Heinrich Steinweg
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Historiche Vergangenheit Braunschweig :: Mittelalter & Co Braunschweig
Seite 1 von 1
Heinrich Steinweg
Heinrich Engelhard Steinweg (* 15. Februar 1797 in Wolfshagen im Harz; † 7. Februar 1871 in New York; auch Heinrich Engelhardt Steinweg oder Henry E. Steinway) war ein deutscher Klavierbauer.
Heinrich Steinweg
Heinrich Steinweg 1850
Biografie
Heinrich Engelhard Steinweg wurde am 15. Februar 1797 in Wolfshagen im Harz als Sohn eines Köhlermeisters geboren.[1] Er begann im Alter von 15 Jahren eine Tischlerlehre. Nach dem erfolgreichen Abschluss ging er nach Goslar, wo er als Organist tätig war und sich als Instrumentenbauer ausbilden ließ. In Braunschweig begann er mit dem Bau von Gitarren, Zithern und Mandolinen. Er ging dann zum Bau von Tafelklavieren, Pianinos und Flügeln über. Sein erstes 1825 selbstgebautes Tafelklavier schenkte er seiner Braut Juliane zur Hochzeit. 1836 entstand der erste Flügel in einer alten, als Werkstatt hergerichteten Waschküche in Seesen.
Aufgrund der unruhigen politischen Lage übergab Steinweg 1850 das Braunschweiger Geschäft seinem Sohn Theodor (1825–1889). Am 28. Mai 1850 emigrierte er mit vier anderen Söhnen nach New York, wo sie zunächst in mehreren Klavierfabriken arbeiteten. 1853 machten sie sich selbstständig. Heinrich Steinweg anglisierte 1854 seinen Namen in Henry E. Steinway, die Firma hieß seitdem Steinway and Sons. Das Geschäft nahm schnell einen enormen Aufschwung, nachdem es 1855 auf der New Yorker Industrieausstellung den ersten Preis für seine kreuzsaitigen Pianofortes, einer Entwicklung von Henry Steinway jr., erhalten hatte. 1856 wurde der erste Flügel gebaut. 1866 errichtete die Firma einen eigenen Konzertsaal in New York, die Steinway Hall, damals einer ihrer größten Konzertsäle.
Wilhelm (auch: William) Steinway, der vierte Sohn, unterstützte die Armen von Seesen und stiftete den Park im Osten der Stadt, der nach ihm benannt ist. Zum Dank dafür ernannten ihn die Stadtväter 1888 zum Ehrenbürger.
Theodor Steinweg verkaufte 1865 die Braunschweiger Firma an Wilhelm Grotrian (sie existiert noch heute unter dem Namen Grotrian-Steinweg) und trat in das New Yorker Geschäft ein, nachdem seine Brüder Heinrich am 11. März 1865 in New York und Karl am 31. März 1865 in Braunschweig gestorben waren; Albert Steinweg starb 1876 in New York.
Nachleben
Henry E. Steinway ist auf dem Green-Wood Cemetery in Brooklyn, New York, begraben.
Im städtischen Museum Seesen informiert eine Dauerausstellung über die Familie und die Firma Steinway. Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht das erste in den USA gebaute Tafelklavier von Steinway & Sons.
In Wolfshagen im Harz, dem Geburtsort von Heinrich E. Steinweg, werden jährlich fünf Konzerte mit Musik aller Epochen - von der Klassik bis zum Jazz - in der Festhalle veranstaltet. Im Turnus von drei Jahren finden die Wolfshäger Steinweg Tage statt. Veranstalter dieser Konzertreihen ist der Wolfshäger Steinway e. V. Der Mittelpunkt der Konzerte ist ein antiker Steinway-Flügel, der vom Wolfshäger Steinway Verein e. V. hierfür angeschafft wurde.
Der Fremdenverkehrsverein Wolfshagen im Harz e. V. veranstaltet zusätzlich alle zwei Jahre im Februar das traditionelle Geburtstagskonzert zu Ehren des weltberühmten Klavierbauers.
Filme
Henry Steinway - Die Geburt einer Legende. Deutschland/USA, 2009 (52 min.) Szenische Dokumentation von Christoph Weinert. Erstausstrahlung: 16. Februar 2010 auf ARTE
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Heinrich Steinweg
Heinrich Steinweg 1850
Biografie
Heinrich Engelhard Steinweg wurde am 15. Februar 1797 in Wolfshagen im Harz als Sohn eines Köhlermeisters geboren.[1] Er begann im Alter von 15 Jahren eine Tischlerlehre. Nach dem erfolgreichen Abschluss ging er nach Goslar, wo er als Organist tätig war und sich als Instrumentenbauer ausbilden ließ. In Braunschweig begann er mit dem Bau von Gitarren, Zithern und Mandolinen. Er ging dann zum Bau von Tafelklavieren, Pianinos und Flügeln über. Sein erstes 1825 selbstgebautes Tafelklavier schenkte er seiner Braut Juliane zur Hochzeit. 1836 entstand der erste Flügel in einer alten, als Werkstatt hergerichteten Waschküche in Seesen.
Aufgrund der unruhigen politischen Lage übergab Steinweg 1850 das Braunschweiger Geschäft seinem Sohn Theodor (1825–1889). Am 28. Mai 1850 emigrierte er mit vier anderen Söhnen nach New York, wo sie zunächst in mehreren Klavierfabriken arbeiteten. 1853 machten sie sich selbstständig. Heinrich Steinweg anglisierte 1854 seinen Namen in Henry E. Steinway, die Firma hieß seitdem Steinway and Sons. Das Geschäft nahm schnell einen enormen Aufschwung, nachdem es 1855 auf der New Yorker Industrieausstellung den ersten Preis für seine kreuzsaitigen Pianofortes, einer Entwicklung von Henry Steinway jr., erhalten hatte. 1856 wurde der erste Flügel gebaut. 1866 errichtete die Firma einen eigenen Konzertsaal in New York, die Steinway Hall, damals einer ihrer größten Konzertsäle.
Wilhelm (auch: William) Steinway, der vierte Sohn, unterstützte die Armen von Seesen und stiftete den Park im Osten der Stadt, der nach ihm benannt ist. Zum Dank dafür ernannten ihn die Stadtväter 1888 zum Ehrenbürger.
Theodor Steinweg verkaufte 1865 die Braunschweiger Firma an Wilhelm Grotrian (sie existiert noch heute unter dem Namen Grotrian-Steinweg) und trat in das New Yorker Geschäft ein, nachdem seine Brüder Heinrich am 11. März 1865 in New York und Karl am 31. März 1865 in Braunschweig gestorben waren; Albert Steinweg starb 1876 in New York.
Nachleben
Henry E. Steinway ist auf dem Green-Wood Cemetery in Brooklyn, New York, begraben.
Im städtischen Museum Seesen informiert eine Dauerausstellung über die Familie und die Firma Steinway. Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht das erste in den USA gebaute Tafelklavier von Steinway & Sons.
In Wolfshagen im Harz, dem Geburtsort von Heinrich E. Steinweg, werden jährlich fünf Konzerte mit Musik aller Epochen - von der Klassik bis zum Jazz - in der Festhalle veranstaltet. Im Turnus von drei Jahren finden die Wolfshäger Steinweg Tage statt. Veranstalter dieser Konzertreihen ist der Wolfshäger Steinway e. V. Der Mittelpunkt der Konzerte ist ein antiker Steinway-Flügel, der vom Wolfshäger Steinway Verein e. V. hierfür angeschafft wurde.
Der Fremdenverkehrsverein Wolfshagen im Harz e. V. veranstaltet zusätzlich alle zwei Jahre im Februar das traditionelle Geburtstagskonzert zu Ehren des weltberühmten Klavierbauers.
Filme
Henry Steinway - Die Geburt einer Legende. Deutschland/USA, 2009 (52 min.) Szenische Dokumentation von Christoph Weinert. Erstausstrahlung: 16. Februar 2010 auf ARTE
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy- Admin
- Anzahl der Beiträge : 36186
Anmeldedatum : 03.04.11
Ähnliche Themen
» Der Steinweg
» Die attracktive Einkaufsmeile Steinweg
» Fußgänger prallt am Steinweg gegen Linienbus
» Die attracktive Einkaufsmeile Steinweg
» Fußgänger prallt am Steinweg gegen Linienbus
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Historiche Vergangenheit Braunschweig :: Mittelalter & Co Braunschweig
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Gestern um 3:20 am von Heiliger Hotze
» Halflives
Gestern um 3:18 am von Heiliger Hotze
» Kupfergold
Gestern um 3:15 am von Heiliger Hotze
» Whitesnake
Gestern um 3:13 am von Heiliger Hotze
» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Gestern um 3:11 am von Heiliger Hotze
» MALIGNANT TUMOUR
Gestern um 3:04 am von Heiliger Hotze
» - LEEAAV -
Gestern um 3:02 am von Heiliger Hotze
» (( ifa ))
Gestern um 3:00 am von Heiliger Hotze
» AOP Records
Gestern um 2:57 am von Heiliger Hotze