Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel  Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel  Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel  Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel  Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel  Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel  Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel  Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel  Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel  Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel

Nach unten

Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel  Empty Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel

Beitrag  Andy So Jun 07, 2015 12:30 am

Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 9. Oktober 1735 in Wolfenbüttel; † 10. November 1806 in Ottensen bei Hamburg) war seit dem Tod seines Vaters Karl I. am 26. März 1780 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel und führte den Titel eines Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg. Er stand als Feldmarschall in preußischen Diensten und war ein Förderer von Carl Friedrich Gauß.

Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel  BraunschweigLKWF
Herzog Karl II. Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg, Kopie nach Ziesenis, um 1780, Gleimhaus Halberstadt

Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel  640px-Charles_Guillaume_Ferdinand-duc_de_Brunswick_ag1
Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig

Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel  Karl-wilhelm-ferdinand-von-braunschweig2
Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig

Leben

Karl Wilhelm Ferdinand war der Sohn des Herzogs[1] Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel und Philippine Charlotte von Preußen, einer Schwester von König Friedrich II. von Preußen. Inmitten seiner 13 Geschwister aufwachsend, erhielt er als Erbprinz des Fürstentums eine angemessene Erziehung durch den Abt Jerusalem.

Aufgrund der engen verwandtschaftlichen Beziehungen zum preußischen Königshaus und eines Subsidienvertrages, in dem das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel Truppen an Preußen zu Verfügung stellte, kämpfte der junge Karl Wilhelm Ferdinand während des Siebenjährigen Krieges in den Schlachten von Hastenbeck, Minden und Warburg auf alliierter Seite gegen Frankreich. Es kam sogar zu einem heftigen Konflikt zwischen ihm und seinem Vater, der ihn aufforderte, das Heer zu verlassen. Von seinen Onkeln Ludwig und Ferdinand wurde er gerade mit gegenteiligen Anfeuerungen überschüttet. Aus seinem Dilemma erlöst wurde der unglückliche Erbprinz schließlich von König Friedrich, der Herzog Karl mit sanfter Gewalt wieder der norddeutschen Koalition zuführte.

Am 16. Januar 1764 heiratete Karl Wilhelm Ferdinand die älteste Schwester des Königs Georg III. von Großbritannien, Prinzessin Augusta von Hannover. Das Verhältnis der Ehegatten war konventionell und wahrte die höfischen Formen. Die Ehen der Töchter Auguste Caroline und Caroline Amalie scheiterten, und von seinen vier Söhnen war nur der jüngste, Friedrich Wilhelm, körperlich und geistig gesund genug, um die Nachfolge des Vaters im Jahre 1806 anzutreten. Auf einer Reise nach Italien lernte Herzog Karl Wilhelm Ferdinand 1766 seine langjährige Mätresse Maria Antoinette von Branconi († 7. Juli 1793) kennen. Aus dieser Beziehung entspross ein Sohn, Karl Anton Ferdinand Graf von Forstenburg.

1780 trat Karl Wilhelm Ferdinand die Nachfolge seines Vaters als Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel (mit dem damit verbundenen Titel eines Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg) an. Seine Regierung war anfangs geschickt geführt. Erfolgreiche Reformen ließen das kleine Fürstentum Braunschweig aufblühen. Unter dem Einfluss von Abt Jerusalem und dem Pädagogen Joachim Heinrich Campe war der Herzog ein echter aufgeklärter Fürst, der auch die Kunst förderte, z.B. den Sänger Karl Melchior Jakob Moltke.

1777 trennte er sich von Maria Antoinette von Branconi und ersetzte diese durch Luise von Hertefeld. Mit dieser Mätresse lebte er nahezu 30 Jahre glücklich (und getrennt von seiner eigenen Frau) zusammen. Laut Tochter Karoline war diese „das schönste und geistreichste Geschöpf bei Hof“.[2]

Seine größte Leidenschaft aber blieb das Militär. 1773 übernahm er das vormalige Regiment „Schwerin zu Fuß“ in Halberstadt. Im Jahre 1787 wurde Karl Wilhelm Ferdinand zum preußischen Feldmarschall ernannt. Im Sommer 1787 rückte er mit einem Heer nach Wesel, und im September besetzte er Holland, als der Statthalter Wilhelm V. und seine Frau Wilhelmina in Schwierigkeiten geraten waren und seit einem Jahr ein Bürgerkrieg drohte. Seine Widersacher, die Patriotten, flüchteten nach Amsterdam, und die Stadt ergab sich am 10. Oktober. Wahrscheinlich wurde aus diesem Grund nachher in Berlin das Brandenburger Tor errichtet, dies im Auftrag von König Friedrich Wilhelm II., der seiner Schwester mit einer Armee von 26.000 Mann zu Hilfe kam.

Während des ersten Koalitionskrieges erhielt er den Oberbefehl über die preußischen und österreichischen Truppen, die die französische Revolutionsarmee besiegen sollten. Mit dem ungeschickt formulierten Manifest des Herzogs von Braunschweig vom 25. Juli 1792, das die Bombardierung von Paris ankündigte, sollte die königliche Familie verletzt werden, provozierte er den Tuileriensturm und trug damit zum Ende der Monarchie in Frankreich bei. Das Vorhaben scheiterte mit der Kanonade von Valmy. Er siegte 1793 in der Schlacht bei Kaiserslautern. Der Herzog legte 1794 den Oberbefehl nieder.

Im Jahr 1796 führte er das Observationskorps an der Weser, das preußischerseits die im Basler Frieden festgelegte Demarkationslinie sichern sollte. Während des dritten Koalitionskrieges erhielt Braunschweig im Oktober 1805 den Oberbefehl über die in Preußen und Schlesien zusammengezogenen Truppen. Von Januar bis März 1806 sandte ihn König Friedrich Wilhelm III. in diplomatischer Mission an den Sankt Petersburger Hof, um das durch den Vertrag von Schönbrunn getrübte Einvernehmen mit Russland wiederherzustellen.

Im Zuge des vierten Koalitionskrieges betraute Friedrich Wilhelm III. im Sommer 1806 Karl Wilhelm Ferdinand mit dem Oberbefehl über die preußische Hauptarmee. Für ihn und in der Öffentlichkeit galt er durch ein hymnisches Lob Friedrichs des Großen als größter preußischer Feldherr des ausgehenden 18. Jahrhunderts; andere monierten seine im Alter noch zunehmende Unentschlossenheit. Karl Wilhelm Ferdinand selbst hatte sich zunächst widersetzt, weil ihn mit dem Tod Luise von Hertefelds ein schwerer Schicksalsschlag ereilt hatte.

Zu Beginn der Schlacht bei Auerstedt am 14. Oktober 1806 zerschmetterte ihm eine von der Seite kommende Gewehrkugel beide Augen. Der Verlust des Oberkommandierenden trug wesentlich zur preußischen Niederlage bei. Auf einer Bahre erreichte Karl Wilhelm Ferdinand am 20. Oktober Braunschweig. Unter Verzicht der durch eine Sehschwäche behinderten älteren Söhne bestimmte er den jüngsten Friedrich Wilhelm von Oels zum Thronfolger. In einer Nachricht an Napoleon bat er für sein neutrales Land um Schonung und für sich selbst darum, ihn in Ruhe sterben zu lassen. Da Napoleon dies ablehnte, verließ er Braunschweig am 25. Oktober wieder und erreichte - über Celle und Harburg - Altona und damit neutrales dänisches Gebiet. Im Gasthaus Am Felde 5 in Ottensen nahm er Quartier. Es war ihm vergönnt, dort von seiner Frau, seiner Schwester und den beiden ältesten Söhnen Abschied zu nehmen, bevor er am 10. November 1806 im Alter von 71 Jahren seiner Verwundung erlag. Zunächst in der Christianskirche in Ottensen bestattet, fand er seine letzte Ruhestätte 1819 in der Krypta des Braunschweiger Doms.
Nachkommen

Karl Wilhelm Ferdinand heiratete 1764 Prinzessin Augusta von Hannover (1737–1813), Tochter von Friedrich Ludwig von Hannover, Fürst (prince) von Wales.

Auguste Karoline Friederike Luise (1764–1788); ∞ 1780 Friedrich II., Herzog von Württemberg
Karl George August (1766–1806); ∞ 1790 Friederika Louise Wilhelmina von Oranien (1770–1819)
Caroline Amalie (1768–1821); ∞ 1795 Georg IV., König von Großbritannien
Georg (1769–1811)
August (1770–1822)
Friedrich Wilhelm (1771–1815)
Amelie Karoline Dorothea Luise (1772–1773)

Aus einer seit 1766 bestehenden außerehelichen Beziehung mit Maria Antonia von Branconi entstammte Karl Anton Ferdinand (1767–1794), 1773 geadelt als Graf von Forstenburg. Einen weiteren Sohn, den Pädagogen Johann Jakob Theodor Schacht (7. Dezember 1786 in Braunschweig – 10. Juli 1870 Darmstadt), hatte er mit Louise Henriette von Hertefeld (8. Februar 1750 – 31. Juli 1806).

Standbilder und Denkmale

Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel  800px-Hassenhausen_-_Denkmal_f%C3%BCr_den_Herzog_von_Braunschweig
Denkmal für Karl Wilhelm Ferdinand am Ort seiner tödlichen Verwundung bei Hassenhausen, Ortsteil von Bad Kösen, Sachsen-Anhalt


Reiterstandbild vor dem Braunschweiger Schloss, enthüllt am 10. November 1874, entworfen von Franz Pönninger und ausgeführt von Georg Ferdinand Howaldt
Hassenhausen bei Bad Kösen (Burgenlandkreis/Sachsen-Anhalt): Denkmal am Ort der Verwundung während der Schlacht bei Auerstädt am 14. Oktober 1806, errichtet im April 1808 auf dem Friedhof von Taugwitz, umgesetzt 1815 an die Straßen zwischen Taugwitz und Hassenhausen.
Zu seinen Ehren wurde seine Büste in der Walhalla aufgestellt.
Auf dem Löwenwall in Braunschweig erinnert ein Obelisk an ihn und seinen Sohn Friedrich Wilhelm

Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel  640px-Braunschweig_Karl_Wilhelm_Ferdinand
Reiterstandbild Karl Wilhelm Ferdinands in Braunschweig

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten