Johann T’Serclaes von Tilly
Seite 1 von 1
Johann T’Serclaes von Tilly
Johann (auch Johannes oder Jean) T’Serclaes Graf von Tilly (* Februar 1559 auf Schloss Tilly, Gemeinde Villers-la-Ville im Herzogtum Brabant; † 30. April 1632 in Ingolstadt) war während des Dreißigjährigen Kriegs in einer Doppelfunktion oberster Heerführer sowohl der Katholischen Liga als auch (seit 1630) des kaiserlichen Aufgebots.
Johann T’Serclaes von Tilly, Stich von Pieter de Jode d. Ä. nach Anthonis van Dyck
Graf Tilly, Standbild auf dem Rathausplatz von Rain/Lech
Bronzestandbild in der Feldherrnhalle zu München
Medaille auf den Tod Tillys mit rückseitiger Aufschrift: „Der Kirche Schwert und Schild – Ingolstadt 1632“ (HGM).
Die Familie der T’Serclaes de Tilly war ein altes niederländisches Adelsgeschlecht vom Stammhaus Tilly im Herzogtum Brabant. Mit Johann dem Älteren T’Serclaes auf Tilly (†1473) beginnt die ununterbrochene Stammreihe.
Geboren wurde Johann T’Serclaes Tilly im Februar 1559 auf Schloss Tilly im heutigen belgischen Brabant, 30 km südöstlich von Brüssel, geboren. Der Vater, Martin T’Serclaes auf Montigny und Balatre (†1597), war Erb-Seneschall der Grafschaft Namur, kaiserlicher Hofkriegsrat und General. Dieser heiratete am 12. Oktober 1552 Dorothea von Schierstedt, Tochter Meinhards des Älteren von Schierstedt, auf Görzke, königlich ungarischer Hofmarschall, wiederum verehelicht mit Dorothea von Gersdorff. Johanns Großvater väterlicherseits war Jakob T’Serclais, auf Montigny (†1555), Erb-Seneschall der Grafschaft Namur, Gatte der Maria de Bossime (Bossimel) auf Balatre, Tochter des Sieur de Bossimel, Erb-Seneschall der Grafschaft Namur und der Mabille de Crehen.
Johann hatte drei Geschwister: Margareta (†1634), in erste Ehe verbunden mit Jobst Heinrich von Witzleben, Vicomte d'Upigny; in zweiter Ehe mit Edmund Freiherr von Schwarzenberg auf Bierset. Eine weitere Schwester, Maria, starb 1642. [1]
Sein jüngerer Bruder war Jakob T’Serclais de Tilly zu Preiteneck (Breitenbrunn (Oberpfalz)) (* Schloss Tilly, um 1555, † vor 1626), Erb-Seneschall der Grafschaft Namur. Gemeinsam mit ihm wurde Tilly am 13. September 1622 in den Reichsgrafenstand erhoben. [2]
Jakob war verehelicht mit Dorothea Gräfin von Ostfriesland, Tochter des Maximilian Graf von Ostfriesland (dessen Mutter Dorothea eine Tochter Kaisers Maximilian I. war) und dessen Gemahlin, Barbara de Lalaing, Gräfin von Hochstraden. Jakobs Enkel, Wenzel Zerclaes Graf von Tilly zu Preitenegg (* um 1595, † vor 1653), erhielt 1658 das böhmische Inkolat. Dessen Kinder:
Ernst Emmerich Graf von Tilly († 1675) war in 1. Ehe verehelicht mit Klara Katharina Gräfin von Lamberg (Adelsgeschlecht); in 2. Ehe mit Maria Anna Theresia Freiin von Hasslang;
Georg Christoph Graf von Tilly ehelichte Katharina Gräfin von Montfort (?). Deren Sohn Anton Ferdinand Graf von Tilly verstarb unverehelicht in Venedig,
Ferdinand Laurenz Graf von Tilly verstarb 1724 als letzter, bekannter Namensträger, verehelicht mit Maria Anna Katharina …, welche 1692 Anton Graf von Montfort (Adelsgeschlecht) († 1706) ehelichte,
Elisabeth Appolonia Gräfin von Tilly (* vor 1629, † Prag (Pfarrei Maria Schein) am 14. August 1653), in 1. Ehe verehelicht mit Christoph Ferdinand Popel Freiherr von Lobkowicz (Adelsgeschlecht), auf Bilin, Landeshauptmann der Festung Glogau, Präsident der Schlesischen Kammer, dann Obersthofmeister und Statthalter in Königreich Böhmen; in 2. Ehe 1661 mit Wilhelm Albrecht Graf von Kolowrat-Krakowsky, auf Teinitzl, Oberstburggraf in Prag.[3]
Wappen
Denkmal des Feldherrn Johann T’Serclaes von Tilly in Altötting/Bayern
Tilly in zeitgenössischer Rüstung
Wappen
In Rot ein goldgekrönter Löwe belegt mit einem geteilten Herzschild; oben in drei Reihen zu sechs Feldern von Silber und Schwarz geschachtet, unten Gold (Bygaerden). Auf dem gekrönten Helm mit rot-silbernen Decken Hals und Kopf eines goldbewehrten silbernen Adlers zwischen offenem rotem Adlerflug. Zu beiden Seiten des Kleinods je eine senkrecht gestellte nach auswärts abfliegende Fahne an goldenem Schaft, rechts das Heroldsschild des Herzschildes, links in Rot ein Türkenkopf im Profil, mit silbern und goldenen Federn besteckter Turban
Militärische Laufbahn
Nach einer Ausbildung an einer Jesuitenschule wählte Tilly die Soldatenlaufbahn. Als gebürtiger Untertan der spanischen Krone trat er zunächst in deren Kriegsdiensten, wo er unter Alessandro Farnese (1545–1592) das Kriegshandwerk erlernte. Danach trat er in lothringische, 1598 in kaiserliche Dienste. Er kämpfte 1600 als Oberstleutnant in Ungarn unter General Giorgio Basta gegen Aufständische und in den Türkenkriegen gegen die Osmanen; 1601 stieg er zum Generalfeldwachtmeister auf und wurde Obrist eines Wallonenregiments. 1604 erhielt er die Ernennung zum Feldzeugmeister, im Jahr darauf jene zum Feldmarschall. Unter Ernennung zum Generalleutnant übertrug ihm 1610 Kurfürst Maximilian I. von Bayern die Führung der ligistischen Heereskontingente sowie die Reorganisation des bayerischen Heerwesens.
Im Dreißigjährigen Krieg
Beim Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) begann für Graf Tilly eine steile Karriere als Feldherr der Katholischen Liga. Er kämpfte am 8. November 1620 in der Schlacht am Weißen Berg, gemeinsam mit dem kaiserlichen Feldmarschall Charles Bonaventure de Longueval, und unterwarf das westliche Böhmen mit der Eroberung von Pilsen im März 1621. Dann wandte er sich mit einem Söldnerheer gegen Graf Peter Ernst II. von Mansfeld, der die evangelischen Pfälzer Stammlande (zunächst die Oberpfalz) gegen den kaiserlich-bayerisch-katholischen Gegenschlag verteidigte. Nachdem Tilly im Sommer 1621 monatelang von Mansfeld bei Waidhaus im Oberpfälzer Wald aufgehalten worden war,[4] folgte er seinem Gegner im Herbst 1621 in die Rheinpfalz nach. Am 27. April 1622 wurde Tilly in der Schlacht bei Mingolsheim von Peter Ernst II. von Mansfeld geschlagen, besiegte dann aber den Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach am 6. Mai in der Schlacht bei Wimpfen.
Am 20. Juni triumphierte er in der Schlacht bei Höchst über Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel und eroberte Heidelberg, Mannheim und Frankenthal (Pfalz). Nach dem Sieg am 5. und 6. August 1623 in der Schlacht bei Stadtlohn über den Herzog von Braunschweig erhob der Kaiser Tilly in den Reichsgrafenstand, im Jahr darauf belehnte ihn Bayerns Herrscher, Maximilian I., (seit Februar 1623 Kurfürst) mit der Grundherrschaft Breitenbrunn (ab 1635 Reichsgrafschaft Breitenegg).
Zunächst blieb Tilly mit seinem Heer in Niedersachsen, wo er die gewaltsame Restitution (Rekatholisierung) der evangelisch-lutherischen Bistümer und Klöster an die katholische Kirche und die Jesuiten ins Werk setzte und den niedersächsischen Reichskreis zum Kampf zwang. Er belagerte und eroberte in dieser Zeit mehrere niedersächsische Städte. Am 30. Maijul./ 9. Juni 1626greg. ergriffen Tillys hungernde Söldner plündernd und mordend von der Stadt Münden Besitz.[5] Kurz darauf ließ er Göttingen belagern und beschießen, um Lösegeld zu erpressen. Von Harzer Bergleuten erzwungen, ließ er die Leine umleiten und versuchte, alle Wasserzufuhren zu sperren. Anfang August 1626 war die Belagerung erfolgreich abgeschlossen und Tilly konnte als Sieger einziehen.
Am 27. August 1626 schlug er den Dänenkönig Christian IV. (Dänemark und Norwegen) in der Schlacht bei Lutter am Barenberge. Nachdem schon 1627 der kaiserliche Feldherr Wallenstein die dänischen Festlandterritorien, Schleswig-Holstein und Jütland, besetzt hatte, zwangen Tilly und Wallenstein den Dänenherrscher schließlich am 12. Maijul./ 22. Mai 1629greg. zum Abschluss des Friedens von Lübeck.
Im November 1630 erhielt Tilly neben seinem Kommando als Heerführer der katholischen Liga die Ernennung zum Generalleutnant der kaiserlichen Truppen. Damit trat er die Nachfolge Wallensteins an, der im August als kaiserlicher Generaloberstfeldhauptmann abgesetzt worden war. Trotz der gesteigerten Machtfülle besaß Tilly jedoch nie jene militärische Entscheidungsfreiheit eines Generalissimus', wie sie Wallenstein innegehabt hatte (und der sie nach Tillys Tod, 1632, erneut innehatte); Tilly blieb stets den Weisungen der Kriegsräte in Wien und München unterworfen.
In seiner neuen Doppelrolle besorgte er alsbald die Durchführung des Restitutionsedikts in Norddeutschland. 1631 fand die Einnahme Neubrandenburgs unter grausamem Gemetzel statt. Da seine Truppen nicht schlagkräftig genug waren, um weiter ungefährdet vorzugehen, schloss sich Tilly mit dem größten Teil seines Heeres Gottfried Heinrich zu Pappenheim an, der Magdeburg belagerte. Es gelang ihm nicht, Gustav II. Adolf (Schweden) Vordringen in Pommern zu verhindern. Tilly überschritt an der Fähre Westerhüsen die Elbe und bezog im Freihof des Dorfes Westerhüsen Quartier.
Das Massaker von Magdeburg
Am 20. Mai 1631 eroberte Tilly die Stadt Magdeburg. Ein Brand verwandelte sie in einen Trümmerhaufen. Die Verwüstungen der Stadt gingen so weit, dass Magdeburg als Sinnbild für Zerstörung und Grausamkeit als „Magdeburgisieren“ in die Geschichte des Dreissigjährigen Krieges einging. Bei der Erstürmung Magdeburgs, den anschließenden Gewaltexzessen und Bränden verloren 20.000 (nach einigen Quellen 30.000) Bürger ihr Leben. Nach der Katastrophe wurden von den einst 35.000 Einwohnern noch 449 gezählt. Diese Magdeburger Hochzeit gilt als das größte und schlimmste Massaker des Dreißigjährigen Krieges und bildete damit zugleich einen Wendepunkt in der Kriegführung. Zudem lösten die Ereignisse eine bis dahin nicht dagewesene Gewalteskalation im weiteren Kriegsverlauf aus. [6][7][8]
Graf Tilly konnte sich an der Niederelbe gegen die Angriffe des Königs der Schweden nicht behaupten, fiel in das Kurfürstentum Sachsen ein, ließ es durch seine Söldner plündern und verwüsten. Hierdurch trieb er den sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. zum Bündnis mit dem Schwedenkönig Gustav Adolf, deren vereinigtem Heer er am 17. September 1631 in der Schlacht bei Breitenfeld unterlag. Tilly wurde verwundet, sein Heer löste sich in marodierende Haufen auf. Nun eilte er nach Halberstadt, wo er Verstärkungen an sich zog, und brach dann nach dem von den evangelisch-lutherischen Schweden bedrohten Kurfürstentum Bayern auf. Kaiserliche Söldner unter seinem Befehl besiegten in der Schlacht bei Bamberg am 9. März 1632 schwedische Einheiten unter dem Befehl des Feldherrn Gustaf Graf Horn.
Tod
Während der Schlacht bei Rain am Lech, bei der Verteidigung des Lechübergangs bei Rain am 15. April 1632, wurde Tilly durch eine Kanonenkugel der rechte Schenkel zerschmettert. Er starb an den Folgen der Verwundung am 30. April 1632 in Ingolstadt an Wundstarrkrampf. Sein Leichnam wurde zunächst in der Ingolstädter Jesuitenkirche bestattet. 1652 wurde die sterblichen Überreste nach Altötting überführt und liegen dort in einem gefensterten Sarg sichtbar in der Tilly-Gruft der Stiftspfarrkirche St. Philipp und Jakob. Sein Herz wurde getrennt bestattet und befindet sich in der Gnadenkapelle (Altötting).
Charakter
In Publikationen wird vielfach über seine Person berichtet, ohne sein Wesen wirklich zu ergründen. Graf Tilly war von mittlerer Statur, hager und lebte in mönchischer Abgeschiedenheit. Er soll scharfe Gesichtszüge und große buschige graue Augenbrauen gehabt haben. Aufwand und äußere Ehrenbezeugungen soll er abgelehnt, in seiner Umgebung auf strenge Disziplin und Einhaltung der Hierarchie geachtet haben. Ob ihn das Leid der Mitmenschen während der Grausamkeiten und Besitzumschichtungen des Dreißigjährigen Krieges berührten, ist unbekannt.
Kritik
Sein Wirken ist in hohem Maße umstritten. Vor allem von evangelisch-lutherischer Seite werden ihm die von seinen Truppen begangenen schweren Kriegsverbrechen angelastet. Spätere katholische Schriftsteller[9] haben versucht ihn zu entlasten. Von dem Vorwurf, Tilly habe die Zerstörung Magdeburgs gewollt, entlasteten ihn auch die protestantisch-evangelischen Autoren Heising[10] und Wittich[11] nicht.
Nachwirkung
Erstaunlicherweise ist die Erinnerung an sein Leben nicht verblasst und beschäftigt die Menschen bis heute. Im Jahr 1843 wurde ihm in der Feldherrnhalle zu München eine Statue errichtet. Ein weiteres Denkmal steht seit 1914 auf dem Rathausplatz von Rain, der Stadt, in deren unmittelbarer Umgebung er seine tödliche Verwundung erlitt. Eine mittlerweile aufgelöste Bundeswehrkaserne im Gemeindegebiet von Oberhausen bei Neuburg a.d. Donau (1959–1994; jetzt als zivile Siedlung „Kreut“ genutzt) führte den Namen Tilly-Kaserne. In Freistadt, Oberösterreich, gibt es nach wie vor eine Tilly-Kaserne, die eine Kompanie eines Panzerstabsbataillons beherbergt. Im Jahre 2005 wurde ein Reiterstandbild Tillys auf dem Kapellplatz in Altötting aufgestellt. Zu erwähnen sei noch der Ort Tillisburg mit Schloss Tillisburg nahe St. Florian in Oberösterreich. In Deutschland gibt es in der Oberpfalz einen kleinen Grenzübergang mit dem Namen Tillyschanze, dort kann man eine ehemalige Feldbefestigung besichtigen.
Bis zum Januar 2009 wurde in der Stiftskirche von Altötting täglich um 7:00 Uhr eine Messe für Tilly gelesen. Ein jeweils eigens dafür eingesetzter Geistlicher tat dies auf Bitten Tillys, der 1632 einen Betrag von 6300 Gulden für dieses Benefizium gespendet hatte, auf dass die Messe "bis in alle Ewigkeit" für sein Seelenheil gelesen werden sollte. Nach 380 Jahren wurde das Tilly-Benefizium vom Passauer Bischof Wilhelm Schraml abgeschafft, da das von Tilly gespendete Stiftungsvermögen trotz Zinsenerlösen längst aufgebraucht sei.[12]
Die Bezeichnungen Tillyhügel und Tillysee für einen Hügel und See südlich Oldenburg gehen auf das einstige Heerlager Tillys dort zurück.
Blick von Hann. Münden hoch zur Tillyschanze
In Hann. Münden in Niedersachsen gibt es eine Tillyschanze als Aussichtsturm von 1885. In einem kleinen Museumsanbau befindet sich ein Relief des Mündener Bildhauers Gustav Eberleins, das die Verteidigung der Stadt Münden im Dreißigjährigen Krieg zeigt. Eine Büste Tillys fand Aufstellung in der Ruhmeshalle in München.
Das Reduit Tilly, ursprünglich Tillyveste, ist ein Teil des klassizistischen Brückenkopfs der Landesfestung Ingolstadt und beherbergt heute die Abteilung Erster Weltkrieg des Bayerischen Armeemuseums. Auch eine benachbarte Tiefgarage trägt Tillys Namen.
Einmal jährlich findet in Breitenbrunn (Oberpfalz) ein Tillyfest statt. Seit 1989 gedenkt der Ort damit des Feldherrn, der die Herrschaft Breitenbrunn für seine Verdienste von Kurfürst Maximilian I. (Bayern) erhielt. Dort starb am 21. April 1744 mit Maria Theresia Reichsgräfin von Tilly die letzte Namensträgerin des Geschlecht der T’Serclaes von Tilly.[13]
Im Staßfurter Salzlandtheater gibt es den 1550 erbauten "Tilly-Saal". Im "Tilly-Saal" verhinderte der Bürgermeister von Staßfurt am 25. Mai 1631, kurz nach der Zerstörung Magdeburgs durch Tillys Truppen, durch geschickte Verhandlungen mit Johann T’Serclaes von Tilly, dass auch seine Stadt der Zerstörung zum Opfer fiel.
Museale Rezeption
Durch die kaiserliche Entschließung von Franz Joseph I. vom 28. Februar 1863 wurde Tilly in die Liste der „berühmtesten, zur immerwährenden Nacheiferung würdiger Kriegsfürsten und Feldherren Österreichs“ aufgenommen, zu deren Ehren und Andenken auch eine lebensgroße Statue in der Feldherrenhalle des damals neu errichteten k.k. Hofwaffenmuseums (heute: Heeresgeschichtliches Museum Wien) errichtet wurde. Die Statue wurde 1866 vom Bildhauer Josef Anton Gröbmer (1812–1882) aus Carrara-Marmor geschaffen, gewidmet wurde sie von Kaiser Franz Joseph selbst.[14]
Im Heeresgeschichtlichen Museum wird weiters ein Schwert aufbewahrt, das dem Feldherren Tilly zugeschrieben wird. Zudem ist eine Erinnerungsmedaille auf den Tod Tillys sowie ein Handschreiben des Feldherren der Öffentlichkeit zugänglich.[15]
Quelle - literatur & Einzelnachweise
Johann T’Serclaes von Tilly, Stich von Pieter de Jode d. Ä. nach Anthonis van Dyck
Graf Tilly, Standbild auf dem Rathausplatz von Rain/Lech
Bronzestandbild in der Feldherrnhalle zu München
Medaille auf den Tod Tillys mit rückseitiger Aufschrift: „Der Kirche Schwert und Schild – Ingolstadt 1632“ (HGM).
Die Familie der T’Serclaes de Tilly war ein altes niederländisches Adelsgeschlecht vom Stammhaus Tilly im Herzogtum Brabant. Mit Johann dem Älteren T’Serclaes auf Tilly (†1473) beginnt die ununterbrochene Stammreihe.
Geboren wurde Johann T’Serclaes Tilly im Februar 1559 auf Schloss Tilly im heutigen belgischen Brabant, 30 km südöstlich von Brüssel, geboren. Der Vater, Martin T’Serclaes auf Montigny und Balatre (†1597), war Erb-Seneschall der Grafschaft Namur, kaiserlicher Hofkriegsrat und General. Dieser heiratete am 12. Oktober 1552 Dorothea von Schierstedt, Tochter Meinhards des Älteren von Schierstedt, auf Görzke, königlich ungarischer Hofmarschall, wiederum verehelicht mit Dorothea von Gersdorff. Johanns Großvater väterlicherseits war Jakob T’Serclais, auf Montigny (†1555), Erb-Seneschall der Grafschaft Namur, Gatte der Maria de Bossime (Bossimel) auf Balatre, Tochter des Sieur de Bossimel, Erb-Seneschall der Grafschaft Namur und der Mabille de Crehen.
Johann hatte drei Geschwister: Margareta (†1634), in erste Ehe verbunden mit Jobst Heinrich von Witzleben, Vicomte d'Upigny; in zweiter Ehe mit Edmund Freiherr von Schwarzenberg auf Bierset. Eine weitere Schwester, Maria, starb 1642. [1]
Sein jüngerer Bruder war Jakob T’Serclais de Tilly zu Preiteneck (Breitenbrunn (Oberpfalz)) (* Schloss Tilly, um 1555, † vor 1626), Erb-Seneschall der Grafschaft Namur. Gemeinsam mit ihm wurde Tilly am 13. September 1622 in den Reichsgrafenstand erhoben. [2]
Jakob war verehelicht mit Dorothea Gräfin von Ostfriesland, Tochter des Maximilian Graf von Ostfriesland (dessen Mutter Dorothea eine Tochter Kaisers Maximilian I. war) und dessen Gemahlin, Barbara de Lalaing, Gräfin von Hochstraden. Jakobs Enkel, Wenzel Zerclaes Graf von Tilly zu Preitenegg (* um 1595, † vor 1653), erhielt 1658 das böhmische Inkolat. Dessen Kinder:
Ernst Emmerich Graf von Tilly († 1675) war in 1. Ehe verehelicht mit Klara Katharina Gräfin von Lamberg (Adelsgeschlecht); in 2. Ehe mit Maria Anna Theresia Freiin von Hasslang;
Georg Christoph Graf von Tilly ehelichte Katharina Gräfin von Montfort (?). Deren Sohn Anton Ferdinand Graf von Tilly verstarb unverehelicht in Venedig,
Ferdinand Laurenz Graf von Tilly verstarb 1724 als letzter, bekannter Namensträger, verehelicht mit Maria Anna Katharina …, welche 1692 Anton Graf von Montfort (Adelsgeschlecht) († 1706) ehelichte,
Elisabeth Appolonia Gräfin von Tilly (* vor 1629, † Prag (Pfarrei Maria Schein) am 14. August 1653), in 1. Ehe verehelicht mit Christoph Ferdinand Popel Freiherr von Lobkowicz (Adelsgeschlecht), auf Bilin, Landeshauptmann der Festung Glogau, Präsident der Schlesischen Kammer, dann Obersthofmeister und Statthalter in Königreich Böhmen; in 2. Ehe 1661 mit Wilhelm Albrecht Graf von Kolowrat-Krakowsky, auf Teinitzl, Oberstburggraf in Prag.[3]
Wappen
Denkmal des Feldherrn Johann T’Serclaes von Tilly in Altötting/Bayern
Tilly in zeitgenössischer Rüstung
Wappen
In Rot ein goldgekrönter Löwe belegt mit einem geteilten Herzschild; oben in drei Reihen zu sechs Feldern von Silber und Schwarz geschachtet, unten Gold (Bygaerden). Auf dem gekrönten Helm mit rot-silbernen Decken Hals und Kopf eines goldbewehrten silbernen Adlers zwischen offenem rotem Adlerflug. Zu beiden Seiten des Kleinods je eine senkrecht gestellte nach auswärts abfliegende Fahne an goldenem Schaft, rechts das Heroldsschild des Herzschildes, links in Rot ein Türkenkopf im Profil, mit silbern und goldenen Federn besteckter Turban
Militärische Laufbahn
Nach einer Ausbildung an einer Jesuitenschule wählte Tilly die Soldatenlaufbahn. Als gebürtiger Untertan der spanischen Krone trat er zunächst in deren Kriegsdiensten, wo er unter Alessandro Farnese (1545–1592) das Kriegshandwerk erlernte. Danach trat er in lothringische, 1598 in kaiserliche Dienste. Er kämpfte 1600 als Oberstleutnant in Ungarn unter General Giorgio Basta gegen Aufständische und in den Türkenkriegen gegen die Osmanen; 1601 stieg er zum Generalfeldwachtmeister auf und wurde Obrist eines Wallonenregiments. 1604 erhielt er die Ernennung zum Feldzeugmeister, im Jahr darauf jene zum Feldmarschall. Unter Ernennung zum Generalleutnant übertrug ihm 1610 Kurfürst Maximilian I. von Bayern die Führung der ligistischen Heereskontingente sowie die Reorganisation des bayerischen Heerwesens.
Im Dreißigjährigen Krieg
Beim Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) begann für Graf Tilly eine steile Karriere als Feldherr der Katholischen Liga. Er kämpfte am 8. November 1620 in der Schlacht am Weißen Berg, gemeinsam mit dem kaiserlichen Feldmarschall Charles Bonaventure de Longueval, und unterwarf das westliche Böhmen mit der Eroberung von Pilsen im März 1621. Dann wandte er sich mit einem Söldnerheer gegen Graf Peter Ernst II. von Mansfeld, der die evangelischen Pfälzer Stammlande (zunächst die Oberpfalz) gegen den kaiserlich-bayerisch-katholischen Gegenschlag verteidigte. Nachdem Tilly im Sommer 1621 monatelang von Mansfeld bei Waidhaus im Oberpfälzer Wald aufgehalten worden war,[4] folgte er seinem Gegner im Herbst 1621 in die Rheinpfalz nach. Am 27. April 1622 wurde Tilly in der Schlacht bei Mingolsheim von Peter Ernst II. von Mansfeld geschlagen, besiegte dann aber den Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach am 6. Mai in der Schlacht bei Wimpfen.
Am 20. Juni triumphierte er in der Schlacht bei Höchst über Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel und eroberte Heidelberg, Mannheim und Frankenthal (Pfalz). Nach dem Sieg am 5. und 6. August 1623 in der Schlacht bei Stadtlohn über den Herzog von Braunschweig erhob der Kaiser Tilly in den Reichsgrafenstand, im Jahr darauf belehnte ihn Bayerns Herrscher, Maximilian I., (seit Februar 1623 Kurfürst) mit der Grundherrschaft Breitenbrunn (ab 1635 Reichsgrafschaft Breitenegg).
Zunächst blieb Tilly mit seinem Heer in Niedersachsen, wo er die gewaltsame Restitution (Rekatholisierung) der evangelisch-lutherischen Bistümer und Klöster an die katholische Kirche und die Jesuiten ins Werk setzte und den niedersächsischen Reichskreis zum Kampf zwang. Er belagerte und eroberte in dieser Zeit mehrere niedersächsische Städte. Am 30. Maijul./ 9. Juni 1626greg. ergriffen Tillys hungernde Söldner plündernd und mordend von der Stadt Münden Besitz.[5] Kurz darauf ließ er Göttingen belagern und beschießen, um Lösegeld zu erpressen. Von Harzer Bergleuten erzwungen, ließ er die Leine umleiten und versuchte, alle Wasserzufuhren zu sperren. Anfang August 1626 war die Belagerung erfolgreich abgeschlossen und Tilly konnte als Sieger einziehen.
Am 27. August 1626 schlug er den Dänenkönig Christian IV. (Dänemark und Norwegen) in der Schlacht bei Lutter am Barenberge. Nachdem schon 1627 der kaiserliche Feldherr Wallenstein die dänischen Festlandterritorien, Schleswig-Holstein und Jütland, besetzt hatte, zwangen Tilly und Wallenstein den Dänenherrscher schließlich am 12. Maijul./ 22. Mai 1629greg. zum Abschluss des Friedens von Lübeck.
Im November 1630 erhielt Tilly neben seinem Kommando als Heerführer der katholischen Liga die Ernennung zum Generalleutnant der kaiserlichen Truppen. Damit trat er die Nachfolge Wallensteins an, der im August als kaiserlicher Generaloberstfeldhauptmann abgesetzt worden war. Trotz der gesteigerten Machtfülle besaß Tilly jedoch nie jene militärische Entscheidungsfreiheit eines Generalissimus', wie sie Wallenstein innegehabt hatte (und der sie nach Tillys Tod, 1632, erneut innehatte); Tilly blieb stets den Weisungen der Kriegsräte in Wien und München unterworfen.
In seiner neuen Doppelrolle besorgte er alsbald die Durchführung des Restitutionsedikts in Norddeutschland. 1631 fand die Einnahme Neubrandenburgs unter grausamem Gemetzel statt. Da seine Truppen nicht schlagkräftig genug waren, um weiter ungefährdet vorzugehen, schloss sich Tilly mit dem größten Teil seines Heeres Gottfried Heinrich zu Pappenheim an, der Magdeburg belagerte. Es gelang ihm nicht, Gustav II. Adolf (Schweden) Vordringen in Pommern zu verhindern. Tilly überschritt an der Fähre Westerhüsen die Elbe und bezog im Freihof des Dorfes Westerhüsen Quartier.
Das Massaker von Magdeburg
Am 20. Mai 1631 eroberte Tilly die Stadt Magdeburg. Ein Brand verwandelte sie in einen Trümmerhaufen. Die Verwüstungen der Stadt gingen so weit, dass Magdeburg als Sinnbild für Zerstörung und Grausamkeit als „Magdeburgisieren“ in die Geschichte des Dreissigjährigen Krieges einging. Bei der Erstürmung Magdeburgs, den anschließenden Gewaltexzessen und Bränden verloren 20.000 (nach einigen Quellen 30.000) Bürger ihr Leben. Nach der Katastrophe wurden von den einst 35.000 Einwohnern noch 449 gezählt. Diese Magdeburger Hochzeit gilt als das größte und schlimmste Massaker des Dreißigjährigen Krieges und bildete damit zugleich einen Wendepunkt in der Kriegführung. Zudem lösten die Ereignisse eine bis dahin nicht dagewesene Gewalteskalation im weiteren Kriegsverlauf aus. [6][7][8]
Graf Tilly konnte sich an der Niederelbe gegen die Angriffe des Königs der Schweden nicht behaupten, fiel in das Kurfürstentum Sachsen ein, ließ es durch seine Söldner plündern und verwüsten. Hierdurch trieb er den sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. zum Bündnis mit dem Schwedenkönig Gustav Adolf, deren vereinigtem Heer er am 17. September 1631 in der Schlacht bei Breitenfeld unterlag. Tilly wurde verwundet, sein Heer löste sich in marodierende Haufen auf. Nun eilte er nach Halberstadt, wo er Verstärkungen an sich zog, und brach dann nach dem von den evangelisch-lutherischen Schweden bedrohten Kurfürstentum Bayern auf. Kaiserliche Söldner unter seinem Befehl besiegten in der Schlacht bei Bamberg am 9. März 1632 schwedische Einheiten unter dem Befehl des Feldherrn Gustaf Graf Horn.
Tod
Während der Schlacht bei Rain am Lech, bei der Verteidigung des Lechübergangs bei Rain am 15. April 1632, wurde Tilly durch eine Kanonenkugel der rechte Schenkel zerschmettert. Er starb an den Folgen der Verwundung am 30. April 1632 in Ingolstadt an Wundstarrkrampf. Sein Leichnam wurde zunächst in der Ingolstädter Jesuitenkirche bestattet. 1652 wurde die sterblichen Überreste nach Altötting überführt und liegen dort in einem gefensterten Sarg sichtbar in der Tilly-Gruft der Stiftspfarrkirche St. Philipp und Jakob. Sein Herz wurde getrennt bestattet und befindet sich in der Gnadenkapelle (Altötting).
Charakter
In Publikationen wird vielfach über seine Person berichtet, ohne sein Wesen wirklich zu ergründen. Graf Tilly war von mittlerer Statur, hager und lebte in mönchischer Abgeschiedenheit. Er soll scharfe Gesichtszüge und große buschige graue Augenbrauen gehabt haben. Aufwand und äußere Ehrenbezeugungen soll er abgelehnt, in seiner Umgebung auf strenge Disziplin und Einhaltung der Hierarchie geachtet haben. Ob ihn das Leid der Mitmenschen während der Grausamkeiten und Besitzumschichtungen des Dreißigjährigen Krieges berührten, ist unbekannt.
Kritik
Sein Wirken ist in hohem Maße umstritten. Vor allem von evangelisch-lutherischer Seite werden ihm die von seinen Truppen begangenen schweren Kriegsverbrechen angelastet. Spätere katholische Schriftsteller[9] haben versucht ihn zu entlasten. Von dem Vorwurf, Tilly habe die Zerstörung Magdeburgs gewollt, entlasteten ihn auch die protestantisch-evangelischen Autoren Heising[10] und Wittich[11] nicht.
Nachwirkung
Erstaunlicherweise ist die Erinnerung an sein Leben nicht verblasst und beschäftigt die Menschen bis heute. Im Jahr 1843 wurde ihm in der Feldherrnhalle zu München eine Statue errichtet. Ein weiteres Denkmal steht seit 1914 auf dem Rathausplatz von Rain, der Stadt, in deren unmittelbarer Umgebung er seine tödliche Verwundung erlitt. Eine mittlerweile aufgelöste Bundeswehrkaserne im Gemeindegebiet von Oberhausen bei Neuburg a.d. Donau (1959–1994; jetzt als zivile Siedlung „Kreut“ genutzt) führte den Namen Tilly-Kaserne. In Freistadt, Oberösterreich, gibt es nach wie vor eine Tilly-Kaserne, die eine Kompanie eines Panzerstabsbataillons beherbergt. Im Jahre 2005 wurde ein Reiterstandbild Tillys auf dem Kapellplatz in Altötting aufgestellt. Zu erwähnen sei noch der Ort Tillisburg mit Schloss Tillisburg nahe St. Florian in Oberösterreich. In Deutschland gibt es in der Oberpfalz einen kleinen Grenzübergang mit dem Namen Tillyschanze, dort kann man eine ehemalige Feldbefestigung besichtigen.
Bis zum Januar 2009 wurde in der Stiftskirche von Altötting täglich um 7:00 Uhr eine Messe für Tilly gelesen. Ein jeweils eigens dafür eingesetzter Geistlicher tat dies auf Bitten Tillys, der 1632 einen Betrag von 6300 Gulden für dieses Benefizium gespendet hatte, auf dass die Messe "bis in alle Ewigkeit" für sein Seelenheil gelesen werden sollte. Nach 380 Jahren wurde das Tilly-Benefizium vom Passauer Bischof Wilhelm Schraml abgeschafft, da das von Tilly gespendete Stiftungsvermögen trotz Zinsenerlösen längst aufgebraucht sei.[12]
Die Bezeichnungen Tillyhügel und Tillysee für einen Hügel und See südlich Oldenburg gehen auf das einstige Heerlager Tillys dort zurück.
Blick von Hann. Münden hoch zur Tillyschanze
In Hann. Münden in Niedersachsen gibt es eine Tillyschanze als Aussichtsturm von 1885. In einem kleinen Museumsanbau befindet sich ein Relief des Mündener Bildhauers Gustav Eberleins, das die Verteidigung der Stadt Münden im Dreißigjährigen Krieg zeigt. Eine Büste Tillys fand Aufstellung in der Ruhmeshalle in München.
Das Reduit Tilly, ursprünglich Tillyveste, ist ein Teil des klassizistischen Brückenkopfs der Landesfestung Ingolstadt und beherbergt heute die Abteilung Erster Weltkrieg des Bayerischen Armeemuseums. Auch eine benachbarte Tiefgarage trägt Tillys Namen.
Einmal jährlich findet in Breitenbrunn (Oberpfalz) ein Tillyfest statt. Seit 1989 gedenkt der Ort damit des Feldherrn, der die Herrschaft Breitenbrunn für seine Verdienste von Kurfürst Maximilian I. (Bayern) erhielt. Dort starb am 21. April 1744 mit Maria Theresia Reichsgräfin von Tilly die letzte Namensträgerin des Geschlecht der T’Serclaes von Tilly.[13]
Im Staßfurter Salzlandtheater gibt es den 1550 erbauten "Tilly-Saal". Im "Tilly-Saal" verhinderte der Bürgermeister von Staßfurt am 25. Mai 1631, kurz nach der Zerstörung Magdeburgs durch Tillys Truppen, durch geschickte Verhandlungen mit Johann T’Serclaes von Tilly, dass auch seine Stadt der Zerstörung zum Opfer fiel.
Museale Rezeption
Durch die kaiserliche Entschließung von Franz Joseph I. vom 28. Februar 1863 wurde Tilly in die Liste der „berühmtesten, zur immerwährenden Nacheiferung würdiger Kriegsfürsten und Feldherren Österreichs“ aufgenommen, zu deren Ehren und Andenken auch eine lebensgroße Statue in der Feldherrenhalle des damals neu errichteten k.k. Hofwaffenmuseums (heute: Heeresgeschichtliches Museum Wien) errichtet wurde. Die Statue wurde 1866 vom Bildhauer Josef Anton Gröbmer (1812–1882) aus Carrara-Marmor geschaffen, gewidmet wurde sie von Kaiser Franz Joseph selbst.[14]
Im Heeresgeschichtlichen Museum wird weiters ein Schwert aufbewahrt, das dem Feldherren Tilly zugeschrieben wird. Zudem ist eine Erinnerungsmedaille auf den Tod Tillys sowie ein Handschreiben des Feldherren der Öffentlichkeit zugänglich.[15]
Quelle - literatur & Einzelnachweise
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
So Nov 17, 2024 4:25 am von Andy
» END OF GREEN
So Nov 17, 2024 4:21 am von Andy
» zozyblue
So Nov 17, 2024 4:18 am von Andy
» MAGNUM
So Nov 17, 2024 4:14 am von Andy
» Natasha Bedingfield
So Nov 17, 2024 4:12 am von Andy
» ... TRAKTOR ...
So Nov 17, 2024 4:10 am von Andy
» = Azillis =
So Nov 17, 2024 4:07 am von Andy
» Alice Cooper
So Nov 17, 2024 4:04 am von Andy
» Art of Trance
So Nov 17, 2024 4:02 am von Andy