolfskehl Empty Karl Wolfskehl

Beitrag  checker Di Apr 21, 2015 5:26 am

Karl Joseph Wolfskehl (* 17. September 1869 in Darmstadt; † 30. Juni 1948 in Bayswater, Auckland, Neuseeland) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer. Sein Wirken umfasste Lyrik, Prosa und Dramatik. Er übersetzte aus dem Französischen, Englischen, Italienischen, Hebräischen, Lateinischen und Mittelhochdeutschen.

Leben

Karl Wolfskehl Kosmiker
Die Kosmiker (v.l.n.r.) Karl Wolfskehl, Alfred Schuler, Ludwig Klages, Stefan George, Albert Verwey

Wolfskehl wurde als Sohn einer jüdischen Patrizier-Familie, die ihre Wurzeln bis in die Zeiten Karls des Großen zurückverfolgen konnte[1], in Darmstadt geboren, sein Vater war der angesehene Rechtsanwalt, Bankier und Landtagsabgeordnete Otto Wolfskehl (1841-1907). Karl Wolfskehl wuchs in liberaler Atmosphäre in Darmstadt auf und studierte Altgermanistik, Religionsgeschichte und Archäologie in Gießen, Leipzig und Berlin. Er promovierte mit einer Dissertation über "Germanische Werbungssagen".[2]

1898 heiratete er Hanna de Haan, Tochter von Willem de Haan, dem niederländischen Dirigenten des Darmstädter Kammerorchesters. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor, Judith (* 1899) und Renate (* 1901). Nach seinem Studium verbrachte Wolfskehl große Teile seines Lebens in München und Florenz.

Er war aktiv im Münchner Kreis um Stefan George, mit dem er von 1892 bis 1919 die Zeitschrift „Blätter für die Kunst“ und 1901 bis 1903 die Sammlung „Deutsche Dichtung“ herausgab. Der George-Kreis traf sich regelmäßig in Wolfskehls Haus in Schwabing. Auch die „Kosmiker“ wurden als „Männerrunde mit Gräfin“ von Wolfskehl um 1900 mit Alfred Schuler, Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Ludwig Klages unter Einbeziehung der Schwabinger Gräfin Franziska zu Reventlow begründet. Im Gegensatz zu seinen Weggefährten Klages und Schuler hielt Wolfskehl über alle Jahre zu George, den er wie alle anderen als „Meister“ ansprach.

Wolfskehl emigrierte wegen der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 in die Schweiz, von dort 1934 weiter nach Italien, und schließlich 1938, zusammen mit seiner damaligen Lebensgefährtin Margot Ruben (1908–1980), nach Neuseeland, wo er 1948 starb. Zu seinen Freunden hielt er in Hunderten Briefen Kontakt, die er später wegen einer teilweisen Erblindung diktieren musste.

Er war der Neffe von Paul Friedrich Wolfskehl.

Leistungen

Karl Wolfskehl war zugleich bekennender Zionist und leidenschaftlicher Deutscher: „Mein Judentum und mein Deutschtum, ja mein Hessentum – das sind keine biologischen Antagonismen, es sind Ströme einander befruchtenden Lebens“,[3] erklärte Wolfskehl seine ungeheure Empörung über die Machtergreifung Hitlers. Karl Wolfskehl hat sich über den Charakter des Regimes nichts vorgemacht. Während andere seiner Freunde, vornehmlich aus dem Georgekreis, noch abwarteten, reiste er am Tage der Machtergreifung über Basel erst ins italienische, 1938 ins neuseeländische Asyl, ins Antithule, wie er die Insel am entgegengesetzten Teil der Erde nannte, so weit von Deutschland weg wie irgendwie möglich. (Friedrich Voit: Karl Wolfskehl, 2005)

Er sah sich sowohl in der Tradition deutscher Dichtung als auch des Judentums. Seine Übersetzungen begriff er als einen kreativen Vorgang und betrachtete sie 1926 als einen Beitrag im Kampf gegen fortschreitende Barbarisierung. Liest man seine Übersetzung von Charles de Coster 'Die Geschichte von Ulenspiegel', so hat die Nachdichtung des Werkes nicht nur einen hohen Wert in der pädagogischen Ausrichtung, sondern auch in ihrem dichterischen Ausdruck. In den letzten drei Jahren seines Lebens, trotz Kriegsende weiterhin im Exil, wird der Höhepunkt seines dichterischen Schaffens gesehen. Gezeichnet von seinen bitteren Erfahrungen, bekannte er sich nach wie vor zu seinem Deutsch-Sein, und bekannte sich auch zu seinem Lehrmeister Stefan George, aber griff auch in scharfen Bemerkungen seine weiterhin bestehende Ausgrenzung an. In der Nachkriegszeit mit Ihren eigenen sozialen und psychologischen Zwängen wurde eine Mauer des Schweigens errichtet oder aber es wurde sein dichterisches Werk heruntergespielt; er wurde außerhalb eines kleinen Kreises von Experten, die sein Werk pflegten, in der Öffentlichkeit verschwiegen und verdrängt (Charles de Coster: Die Geschichte von Ulenspiegel, Ausgabe 1935).

Karl Wolfskehl verkörpert eine ganze Epoche deutsch-jüdischer Geschichte. Seine Themen sind deutsche Heimat und jüdische Verwurzelung, denen die Unbegreiflichkeit von Ausgrenzung, Vertreibung und Exil gegenübersteht. Darüber hinaus beeinflussten damals seine unveröffentlichten Gedichte seine Freunde in Deutschland, die im Geheimen über die Schweiz davon Kenntnis bekommen haben. Es ist zu vermuten, die Gedichte hätten als Motiv bei dem Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli eine Rolle gespielt, denn die Gebrüder Stauffenberg finden sich unter den Adressaten und es ist unbegreiflich, dass sein Beitrag zur Tat in der Öffentlichkeit bis heute übersehen wird. (Plot assassinate Hitler linked to a german-jewish poet who fled to New Zealand, 16. June 1998; Bericht über einen Vortrag der Universität Waikato, New Zealand)

In Tat und Wahrheit hat kaum ein anderer deutschsprachiger Dichter sich mit der Frage von Heimat, Wanderung, Fremde und Vertreibung so intensiv auseinandergesetzt wie der Jude Karl Wolfskehl. (Alfred Bodenheimer[4])
Ehrungen

Nach Karl Wolfskehl und seinem Vater Otto ist in Darmstadt der Wolfskehl’sche Park benannt. Die frühere Wolfskehlstraße, die nach Otto Wolfskehl benannt war, heißt heute Goebelstraße. Das Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen hat seinen zentralen Seminarraum in Karl-Wolfskehl-Saal umbenannt (Philosophikum I, Saal B 128). In Darmstadt wurde im September 2014 eine Wohnanlage für Studenten in der Stephanstraße auf den Namen „Karl-Wolfskehl-Haus“ getauft.[5]
Werke

Ulais (1897)
Gesammelte Dichtungen (1903)
Maskenzug (1904)
Saul (1905)
Wolfdietrich und die rauhe Els (1907)
Thors Hammer (1908)
Sanctus (1909)
Orpheus (1909)
Mysterien (1909)
Gedichte des Archipoeta an Kaiser Friedrich Barbarossa und seinen Kanzler: nach Jakob Grimms Ausgabe (1921, deutsche Umdichtung)
Das Buch vom Wein (1927, gemeinsam mit Curt Sigmar Gutkind)
Der Umkreis (1927)
Ewiger Auszug (1934)
Die Stimme spricht (1934/1936)
An die Deutschen (1947)
Hiob oder Die vier Spiegel (1950, postum)
Sang aus dem Exil (1950, postum)
Weg (1950)
Gesammelte Gedichte, Arnshaugk, München 1997

Der Meister und der Tod. ISBN 3-926370-29-7
Die Stimme spricht. ISBN 3-926370-30-0

Quelle - literatur & einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten