Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Das Große Bruch Icon_minitimeHeute um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Das Große Bruch Icon_minitimeHeute um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Das Große Bruch Icon_minitimeHeute um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Das Große Bruch Icon_minitimeHeute um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Das Große Bruch Icon_minitimeHeute um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Das Große Bruch Icon_minitimeHeute um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Das Große Bruch Icon_minitimeHeute um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Das Große Bruch Icon_minitimeHeute um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Das Große Bruch Icon_minitimeHeute um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Das Große Bruch

Nach unten

Das Große Bruch Empty Das Große Bruch

Beitrag  Andy So Jun 21, 2015 8:57 pm

Das Große Bruch ist eine 45 Kilometer lange, als Feuchtgebiet ausgeprägte Talniederung zwischen Oschersleben in Sachsen-Anhalt im Osten und Schladen-Werla in Niedersachsen im Westen. Neben der Deutung als Urstromtal [1] besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Oker zeitweilig im Großen Bruch nach Osten abgeflossen ist.[2] Die Niederungs-Wiesenlandschaft mit zahlreichen schilf- und weidengesäumten Gräben ist ein bis vier Kilometer breit. Sie erstreckt sich entlang des Großen Grabens und des Schiffgrabens zwischen den Flussgebieten von Bode und Oker.

Das Große Bruch 330px-Naturraumkarte_Noerdliches_Harzvorland
Naturraumkarte des Nördlichen Harzvorlandes mit dem Großen Bruch zentral in West-Ost-Richtung

Das Große Bruch 330px-Grosses_Bruch_Hedeper
Blick aus Richtung Großer Fallstein über das Große Bruch nach Hedeper

Geschichte

Das Große Bruch Bruch2
Großes Bruch, Ausschnitt aus Andrees Allgemeiner Handatlas, Velhagen und Klasing 1906

Das Große Bruch 1024px-Grosses_Bruch_Hessendamm_Graben_Station
Der Hessendamm im Großen Bruch, links ein Zufluss zum Großen Graben und Schiffgraben

Bis zur beginnenden Entwässerung im Mittelalter galt das Gebiet als undurchdringlich. So hieß es: „Um aus südlicher Richtung (Schwanebeck) zum Kloster Hamersleben zu gelangen, musste man zwischen der Stelle, an der heute der Ort Neudamm liegt und dem Dorf Wegersleben (später Neuwegersleben) eine Fähre benutzen”. Das älteste Neudammer Gebäude, ein aus Bruchsteinen erbauter Wohnturm, heißt deshalb auf Niederdeutsch dat ole Fährhus (deutsch: das alte Fährhaus), ein angrenzendes Ackerstück de Fährbrai und die Straße von Schwanebeck dä ole Fährweg.

Im Jahr 1130 soll sich ein Fährmann, Eulunardus, wegen eines schweren Unwetters geweigert haben, den Pfalzgrafen Friedrich von Sommerschenburg überzusetzen und wurde deshalb von ihm im Jähzorn erschlagen. Aus Reue über seine Tat beichtete er dem Abt Sigfried vom Kloster Hamersleben seine Bluttat, schenkte dem Kloster eine Hufe Acker, unterstützte die Hinterbliebenen des Ermordeten mit Geld und bewirkte, dass 1137 Bischof Rudolf von Halberstadt einen festen Damm anlegen ließ. Der Wohnturm wurde zur Zollstation. Die niederdeutsche Bezeichnung oppen Tolln erinnert daran. Auch die Ortsbezeichnung „Neudamm“ verweist auf die Querung eines Sumpfgebietes. Auch der Hessendamm, der befestigte westliche Verkehrsweg durch das Große Bruch zwischen Hessen und Mattierzoll, erinnert sprachlich an mittelalterlichen Straßenbau, der zugleich das Bruch urbar machte und zur Grünlandnutzung führte.

Trockenlegung

Das Große Bruch 1024px-Grosses_Bruch_Veltheim
Blick über das Große Bruch vom Hessendamm auf Veltheim , dahinter der Große Fallstein

Das Große Bruch 1024px-Grosses_Bruch_Winnigstedt
Die Ebene des Großen Bruchs bei Winnigstedt mit dunklem, moorigem Ackerboden

Im 12. Jahrhundert erfolgten erste Entwässerungsmaßnahmen im Randbereich des Bruchs durch Mönche des holländischen Prämonstratenserordens auf Geheiß des Bischofs von Halberstadt. Ab 1540 ließen die Herzöge zu Braunschweig und die Bischöfe zu Halberstadt den Großen Graben und Schiffgraben sowie weitere Gräben anlegen, die teilweise schiffbar gemacht wurden (daher der Name Schiffgraben ).[3] Nachdem im Dreißigjährigen Krieg die Grabenanlagen verfallen und das Bruch wieder versumpft war, erfolgten im 17. Jahrhundert auf Anordnung von Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten, Maßnahmen zur Wiedertrockenlegung. Nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges ließ Friedrich II. unter Hinzuziehung schwedischer Kulturingenieure diese Arbeiten fortsetzen und zu einem gewissen Ergebnis bringen.[4]

Im 20. Jahrhundert kam es wegen weiterer großflächiger, intensiver Nutzung fast zu irreparablen Schäden. Um Ackerland zu gewinnen, wurden der Grundwasserstand weiter abgesenkt, Wiesen umgepflügt und chemische Düngemittel eingesetzt. Artenschwund in Tier- und Pflanzenwelt waren die Folge. Einige Gebiete trockneten aus, in anderen staute sich die Nässe. Zunehmendes ökologisches Bewusstsein führte 1981 zum Beschluss des Bezirkstages Magdeburg, einen Teil des Großen Bruchs mit 786 Hektar unter Schutz zu stellen. Entlang des Großen Bruchs verlief während der deutschen Teilung auf 15 km Länge die Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.
Naturschutz

Nach der Wende wurde das gesamte Große Bruch mit 6.000 Hektar zum Landschaftsschutzgebiet erklärt, um damit die Fauna zu schützen. Die Wiesen sind Wohn- und Brutstätte seltener Vogelarten, darunter Korn- und Wiesenweihe, Großer Brachvogel, Sumpfohreule, Bekassine und Wachtelkönig. In Kopfweidenbeständen brütet der Steinkauz.

Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten