Peter Suhrkamp
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Aufklärung :: Deutsche NS Geschichte :: Mittelalter & Co. Deutschland
Seite 1 von 1
Peter Suhrkamp
Peter Suhrkamp (* 28. März 1891 in Hatten; † 31. März 1959 in Frankfurt am Main; eigentlich Johann Heinrich Suhrkamp) war ein deutscher Verleger und Gründer des Suhrkamp Verlags.
Leben und Schaffen
Suhrkamp war ein Bauernsohn aus Kirchhatten bei Oldenburg, wo auch heute noch sein Geburtshaus steht. Im Rathaus in Kirchhatten sind eine Büste und ein Portrait des Verlegers zu sehen. Außerdem befinden sich in der Bibliothek einige Exponate seines Schaffens. Er war Seminarist am Evangelischen Lehrerseminar Oldenburg und meldete sich 1914 als Kriegsfreiwilliger und wurde unter anderem als Infanterist und Bataillons-Patrouilleführer eingesetzt. Für seine Verdienste als Stoßtruppführer erhielt er das Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern für „besondere Tapferkeit“, erlitt aber nach den Erlebnissen an der Front einen Nervenzusammenbruch. Nach dem Krieg studierte er Germanistik in Heidelberg, Frankfurt am Main und München. Nebenbei arbeitete er als Lehrer an der Odenwaldschule und der Freien Schulgemeinde Wickersdorf.
Von 1921 bis 1925 war er als Dramaturg und Regisseur am Landestheater Darmstadt angestellt. Von 1925 bis 1929 unterrichtete Suhrkamp erneut als Lehrer an der Freien Schulgemeinde Wickersdorf, deren pädagogischer Leiter er von 1926 an war. 1929 gab er den Lehrerberuf endgültig auf und übersiedelte nach Berlin, wo er als freier Mitarbeiter des Berliner Tageblatts und des bei Ullstein erscheinenden Monatsmagazins Uhu tätig war. Während dieser Zeit war er dreimal verheiratet: 1913–18 mit der Lehrerin Ida Plöger, 1919–23 mit Irmgard Caroline Lehmann und 1923/24 mit der Opernsängerin Fanny Cleve.
1932 wurde Suhrkamp Mitarbeiter des S. Fischer Verlags, zunächst als Herausgeber der Zeitschrift Die Neue Rundschau; von 1933 an gehörte er dem Vorstand an. 1935 heiratete Suhrkamp Annemarie Seidel und kaufte ein Jahr später den Teil des S. Fischer Verlags, der nicht von Gottfried Bermann Fischer ins Exil nach Wien transferiert werden konnte.[1] Er leitete den Verlag bis April 1944 weiter. Ein Spitzel der Gestapo hatte belastendes Material gegen Suhrkamp gesammelt. Er konnte melden, dass Suhrkamp nicht nur weiterhin Autoren wie Hesse, Flake und Loerke verlegt, sondern auch verdächtige Auslandsreisen macht und Kontakt zu subversiven Widerstandskreisen hat. Er wird wegen dringenden Verdachts der Vorbereitung zum Hoch- und Landesverrats von der Gestapo verhaftet. Man bringt ihn in das Gestapo-Gefängnis in der Lehrter Straße und später ins Konzentrationslager Sachsenhausen. Zwei Wochen darauf wurde er im Februar 1945 auf dem Höhepunkt einer schweren Lungenkrankheit in ein Krankenhaus gebracht. Verschiedene Persönlichkeiten hatten sich für seine Freilassung eingesetzt, darunter Arno Breker bei Albert Speer, Gerhart Hauptmann bei Baldur von Schirach und Hans Carossa bei Ernst Kaltenbrunner.[2]
Nach der Kapitulation der deutschen Wehrmacht erhielt er am 8. Oktober 1945 die erste Verlagslizenz von der britischen Militärregierung in Berlin und begann mit dem Neuaufbau des Unternehmens. Er kooperierte mit Bermann Fischer, dessen Bücher er zum Teil in deutschen Lizenzausgaben herausbrachte. 1950 kam es statt zur zunächst ins Auge gefassten Fusion zum Bruch zwischen Bermann Fischer und Suhrkamp und zur Gründung des Suhrkamp Verlags sowie zur Neugründung des S. Fischer Verlags in Frankfurt am Main. Die Gründung des „neuen“ Suhrkamp-Verlags geht maßgeblich auf Initiative von Hermann Hesse zurück, der Suhrkamp in dieser Hinsicht moralisch unterstützte und auch die Kontakte zu den Geldgebern des Verlages, der Schweizer Familie Reinhart, herstellte. Die Autoren des ursprünglichen Unternehmens „Suhrkamp Verlag, vormals S. Fischer“, konnten dabei wählen, ob sie weiterhin von Peter Suhrkamp oder von Bermann Fischer verlegt werden wollten. Die Mehrheit der 48 Autoren entschied sich dabei für Peter Suhrkamp. Als Lektorin und Übersetzerin arbeitete auch seine Frau Annemarie Seidel im Verlag mit. 1956 erhält er die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main. 1957 erhielt er die Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Suhrkamp hielt sich gerne in Kampen auf Sylt auf, wo seine Frau Annemarie Seidel aus ihrer früheren Ehe mit Anthony van Hoboken ein Anwesen (erbaut 1929) direkt am Wattenmeer im Hobokenweg besaß. In diesem Haus war nach Ende des Zweiten Weltkriegs unter anderem Max Frisch zu Gast. Der Besitz wurde 1953 für 45.000 DM an Axel und Rosemarie Springer verkauft. Vom Verkaufserlös finanzierte Suhrkamp den Erwerb der deutschen Rechte am Werk Marcel Prousts.
Grabstein in Keitum
Suhrkamp war Verleger von Autoren wie Theodor W. Adorno, Samuel Beckett, Bertolt Brecht, T. S. Eliot, Max Frisch, Ernst Penzoldt, Rudolf Alexander Schröder, Martin Walser und Carl Zuckmayer. Einen kleinen Einblick in sein persönliches Verhältnis zu „seinen“ Autoren gibt der Band Briefe an die Autoren. Suhrkamp hat sich selber auch als Autor und als Übersetzer versucht. Er lancierte mit der Bibliothek Suhrkamp eine erste Buchreihe mit literarischen, aber auch (geistes)wissenschaftlichen Texten des 20. Jahrhunderts. Zur sprichwörtlich gewordenen „Suhrkamp-Kultur“ trug wesentlich sein 1951 eingestellter Lektor Siegfried Unseld bei, der dann nach Suhrkamps Tod 1959 auch sein Nachfolger – als Verlagsleiter und alleinverantwortlicher Gesellschafter – wurde.
Peter Suhrkamp starb im Frankfurter Universitätsklinikum, nach der Einäscherung wurde die Asche auf dem Friedhof der Inselkirche St. Severin in Keitum auf Sylt beigesetzt. Laut seinem handgeschriebenen Testament sollte die Asche vor Sylt in die Nordsee gestreut werden, diese Art der Bestattung war jedoch rechtlich unzulässig. Die Urnenbeisetzung in Keitum an der Wattmauer des Friedhofs geht auf die Initiative Siegfried Unselds zurück, der dafür die Zustimmung von Suhrkamps letzter Ehefrau einholte; am Tag nach dem Tod Suhrkamps wäre der Scheidungstermin mit seiner Frau gewesen. Suhrkamps Mutter, zu der er eine ambivalente „Nicht-Beziehung“ hatte, starb 14 Tage nach ihm im Alter von 91 Jahren.
Die Büste von Peter Suhrkamp
Das Geburtshaus von Peter Suhrkamp
Das Porträt von Peter Suhrkamp
Ehrungen
1956: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
Werke
Als Autor
Brief an einen jungen Freund, Suhrkamp, Berlin und Frankfurt am Main 1951 (erstmals 1946 als Brief an einen Heimkehrer veröffentlicht), ISBN 978-3-518-04395-0.
Ausgewählte Schriften zur Zeit- und Geistesgeschichte von Peter Suhrkamp I. Zum 28. März 1951. Privatdruck in 350 nummerierten Exemplaren, Frankfurt am Main 1951.
Ausgewählte Schriften zur Zeit- und Geistesgeschichte von Peter Suhrkamp II. Zum 28. März 1956. Privatdruck in 350 nummerierten Exemplaren, Frankfurt am Main 1956.
Munderloh. Fünf Erzählungen, Suhrkamp (BS 37), Berlin und Frankfurt am Main 1957, ISBN 978-3-518-01037-2.
Der Leser. Reden und Aufsätze (hg. v. Hermann Kasack), Suhrkamp (BS 55), Frankfurt am Main 1960, ISBN 978-3-518-01055-6.
Briefe an die Autoren (hg. v. Siegfried Unseld), Suhrkamp (BS 100), Frankfurt am Main 1963 (erschien bereits 1961 als Privatdruck), ISBN 978-3-518-01100-3.
Als Herausgeber
Deutscher Geist. Ein Lesebuch aus zwei Jahrhunderten. Einführung von Peter Suhrkamp (hg. v. Oskar Loerke u. Peter Suhrkamp), 2 Bände S. Fischer, Berlin 1940; revidierte, erweiterte Auflage: Suhrkamp, Berlin und Frankfurt am Main 1953.
Bertolt Brechts Gedichte und Lieder. Auswahl von Peter Suhrkamp, Suhrkamp (BS 33), Berlin und Frankfurt am Main 1956, ISBN 978-3-518-01033-4.
Als Übersetzer
T. S. Eliot: Old Possums Katzenbuch. üb. v. Erich Kästner, Carl Zuckmayer u.a., Suhrkamp (BS 10), Berlin und Frankfurt am Main 1952, ISBN 978-3-518-01010-5.
T. S. Eliot: Der Privatsekretär. Komödie. Aus dem Englischen von Nora Wydenbruck und Peter Suhrkamp, Suhrkamp (BS 21), Berlin und Frankfurt am Main 1954.
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Leben und Schaffen
Suhrkamp war ein Bauernsohn aus Kirchhatten bei Oldenburg, wo auch heute noch sein Geburtshaus steht. Im Rathaus in Kirchhatten sind eine Büste und ein Portrait des Verlegers zu sehen. Außerdem befinden sich in der Bibliothek einige Exponate seines Schaffens. Er war Seminarist am Evangelischen Lehrerseminar Oldenburg und meldete sich 1914 als Kriegsfreiwilliger und wurde unter anderem als Infanterist und Bataillons-Patrouilleführer eingesetzt. Für seine Verdienste als Stoßtruppführer erhielt er das Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern für „besondere Tapferkeit“, erlitt aber nach den Erlebnissen an der Front einen Nervenzusammenbruch. Nach dem Krieg studierte er Germanistik in Heidelberg, Frankfurt am Main und München. Nebenbei arbeitete er als Lehrer an der Odenwaldschule und der Freien Schulgemeinde Wickersdorf.
Von 1921 bis 1925 war er als Dramaturg und Regisseur am Landestheater Darmstadt angestellt. Von 1925 bis 1929 unterrichtete Suhrkamp erneut als Lehrer an der Freien Schulgemeinde Wickersdorf, deren pädagogischer Leiter er von 1926 an war. 1929 gab er den Lehrerberuf endgültig auf und übersiedelte nach Berlin, wo er als freier Mitarbeiter des Berliner Tageblatts und des bei Ullstein erscheinenden Monatsmagazins Uhu tätig war. Während dieser Zeit war er dreimal verheiratet: 1913–18 mit der Lehrerin Ida Plöger, 1919–23 mit Irmgard Caroline Lehmann und 1923/24 mit der Opernsängerin Fanny Cleve.
1932 wurde Suhrkamp Mitarbeiter des S. Fischer Verlags, zunächst als Herausgeber der Zeitschrift Die Neue Rundschau; von 1933 an gehörte er dem Vorstand an. 1935 heiratete Suhrkamp Annemarie Seidel und kaufte ein Jahr später den Teil des S. Fischer Verlags, der nicht von Gottfried Bermann Fischer ins Exil nach Wien transferiert werden konnte.[1] Er leitete den Verlag bis April 1944 weiter. Ein Spitzel der Gestapo hatte belastendes Material gegen Suhrkamp gesammelt. Er konnte melden, dass Suhrkamp nicht nur weiterhin Autoren wie Hesse, Flake und Loerke verlegt, sondern auch verdächtige Auslandsreisen macht und Kontakt zu subversiven Widerstandskreisen hat. Er wird wegen dringenden Verdachts der Vorbereitung zum Hoch- und Landesverrats von der Gestapo verhaftet. Man bringt ihn in das Gestapo-Gefängnis in der Lehrter Straße und später ins Konzentrationslager Sachsenhausen. Zwei Wochen darauf wurde er im Februar 1945 auf dem Höhepunkt einer schweren Lungenkrankheit in ein Krankenhaus gebracht. Verschiedene Persönlichkeiten hatten sich für seine Freilassung eingesetzt, darunter Arno Breker bei Albert Speer, Gerhart Hauptmann bei Baldur von Schirach und Hans Carossa bei Ernst Kaltenbrunner.[2]
Nach der Kapitulation der deutschen Wehrmacht erhielt er am 8. Oktober 1945 die erste Verlagslizenz von der britischen Militärregierung in Berlin und begann mit dem Neuaufbau des Unternehmens. Er kooperierte mit Bermann Fischer, dessen Bücher er zum Teil in deutschen Lizenzausgaben herausbrachte. 1950 kam es statt zur zunächst ins Auge gefassten Fusion zum Bruch zwischen Bermann Fischer und Suhrkamp und zur Gründung des Suhrkamp Verlags sowie zur Neugründung des S. Fischer Verlags in Frankfurt am Main. Die Gründung des „neuen“ Suhrkamp-Verlags geht maßgeblich auf Initiative von Hermann Hesse zurück, der Suhrkamp in dieser Hinsicht moralisch unterstützte und auch die Kontakte zu den Geldgebern des Verlages, der Schweizer Familie Reinhart, herstellte. Die Autoren des ursprünglichen Unternehmens „Suhrkamp Verlag, vormals S. Fischer“, konnten dabei wählen, ob sie weiterhin von Peter Suhrkamp oder von Bermann Fischer verlegt werden wollten. Die Mehrheit der 48 Autoren entschied sich dabei für Peter Suhrkamp. Als Lektorin und Übersetzerin arbeitete auch seine Frau Annemarie Seidel im Verlag mit. 1956 erhält er die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main. 1957 erhielt er die Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Suhrkamp hielt sich gerne in Kampen auf Sylt auf, wo seine Frau Annemarie Seidel aus ihrer früheren Ehe mit Anthony van Hoboken ein Anwesen (erbaut 1929) direkt am Wattenmeer im Hobokenweg besaß. In diesem Haus war nach Ende des Zweiten Weltkriegs unter anderem Max Frisch zu Gast. Der Besitz wurde 1953 für 45.000 DM an Axel und Rosemarie Springer verkauft. Vom Verkaufserlös finanzierte Suhrkamp den Erwerb der deutschen Rechte am Werk Marcel Prousts.
Grabstein in Keitum
Suhrkamp war Verleger von Autoren wie Theodor W. Adorno, Samuel Beckett, Bertolt Brecht, T. S. Eliot, Max Frisch, Ernst Penzoldt, Rudolf Alexander Schröder, Martin Walser und Carl Zuckmayer. Einen kleinen Einblick in sein persönliches Verhältnis zu „seinen“ Autoren gibt der Band Briefe an die Autoren. Suhrkamp hat sich selber auch als Autor und als Übersetzer versucht. Er lancierte mit der Bibliothek Suhrkamp eine erste Buchreihe mit literarischen, aber auch (geistes)wissenschaftlichen Texten des 20. Jahrhunderts. Zur sprichwörtlich gewordenen „Suhrkamp-Kultur“ trug wesentlich sein 1951 eingestellter Lektor Siegfried Unseld bei, der dann nach Suhrkamps Tod 1959 auch sein Nachfolger – als Verlagsleiter und alleinverantwortlicher Gesellschafter – wurde.
Peter Suhrkamp starb im Frankfurter Universitätsklinikum, nach der Einäscherung wurde die Asche auf dem Friedhof der Inselkirche St. Severin in Keitum auf Sylt beigesetzt. Laut seinem handgeschriebenen Testament sollte die Asche vor Sylt in die Nordsee gestreut werden, diese Art der Bestattung war jedoch rechtlich unzulässig. Die Urnenbeisetzung in Keitum an der Wattmauer des Friedhofs geht auf die Initiative Siegfried Unselds zurück, der dafür die Zustimmung von Suhrkamps letzter Ehefrau einholte; am Tag nach dem Tod Suhrkamps wäre der Scheidungstermin mit seiner Frau gewesen. Suhrkamps Mutter, zu der er eine ambivalente „Nicht-Beziehung“ hatte, starb 14 Tage nach ihm im Alter von 91 Jahren.
Die Büste von Peter Suhrkamp
Das Geburtshaus von Peter Suhrkamp
Das Porträt von Peter Suhrkamp
Ehrungen
1956: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
Werke
Als Autor
Brief an einen jungen Freund, Suhrkamp, Berlin und Frankfurt am Main 1951 (erstmals 1946 als Brief an einen Heimkehrer veröffentlicht), ISBN 978-3-518-04395-0.
Ausgewählte Schriften zur Zeit- und Geistesgeschichte von Peter Suhrkamp I. Zum 28. März 1951. Privatdruck in 350 nummerierten Exemplaren, Frankfurt am Main 1951.
Ausgewählte Schriften zur Zeit- und Geistesgeschichte von Peter Suhrkamp II. Zum 28. März 1956. Privatdruck in 350 nummerierten Exemplaren, Frankfurt am Main 1956.
Munderloh. Fünf Erzählungen, Suhrkamp (BS 37), Berlin und Frankfurt am Main 1957, ISBN 978-3-518-01037-2.
Der Leser. Reden und Aufsätze (hg. v. Hermann Kasack), Suhrkamp (BS 55), Frankfurt am Main 1960, ISBN 978-3-518-01055-6.
Briefe an die Autoren (hg. v. Siegfried Unseld), Suhrkamp (BS 100), Frankfurt am Main 1963 (erschien bereits 1961 als Privatdruck), ISBN 978-3-518-01100-3.
Als Herausgeber
Deutscher Geist. Ein Lesebuch aus zwei Jahrhunderten. Einführung von Peter Suhrkamp (hg. v. Oskar Loerke u. Peter Suhrkamp), 2 Bände S. Fischer, Berlin 1940; revidierte, erweiterte Auflage: Suhrkamp, Berlin und Frankfurt am Main 1953.
Bertolt Brechts Gedichte und Lieder. Auswahl von Peter Suhrkamp, Suhrkamp (BS 33), Berlin und Frankfurt am Main 1956, ISBN 978-3-518-01033-4.
Als Übersetzer
T. S. Eliot: Old Possums Katzenbuch. üb. v. Erich Kästner, Carl Zuckmayer u.a., Suhrkamp (BS 10), Berlin und Frankfurt am Main 1952, ISBN 978-3-518-01010-5.
T. S. Eliot: Der Privatsekretär. Komödie. Aus dem Englischen von Nora Wydenbruck und Peter Suhrkamp, Suhrkamp (BS 21), Berlin und Frankfurt am Main 1954.
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy- Admin
- Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11
Ähnliche Themen
» Johann Peter Petri allias " Der alte Schwarzpeter oder Schwarzer Peter "
» *** Peter II. ***
» Peter der Einsiedler
» *** Peter II. ***
» Peter der Einsiedler
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Aufklärung :: Deutsche NS Geschichte :: Mittelalter & Co. Deutschland
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
So Nov 17, 2024 4:25 am von Andy
» END OF GREEN
So Nov 17, 2024 4:21 am von Andy
» zozyblue
So Nov 17, 2024 4:18 am von Andy
» MAGNUM
So Nov 17, 2024 4:14 am von Andy
» Natasha Bedingfield
So Nov 17, 2024 4:12 am von Andy
» ... TRAKTOR ...
So Nov 17, 2024 4:10 am von Andy
» = Azillis =
So Nov 17, 2024 4:07 am von Andy
» Alice Cooper
So Nov 17, 2024 4:04 am von Andy
» Art of Trance
So Nov 17, 2024 4:02 am von Andy