Die Weimarer Koalition
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Aufklärung :: Deutsche NS Geschichte :: Mittelalter & Co. Deutschland
Seite 1 von 1
Die Weimarer Koalition
Weimarer Koalition ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Koalitionen aus SPD, katholischem Zentrum und linksliberaler DDP (Deutsche Demokratische Partei), die während der Weimarer Republik Regierungen auf Reichs- und Länderebene stützten. Auf Reichsebene regierte sie 1919/1920 und 1921, in Preußen 1919–21 und 1925–32 sowie in Baden 1919–31.
Die erste eigentliche Weimarer Koalitionsregierung, das Kabinett Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar.
Als überparteiliche Republikschutzorganisation gründeten die drei Parteien am 22. Februar 1924 das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, das in der Folgezeit über drei Millionen Mitglieder zählte.
Kaiserreich
Wahlplakat für die Weimarer Koalition
Bereits im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) hatten die drei Parteien (bzw., im Falle der DDP, ihre Vorgänger, also zuletzt die Fortschrittliche Volkspartei) mehrmals eine absolute Mehrheit im Parlament. Damals war die SPD allerdings noch nicht zur Regierungsteilnahme bereit, umgekehrt wollten auch die anderen beiden Parteien (bzw. Parteigruppierungen) mit den Sozialdemokraten höchstens von Fall zu Fall zusammenarbeiten. In der sozialen Frage standen SPD und ein Teil des Zentrums den Linksliberalen gegenüber, in der Schulfrage DDP und Sozialdemokraten dem Zentrum. Zentrum und Linksliberale waren ferner zu unterschiedlichen Zeiten bereit, die konservativ-rechtsliberale Reichsregierung zu unterstützen.
Während des Ersten Weltkrieges fanden die drei Parteien sich jedoch im Interfraktionellen Ausschuss des Reichstages zusammen, um mäßigend auf die deutsche Kriegspolitik einzuwirken. Als Meilenstein der Entwicklung gilt die Friedensresolution vom Juli 1917. Noch 1917 traten Zentrumsleute und Linksliberale in die Reichsregierung ein, im Oktober 1918 unter dem parteilosen Liberalen Max von Baden sogar Sozialdemokraten.
Wahlen
Bei der Wahl zur Verfassunggebenden Nationalversammlung am 19. Januar 1919 erreichten die Parteien der Weimarer Koalition zusammen 76,2 Prozent der abgegebenen Stimmen. Davon entfielen auf die SPD 37,9 Prozent, auf das Zentrum 19,7 Prozent und auf die DDP 18,6 Prozent der Stimmen. Damit entschieden sich die Deutschen sowohl gegen das Rätesystem als auch gegen die Rückkehr zur Monarchie.
Verglichen mit vorangegangenen und späteren Wahlen waren diese Ergebnisse außerordentlich gut (Stimmen in Prozent):
1903-1912 (1) Nationalversammlung 1919 1920-1924 (1)
SPD 31,8 37,9 22,7
Zentrum 18,5 19,7 13,5
Linksliberale 10,0 (2) 18,6 6,8
Zusammen 60,3 76,2 43,0
(1) Durchschnitt jeweils dreier Wahlen. (2) 1903 ohne Freisinnige Vereinigung.
Bei der Wahl 1919 hatte die SPD einen besonderen Vorteil: Die Umstellung von der Wahl im Einpersonenwahlkreis zur Listenwahl bereitete den gut organisierten Sozialdemokraten weniger Schwierigkeiten als vor allem den Konservativen.
Schon bei den ersten Reichstagswahlen am 6. Juni 1920 verlor die Weimarer Koalition ihre Mehrheit. Die Sozialdemokraten kamen nur auf 21,7 Prozent der Stimmen, das Zentrum nur noch auf 13,6 Prozent und die DDP nur noch auf 8,3 Prozent der Stimmen. In der letzten halbwegs freien Wahl, von 1933, erhielt letztere sogar nur noch 0,9 Prozent. Eine absolute Mehrheit erreichte die Weimarer Koalition auf Reichsebene nach 1920 nicht mehr, mit Ausnahme einer kurzen Zeit nach 1922, als ein Teil der USPD sich wieder der SPD anschloss.
Die Parteien der Weimarer Koalition, vor allem SPD und DDP, verloren Stimmen teilweise wegen des Schadens, den der Versailler Vertrag ihrem Ansehen hinzugefügt hatte. Bei der SPD dürfte wichtiger gewesen sein, dass der linke Flügel unzufrieden über die ausbleibende soziale Revolution war. Auch die Niederschlagung linksradikaler Aufstandsversuche trug zu dieser Unzufriedenheit bei. Große Gewinnerin der Wahl von 1920 war die linke SPD-Abspaltung USPD, später übernahm die KPD dieses Wählerpotential.
Vom Zentrum machte sich die Bayerische Volkspartei unabhängig. Diese deutlich rechtere Partei konnte etwa drei bis fünf Prozent der Wählerstimmen erreichen. Die DDP verlor viele Wähler an die DVP, die in späteren Jahren ihrerseits an rechtere Parteien verlor; der Niedergang des politischen Liberalismus war damals auch in anderen Ländern zu beobachten.
Weimarer Regierungen
Die drei Parteien kamen kurzzeitig noch unter Reichskanzler Wirth zusammen (1921/1922) sowie in so genannten Großen Koalitionen zusammen mit der rechtsliberalen DVP und zum Teil anderen Parteien (1923, 1928-1930). Die DVP war wesentlich häufiger an Weimarer Reichsregierungen beteiligt als die SPD. Die typische Koalition von 1920 bis 1932 war eine Minderheitsregierung von Zentrum, DDP und DVP unter parlamentarischer Unterstützung der SPD.
Auch in den Ländern verlor die Weimarer Koalition ihren Einfluss, lediglich in Preußen bestand sie bis 1932 weiter.
Siehe auch
Reichsregierung (Weimarer Republik)
Preußenkoalition
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Die erste eigentliche Weimarer Koalitionsregierung, das Kabinett Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar.
Als überparteiliche Republikschutzorganisation gründeten die drei Parteien am 22. Februar 1924 das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, das in der Folgezeit über drei Millionen Mitglieder zählte.
Kaiserreich
Wahlplakat für die Weimarer Koalition
Bereits im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) hatten die drei Parteien (bzw., im Falle der DDP, ihre Vorgänger, also zuletzt die Fortschrittliche Volkspartei) mehrmals eine absolute Mehrheit im Parlament. Damals war die SPD allerdings noch nicht zur Regierungsteilnahme bereit, umgekehrt wollten auch die anderen beiden Parteien (bzw. Parteigruppierungen) mit den Sozialdemokraten höchstens von Fall zu Fall zusammenarbeiten. In der sozialen Frage standen SPD und ein Teil des Zentrums den Linksliberalen gegenüber, in der Schulfrage DDP und Sozialdemokraten dem Zentrum. Zentrum und Linksliberale waren ferner zu unterschiedlichen Zeiten bereit, die konservativ-rechtsliberale Reichsregierung zu unterstützen.
Während des Ersten Weltkrieges fanden die drei Parteien sich jedoch im Interfraktionellen Ausschuss des Reichstages zusammen, um mäßigend auf die deutsche Kriegspolitik einzuwirken. Als Meilenstein der Entwicklung gilt die Friedensresolution vom Juli 1917. Noch 1917 traten Zentrumsleute und Linksliberale in die Reichsregierung ein, im Oktober 1918 unter dem parteilosen Liberalen Max von Baden sogar Sozialdemokraten.
Wahlen
Bei der Wahl zur Verfassunggebenden Nationalversammlung am 19. Januar 1919 erreichten die Parteien der Weimarer Koalition zusammen 76,2 Prozent der abgegebenen Stimmen. Davon entfielen auf die SPD 37,9 Prozent, auf das Zentrum 19,7 Prozent und auf die DDP 18,6 Prozent der Stimmen. Damit entschieden sich die Deutschen sowohl gegen das Rätesystem als auch gegen die Rückkehr zur Monarchie.
Verglichen mit vorangegangenen und späteren Wahlen waren diese Ergebnisse außerordentlich gut (Stimmen in Prozent):
1903-1912 (1) Nationalversammlung 1919 1920-1924 (1)
SPD 31,8 37,9 22,7
Zentrum 18,5 19,7 13,5
Linksliberale 10,0 (2) 18,6 6,8
Zusammen 60,3 76,2 43,0
(1) Durchschnitt jeweils dreier Wahlen. (2) 1903 ohne Freisinnige Vereinigung.
Bei der Wahl 1919 hatte die SPD einen besonderen Vorteil: Die Umstellung von der Wahl im Einpersonenwahlkreis zur Listenwahl bereitete den gut organisierten Sozialdemokraten weniger Schwierigkeiten als vor allem den Konservativen.
Schon bei den ersten Reichstagswahlen am 6. Juni 1920 verlor die Weimarer Koalition ihre Mehrheit. Die Sozialdemokraten kamen nur auf 21,7 Prozent der Stimmen, das Zentrum nur noch auf 13,6 Prozent und die DDP nur noch auf 8,3 Prozent der Stimmen. In der letzten halbwegs freien Wahl, von 1933, erhielt letztere sogar nur noch 0,9 Prozent. Eine absolute Mehrheit erreichte die Weimarer Koalition auf Reichsebene nach 1920 nicht mehr, mit Ausnahme einer kurzen Zeit nach 1922, als ein Teil der USPD sich wieder der SPD anschloss.
Die Parteien der Weimarer Koalition, vor allem SPD und DDP, verloren Stimmen teilweise wegen des Schadens, den der Versailler Vertrag ihrem Ansehen hinzugefügt hatte. Bei der SPD dürfte wichtiger gewesen sein, dass der linke Flügel unzufrieden über die ausbleibende soziale Revolution war. Auch die Niederschlagung linksradikaler Aufstandsversuche trug zu dieser Unzufriedenheit bei. Große Gewinnerin der Wahl von 1920 war die linke SPD-Abspaltung USPD, später übernahm die KPD dieses Wählerpotential.
Vom Zentrum machte sich die Bayerische Volkspartei unabhängig. Diese deutlich rechtere Partei konnte etwa drei bis fünf Prozent der Wählerstimmen erreichen. Die DDP verlor viele Wähler an die DVP, die in späteren Jahren ihrerseits an rechtere Parteien verlor; der Niedergang des politischen Liberalismus war damals auch in anderen Ländern zu beobachten.
Weimarer Regierungen
Die drei Parteien kamen kurzzeitig noch unter Reichskanzler Wirth zusammen (1921/1922) sowie in so genannten Großen Koalitionen zusammen mit der rechtsliberalen DVP und zum Teil anderen Parteien (1923, 1928-1930). Die DVP war wesentlich häufiger an Weimarer Reichsregierungen beteiligt als die SPD. Die typische Koalition von 1920 bis 1932 war eine Minderheitsregierung von Zentrum, DDP und DVP unter parlamentarischer Unterstützung der SPD.
Auch in den Ländern verlor die Weimarer Koalition ihren Einfluss, lediglich in Preußen bestand sie bis 1932 weiter.
Siehe auch
Reichsregierung (Weimarer Republik)
Preußenkoalition
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy- Admin
- Anzahl der Beiträge : 36186
Anmeldedatum : 03.04.11
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Aufklärung :: Deutsche NS Geschichte :: Mittelalter & Co. Deutschland
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Heute um 3:20 am von Heiliger Hotze
» Halflives
Heute um 3:18 am von Heiliger Hotze
» Kupfergold
Heute um 3:15 am von Heiliger Hotze
» Whitesnake
Heute um 3:13 am von Heiliger Hotze
» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Heute um 3:11 am von Heiliger Hotze
» MALIGNANT TUMOUR
Heute um 3:04 am von Heiliger Hotze
» - LEEAAV -
Heute um 3:02 am von Heiliger Hotze
» (( ifa ))
Heute um 3:00 am von Heiliger Hotze
» AOP Records
Heute um 2:57 am von Heiliger Hotze