Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Holger
Der Gesetzgebungsnotstand Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Der Gesetzgebungsnotstand Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Der Gesetzgebungsnotstand Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Der Gesetzgebungsnotstand Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

»  die ärzte
Der Gesetzgebungsnotstand Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:54 am von Andy

»  NERVOSA
Der Gesetzgebungsnotstand Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:50 am von Andy

»  die ärzte
Der Gesetzgebungsnotstand Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:48 am von Andy

» ???????????????????????????????? ????????????????????
Der Gesetzgebungsnotstand Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:42 am von Andy

» Iron Maiden
Der Gesetzgebungsnotstand Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:38 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Dezember 2023
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Kalender Kalender


Der Gesetzgebungsnotstand

Nach unten

Der Gesetzgebungsnotstand Empty Der Gesetzgebungsnotstand

Beitrag  checker Di Apr 21, 2015 7:23 am

Der Gesetzgebungsnotstand ist eine besondere Situation, die das Grundgesetz in Art. 81 vorgesehen hat. Nach einer gescheiterten Vertrauensfrage des Bundeskanzlers im Bundestag kann der Bundespräsident den Gesetzgebungsnotstand ausrufen. Dieser darf höchstens sechs Monate andauern; während dieser Zeit können Gesetze ohne Zustimmung des Bundestages erlassen werden, nämlich von Bundesregierung und Bundesrat.

In der Geschichte der Bundesrepublik kam das Instrumentarium des Gesetzgebungsnotstands bisher nicht zum Einsatz.
Überblick

Der Gesetzgebungsnotstand kann nach deutschem Grundgesetz (GG) die Folge einer gescheiterten Vertrauensfrage des Bundeskanzlers im Bundestag sein, die in eine Regierungskrise geführt hat. Löst der Bundespräsident in diesem Fall nicht gemäß Art. 68 GG den Bundestag auf und lehnt der Bundestag eine von der Bundesregierung als dringlich bezeichnete Gesetzesvorlage ab, so kann der Bundespräsident nach Art. 81 GG auf Antrag der Bundesregierung, jedoch nur mit Zustimmung des Bundesrates, den Gesetzgebungsnotstand erklären. Das Gleiche gilt, wenn eine Gesetzesvorlage abgelehnt wird, mit der der Bundeskanzler die Vertrauensfrage verbunden hat.

Nach der Erklärung des Gesetzgebungsnotstands hat der Bundestag erneut über die Gesetzesvorlage abzustimmen. Lehnt er die Vorlage dabei erneut ab oder beschließt er eine von der Bundesregierung als unannehmbar bezeichnete Fassung des Gesetzes, so gilt das Gesetz als angenommen, wenn ihm der Bundesrat zustimmt. Jedoch können im Verfahren des Gesetzgebungsnotstandes keine grundgesetzändernden Gesetze verabschiedet werden.

Gesetze können nun allein von Bundesrat und Bundesregierung verabschiedet werden, somit wird der Bundestag in gewisser Hinsicht entmachtet. Allerdings behält der Bundestag sein Recht, einen neuen Bundeskanzler zu wählen und damit den Gesetzgebungsnotstand zu beenden. Auch die übrigen Kompetenzen des Bundestages, wie beispielsweise das Einbringen und Verabschieden von Gesetzen, bleiben bestehen. Auf diese Weise können von Bundesrat und Bundesregierung über den Gesetzgebungsnotstand verabschiedete Gesetze auch wieder außer Kraft gesetzt werden, falls sich eine konstruktive Mehrheit dafür im Bundestag findet.

Der Gesetzgebungsnotstand kann nur einmal während der Amtszeit des Bundeskanzlers angewendet werden. Er dauert höchstens sechs Monate an und endet in jedem Fall mit Amtszeit des Bundeskanzlers. Während dieser Frist kann jede vom Bundestag abgelehnte Gesetzesvorlage auf dem beschriebenen Wege verabschiedet werden.

Der Gesetzgebungsnotstand ist Ausdruck der das Grundgesetz prägenden starken Stellung des einmal vom Bundestag gewählten Bundeskanzlers. Verliert dieser seine Mehrheit, gelingt es aber andererseits dem Bundestag nicht, einen neuen Bundeskanzler zu wählen, weil nur eine destruktive, aber keine konstruktive Mehrheit besteht, so soll ein effektives Handeln der so entstandenen Minderheitsregierung (insbesondere die Verabschiedung des Haushalts) weiter möglich bleiben. Allerdings geht das Grundgesetz dabei von der Vorstellung eines Bundesrats aus, der sich am Vorteil des Staatsganzen orientiert, während die Verfassungswirklichkeit zeigt, dass die Entscheidungen auch dort aller Erfahrung nach stark parteitaktisch geprägt sind.

Siehe auch

Notstandsgesetzgebung
Notstandsverfassung
Politisches System Deutschlands
Konstruktives Misstrauensvotum (Deutschland)

Quelle - literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49386
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten