Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Karin
**** Äsop *** Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
**** Äsop *** Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
**** Äsop *** Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
**** Äsop *** Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
**** Äsop *** Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
**** Äsop *** Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
**** Äsop *** Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
**** Äsop *** Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
**** Äsop *** Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


**** Äsop ***

Nach unten

**** Äsop *** Empty **** Äsop ***

Beitrag  Andy Mi Mai 20, 2015 10:04 pm

Äsop (griechisch Αἴσωπος Aísōpos, latinisiert Aesopus, eingedeutscht Aesop, Aisop, seltener Aisopus) war ein berühmter griechischer Dichter von Fabeln und Gleichnissen und lebte um 600 v. Chr. Er gilt für Europa als der Begründer der Fabeldichtung und so wurde sein Name zum Gattungsnamen für die Fabeldichtung überhaupt.

**** Äsop *** 220px-Perugia_-_Fontana_Maggiore_-_7_-_Esopo_%28gru_e_lupo_%26_lupo_e_agnello%29_-_Foto_G._Dall%27Orto_5_ago_2006
Äsops Der Wolf und der Kranich und Der Fuchs und das Lamm, Fontana Maggiore in Perugia von Nicola Pisano und Giovanni Pisano (1278)

**** Äsop *** The_Ant_and_the_Grasshopper_-_Project_Gutenberg_etext_19994
Die Ameise und die Heuschrecke, Illustration von Milo Winter (1919)

Biografie

Da von Äsop fast nur legendenhaft und sagenumwoben, fast mythisch, berichtet wird, ist wenig über seine Person bekannt, nur dass er ein griechischer Sklave (gr. δοῦλος, dúlos) war. Da Fabeln in Griechenland, etwa von Hesiod oder Archilochos, zur mündlichen Kultur des Volkes eher niederer Abkunft, nicht des Adels, gehörten, wird vermutet, dass Äsop, ähnlich wie sein Publikum, ein Mann des Volkes gewesen ist.

Der Überlieferung nach soll er aus Phrygien stammen, nach Aristoteles aber war er Thraker. Lokalisiert wird er durch Herodot in Ionien, in Samos im 6. Jahrhundert v. Chr., zeitgleich mit Sappho. Er soll als Sklave mehreren Herren gedient haben, bis ihn der Samier Iadmon freiließ. Angeblich kam er dann an den Hof des Königs Kroisos, dessen Vertrauen er durch seinen klugen Witz in solchem Maß gewann, dass er ihn auf mehrere Gesandtschaften schickte; auf einer solchen nach Delphi wurde Äsop von den dortigen Priestern wegen Gotteslästerung ermordet, wie Aristophanes berichtet.
→ Hauptartikel: Äsop-Roman

Was von seiner Hässlichkeit und Eulenspiegelhaftigkeit gemeldet wird, ist späteren Erfindungen zuzurechnen, vor allem dem aus der römischen Kaiserzeit stammenden, im Mittelalter verbreiteten Äsop-Roman, einer legendarischen Erzählung von Äsops Leben.
Fabeln

Äsops Fabeln erhielten sich in prosaischer Form lange nur durch Tradition in mündlicher Überlieferung des Volkes; eine Sammlung der Fabeln soll zuerst Demetrios von Phaleron um 300 v. Chr. vorgenommen haben, die aber im 10. Jahrhundert verloren gegangen ist. Die verschiedenen auf uns gekommenen Sammlungen Äsopischer Fabeln sind teils späte prosaische Auflösungen der metrischen Bearbeitung des Babrios, teils Produkte der Rhetorenschulen aus verschiedener Zeit und von verschiedenem Wert.

Äsops Fabeln sind uns aus der Antike nur in den metrischen Bearbeitungen des Phaedrus, Babrios und Avianus bekannt. Bei den Äsopischen Fabeln handelt es sich um mythische und säkulare kurze Geschichten, die als Gleichnis in Erscheinung treten. Die angesprochenen menschlichen Schwächen sind nie außergewöhnlich: Neid, Dummheit, Geiz, Eitelkeit usw. Stoffe und Figuren stammen aus dem Horizont des kleinen Mannes im Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr., Handlungsträger sind Tiere, Pflanzen, gar Götter oder bekannte Menschen der Zeit. Das Geschehen in den Äsopischen Fabeln hatte für die Menschen seiner Zeit eine unmittelbar einleuchtende Aussage oder aber eine behutsam in Form einer Allegorie verpackte Bedeutung. Äsops Fabeln werten, urteilen und demaskieren zwar, vernichten oder verdammen aber nicht.

Einfluss

**** Äsop *** 150px-Aesopnurembergchronicle
Äsop, Schedel'sche Weltchronik (1493

**** Äsop *** 320px-Diego_Velasquez%2C_Aesop
Äsop, Velasquez (1640

Die europäische Fabeldichtung geht auf Äsop zurück, nicht auf ähnliche Erzählungen mit Gleichnischarakter, die bereits im Alten Orient etwa in Sumer um 3000 v. Chr. erzählt worden sind. Nur zwei der Fabeln von Äsop ähneln Fabeln des indischen Pancatantra, der Grundlage auch der persischen und arabischen Fabel. Erst im 13. Jahrhundert wurden die europäischen Fabeln, nach ihrer Entfaltung im Mittelalter, wieder mit indisch-arabischem Gut bereichert. Lessing berief sich beim Schreiben seiner Fabeln im Rahmen der Aufklärung auf Äsop. Noch heute finden wir Äsops Fabeln in gebräuchlichen Redewendungen; so geht z.B. „mit fremden Federn schmücken“ laut Büchmann auf die Fabel von der Dohle und den Vögeln zurück.

Beispiele

**** Äsop *** Lossless-page1-640px-Aesopus_-_Aesopus_moralisatus%2C_circa_1485_-_2950804_Scan00010.tif
Aesopus moralisatus, 1485


Der Adler und die Schildkröte
Die Ameise und die Heuschrecke
Der Fuchs und der Storch
Der Fuchs und die Trauben
Der Hund und das Stück Fleisch
Der Löwe mit anderen Tieren auf der Jagd
Der Löwe und das Mäuschen
Der verliebte Löwe
Der verschwenderische Jüngling und die Schwalbe
Die Sonne und der Wind
Hic Rhodus, hic salta
Vom Fuchs und Hahn
Vom Fuchs und Raben
Der Fuchs und das Schaf
Das Lamm und der Wolf
Der Junge, der Wolf schrie
Der Wolf und der Kranich
Die Schildkröte und der Hase

Überlieferung

**** Äsop *** 640px-Aesop_R

Μῦθοι (Mýthoi; Corpus Fabularum Aesopicarum; Fabeln) aus dem 6. Jahrhundert. Kleine Fragmente sind im Papyrus Rylands 493 aus dem 1. Jahrhundert erhalten. Die erhaltene Auswahl der Fabeln ist im Codex parisinus suppl. gr. 690 aus dem 12. Jahrhundert erhalten.

Die Fabeln Äsops waren in den mittelalterlichen Klosterschulen ein häufig verwendeter Lesestoff. Nach Erfindung des Buchdrucks erschienen eine Vielzahl von Ausgaben der Äsop-Fabeln. Als herausragende Edition gilt Heinrich Steinhöwels 1476 in Ulm erschienener Aesop, wegen seiner qualitätvollen Holzschnitt-Illustrationen. Der sogenannte »Ulmer Aesop« enthielt alle damals bekannten Fabeln Äsops. Die 190 prächtigen Holzschnitt-Illustrationen werden dem Meister des Ulmer Chorgestühls, Jörg Syrlin, zugeschrieben. Steinhöwel ließ dem lateinischen Text eine von ihm gefertigte deutsche Übersetzung folgen.

Im 17. und 18. Jahrhundert belebten Jean de La Fontaine (1621–1695) und Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) die Fabel Äsops neu.
Sonstiges

Äsop ist auch der Name des angeblichen Verfassers einer romanhaften Geschichte Alexanders des Großen, welche um 400 n. Chr. von einem Julius Valerius unter dem Titel: Res gestae Alexandri Macedonis translatae ex Aesopo Graeco ins Lateinische übersetzt worden ist. Später wurde jedoch das griechische Original in der Pariser Bibliothek entdeckt, wo Kallisthenes als Verfasser genannt ist.

Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten