Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Francesco Maria Capellini Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Francesco Maria Capellini Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Francesco Maria Capellini Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Francesco Maria Capellini Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Francesco Maria Capellini Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Francesco Maria Capellini Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Francesco Maria Capellini Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Francesco Maria Capellini Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Francesco Maria Capellini Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Francesco Maria Capellini

Nach unten

Francesco Maria Capellini Empty Francesco Maria Capellini

Beitrag  Andy Sa Jun 27, 2015 11:35 pm

Francesco Maria Capellini, genannt Stechinelli (* 18. April 1640 in Rimini; † 26. November 1694 in Hildesheim), war ein Landdrost und Hofbankier der Welfenherzöge des 17. Jahrhunderts. Sein Spitzname „Stechinelli“, unter dem er bekannt wurde, leitet sich von stecchino, italienisch für Zahnstocher, ab (wegen seiner spindeldürren Beine).

Francesco Maria Capellini 220px-Francesco_Maria_Capellini_von_Wickenburg_%28Stechinelli%29_%281628%29%4001b
Francesco Maria Capellini, genannt Stechinelli, um 1680

Leben

Francesco Maria Capellini 1024px-Stechinelli_Capellini_Francesco_Maria_Unterschrift_Siegel_Sig_3_H_VIII_A_4790_%28Stadtarchiv_Braunschweig%29
Eigenhändige Unterschrift

Francesco Maria Capellini wurde 1640 in Rimini als Spross eines Adelsgeschlechts geboren. Seine Eltern waren Antonio Maria Capellini und dessen Ehefrau Clara. 1655 lernte er bei seinem Vetter in Rom Georg Wilhelm, den Herzog von Calenberg-Hannover (1624–1705) kennen, der ihn 1656 mit nach Hannover nahm, um ihn erziehen zu lassen und als Kammerdiener zu beschäftigen. Er gewann die Gunst des Herzogs, der ihm 1664 den Ballhof schenkte. 1665, nach dem Regierungsantritt von Johann Friedrich, siedelte Capellini mit Georg Wilhelm nach Celle über und verkaufte den Ballhof.

Schon im ersten Jahr wurde er Hausbesitzer in Celle, unter anderem des noch heute erhaltenen „Stechinelli-Hauses“ am Großen Plan 14. Er erhielt vom Herzog das Monopol für den Auslandshandel mit Wein und Tuch und heiratete 1665 die Hugenottin Philippine Marchand, ein früheres Kammermädchen der Herzogin Sophie von Hannover (fünf Kinder aus dieser Ehe).

1668 vermittelte Stechinelli zwischen der Republik Venedig und den drei welfischen Herzögen einen Vertrag zur gegenseitigen Hilfe im Kriegsfall. 1675, nach dem Tod der ersten Ehefrau, heiratete er Agnese Elisabeth Breyger, Tochter eines Celleschen Hofrats, mit der er schon ein Kind hatte (acht Kinder aus dieser Ehe). Er wurde 1675 Pfandinhaber des Amtes Clötze mit dem Titel Landdrost und erwarb 1677 das adelige Gut in Wieckenberg (heutige Gemeinde Wietze).

Francesco Maria Capellini 800px-Stechinelli_Betteljunge
Francesco Maria Capellini als Betteljunge

In der Mitte des 17. Jahrhunderts bauten verschiedene Landesfürsten ein eigenes Postwesen neben der von den Thurn und Taxis betriebenen Kaiserlichen Reichspost auf. Die welfischen Herzöge beauftragten damit Stechinelli. Am 17. Juli 1678 wurde er zum General-Erbpostmeister der drei welfischen Herzogtümer ernannt und begann mit der Reorganisation des Fernverkehrs und der Errichtung neuer Poststationen, so zum Beispiel in Wieckenberg, Engensen, Ohof und Schafstall bei Unterlüß. 1682 verkaufte er das Amt an den Grafen Franz-Ernst von Platen für 36.000 Reichstaler, was ihm den Erwerb zahlreicher weiterer Güter und Häuser (unter anderem das nach teilweiser Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaute Stechinelli-Haus in Braunschweig) ermöglichte.

Stechinelli war sehr geschäftstüchtig und geschickt. Zusätzlich wurde er als Agent des Celler Hofes gut besoldet. Außerdem hatte er zahlreiche Drosteien (Amtssitze) inne, die ihm Einnahmen brachten. Er kaufte im Fürstentum Lüneburg Grundstücke und Häuser und verpachtete diese oder verkaufte sie mit Gewinn. Hierdurch erlangte er große Reichtümer. Stechinelli lieh als größter Kapitalgeber des Landes (Johann Duve und Leffmann Behrens in Hannover vergleichbar) dem Herzog wiederholt größere Summen. Das Jahr 1688 brachte den Gipfelpunkt seiner Karriere. Kaiser Leopold I. erhob die Familie Capellini in den erblichen deutschen Reichsadelsstand, mit dem Namen „von Wickenburg“. Er begann 1692 mit dem Bau der (noch heute erhaltenen) Stechinelli-Kapelle in Wieckenberg in der äußeren Gestalt eines Bauernhauses, innen mit Barockausstattung versehen (1699 geweiht).

Stechinelli starb 1694 in Hildesheim und wurde in der dortigen katholischen Magdalenenkirche beigesetzt.

Johann Franz Capellini von Wickenburg (1677–1752), kurpfälzischer Geheimer Rat und Autor des regionalhistorisch bedeutsamen Werkes „Thesaurus Palatinus”, war sein Sohn.

Francesco Maria Capellini 800px-Stechinelli-Wappen
Wappen am Stechinelli-Haus in Braunschweig

Francesco Maria Capellini 800px-Braunschweig_Stechinelli-Haus_Frontansicht
Stechinelli-Haus in Braunschweig

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten