Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Orchestral Manoeuvres in the Dark
Die Phrygische Mütze Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:20 am von Heiliger Hotze

»  Halflives
Die Phrygische Mütze Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:18 am von Heiliger Hotze

» Kupfergold
Die Phrygische Mütze Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:15 am von Heiliger Hotze

» Whitesnake
Die Phrygische Mütze Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:13 am von Heiliger Hotze

» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Die Phrygische Mütze Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:11 am von Heiliger Hotze

» MALIGNANT TUMOUR
Die Phrygische Mütze Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:04 am von Heiliger Hotze

» - LEEAAV -
Die Phrygische Mütze Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:02 am von Heiliger Hotze

» (( ifa ))
Die Phrygische Mütze Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 3:00 am von Heiliger Hotze

» AOP Records
Die Phrygische Mütze Icon_minitimeFr Nov 15, 2024 2:57 am von Heiliger Hotze

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Die Phrygische Mütze

Nach unten

Die Phrygische Mütze Empty Die Phrygische Mütze

Beitrag  Andy Sa Jul 18, 2015 9:15 pm

Eine phrygische Mütze [ˈfryːgɪʃə], seltener auch skythische Mütze [ˈskyːtɪʃə] genannt, wurde ursprünglich von den antiken Phrygern getragen. Sie bestand aus Wolle oder Leder und besaß einen längeren runden Zipfel, der meist nach vorn geschlagen wurde beziehungsweise in Richtung Stirn fiel. Sie konnte auch mit seitlich herabfallenden Bändern unter dem Kinn festgebunden werden. Der Nackenteil bedeckte zuweilen die Schläfen und reichte manchmal bis auf die Schultern.

Die Phrygische Mütze 750px-Phrygian_cap.svg
Phrygische Mütze

Die phrygische Mütze war ursprünglich ein gegerbter Stier-Hodensack samt der umliegenden Fellpartie. Nach der Vorstellung der Griechen sollte ein solches Kleidungsstück die besonderen Fähigkeiten des Tieres auf seinen Träger übertragen.

Ähnliche Zipfelmützen sind heute durch Gartenzwerge, den Weihnachtsmann – beide in roter Farbe – und Trickfiguren wie die Schlümpfe oder die Mainzelmännchen bekannt.

Antike

Die phrygische Mütze wurde ursprünglich von den Phrygern und anderen indogermanischen anatolischen Völkern getragen. Anscheinend entwickelte sie sich parallel zum phrygischen Helm aus dem „homerischen Lederhelm“. Schon in den homerischen Epen wird eine mützenartige Kopfbedeckung namens kataityx erwähnt, die wahrscheinlich aus derselben Fellpartie des Stiers, rund um den Hodensack, hergestellt wurde, wie der Helm, aber nicht hart getrocknet, sondern weich gegerbt wurde. Später wurde sie als Tiara charakteristisch für die Iranier und Thraker.

Der persische Gott Mithras wird stets mit einer phrygischen Mütze abgebildet, ebenso der möglicherweise mit ihm gleichzusetzende, im römischen Reich verehrte Mithras, und der phrygische Attis. Weitere orientalische Gottheiten, die oft mit ihr dargestellt werden, sind der Fruchtbarkeitsgott Sabazios, der phrygische Mondgott Men und der besonders bei römischen Soldaten beliebte Iupiter Dolichenus. Weitere mythologische Gestalten, die oft eine phrygische Mütze tragen, sind: Orpheus, Adonis, Ganymed und Paris. Einzige weibliche Gottheit mit einer phrygischen Mütze ist Bendis, die meist mit Diana gleichgesetzte thrakische Göttin der Jagd.

Gelegentlich trägt sie sogar der aus der Fremde zurückkehrende Odysseus, meist aber den runden Pilos der Seeleute. Bei weiblichen Trägerinnen der Mütze handelt es sich fast immer um Amazonen.

Den antiken Griechen galt die phrygische Mütze genau wie Hosen als typisch barbarische Kleidung, und wann immer die Griechen Perser oder Skythen oder andere ihrer Meinung nach Barbaren auf Vasen, Wandmalereien oder Mosaiken darstellten, bildeten sie sie mit einer phrygische Mütze ab. Hierbei herrschten zunächst Formen mit langen Ohren- und Nackenlaschen vor, die, ähnlich wie ein Schal, auch um Kinn und Hals geschlungen werden konnten. Der Beutel konnte rundlich prall (ausgestopft) und aufgerichtet sein, oder zungenartig flach liegen. Die Spitze war bevorzugt nach vorne geschlagen, aber durchaus nicht immer. Zuweilen (besonders bei persischen Satrapen, aber auch bei Amazonen) wurde die Mütze mit einem Stirnband oder Stirnreif umwunden. Gelegentlich weisen offenbar steifere, der Tiara, oder dem „homerischen Lederhelm“ ähnlichere Formen eine hahnenkammartige Verzierung auf. Später wurden in den Darstellungen einfachere Formen ohne Laschen häufiger, die die Ohren unbedeckt ließen. Die natürliche Farbe des gegerbten Leders war braun, aber auf etlichen Vasenbildern und Wandmalereien sind wohl gefärbte Mützen in rötlichen Tönen zu sehen. Zuweilen sind die Mützen mit Punkten, Spiralen oder Blütenmustern verziert. Das Material der Mützen (Leder, Filz, Stoff) ist auf den Abbildungen meist nicht zu identifizieren, ebenso wenig wie die Natur der Verzierungen (gemalt, gestickt, eingebrannt).

Die (von den Athenern als Barbaren angesehenen) Makedonier übernahmen die phrygische Mütze und auch den ähnlich geformten phrygischen Helm von den Thrakern.

Auch die biblischen so genannten Heiligen Drei Könige (Magier aus dem Morgenland) wurden in frühen Abbildungen mit der phrygischen Mütze (mit Stirnband und Nackenlasche, aber ohne Ohrenlaschen) dargestellt, ein Hinweis darauf, dass sie möglicherweise aus Persien stammten. Tatsächlich wurde die Geburtskirche in Bethlehem nach der Eroberung durch die Perser 615 wohl nur nicht zerstört, weil sie auf den dortigen Mosaiken ihre Landsleute erkannten.

Bedeutung

In der Antike war, wie auch heute noch bei vielen Naturvölkern, der Glaube verbreitet, dass die Eigenschaften von Tieren auf Menschen übergingen, wenn diese sich in die Häute der betreffenden Tiere kleideten. Aus diesem Grund trug Z. B. Herakles das Fell eines Löwen. Auch der Stier galt als die Verkörperung besonderer Stärke, vor allem der Zeugungskraft, und spielte eine wichtige Rolle gerade in den vorderasiatischen Kulten.

Im Kult des Mithras war die phrygische Mütze nicht nur die Kopfbedeckung des verehrten Gottes selbst, sondern auch die der in die höchsten Kultgeheimnisse eingeweihten Mysten. Nur ihnen war es erlaubt, das primordiale Stieropfer des Gottes nachzuvollziehen, das die Erneuerung des Lebens, die Wiedergeburt des Gläubigen symbolisierte. Von diesem Kult, der besonders unter römischen Soldaten verbreitet war, waren keine Frauen zugelassen. Auch der „Legionärsgott“ Jupiter Dolichenus wurde oft in der Pose eines Imperators, auf dem Rücken eines Stieres stehend, dargestellt.

Bei den wenigen weiblichen Figuren, die mit phrygischen Mützen dargestellt wurden, ist die Kopfbedeckung mit dem Stierbeutel ebenfalls Ausdruck einer als besonders „männlich“ wahrgenommenen Macht. Bendis verfügt als Göttin ebenfalls über eigene Zeugungskraft (ähnlich wie die „vielbrüstige“ Artemis von Ephesos vielleicht in ein Gewand aus den Hoden der ihr geopferten Stiere gekleidet ist). Die Amazonen sind von Männern unabhängig und ihnen im Krieg ebenbürtig.[1]

Mittelalter

Die Phrygische Mütze 800px-Titian_-_Portrait_of_Doge_Andrea_Gritti_%28detail%29_-_WGA22957
Portrait des Dogen Andrea Gritti mit Corno Ducale, von Tizian, um 1545.

In angelsächsischen Schriften des 10. und 11. Jahrhunderts finden sich Abbildungen, die anscheinend Krieger mit phrygischen Mützen oder Helmen darstellen. Jedoch gibt es für deren tatsächlichen Gebrauch im frühmittelalterlichen Westeuropa keine weiteren Hinweise. Stattdessen erscheint es möglich, dass es sich bei den Abbildungen um missverstandene Kopien oder antikisierende Rückgriffe auf byzantinische und römische Quellen handelt.[2][3] Im Mittelalter findet sie sich aber gelegentlich noch bei der Darstellung von Personen des Alten Testaments, wie den Propheten. Des Weiteren fand sie Eingang in den Corno Ducale, die Kopfbedeckung der Dogen von Venedig und wurde Bestandteil der Tracht der neapolitanischen Seeleute.

Neuzeit

Die Phrygische Mütze Sansculottes
Männer mit Jakobinermützen

Die Phrygische Mütze 320px-Michel_und_seine_Kappe_im_Jahre_48
„Michel und seine Kappe im Jahre 48“ – historische Karikatur zur passiven Haltung des deutschen Bürgertums, das in seiner Mehrheit nach den Märzereignissen von der Revolution abrückte – im Satireblatt Eulenspiegel.

Jakobinermütze
Die Efígie da República mit phrygischer Mütze, die personifizierte Republik auf einer portugiesischen 50-Centavos-Münze.

Während der Französischen Revolution wurde die phrygische Mütze (französisch bonnet rouge) von den Jakobinern als Ausdruck ihres politischen Bekenntnisses getragen. Sie glaubten irrigerweise, die phrygische Mütze sei in der Antike von freigelassenen Sklaven getragen worden (tatsächlich trugen diese einen Pileus). Daher wurde sie als so genannte Freiheitsmütze in der politischen Ikonografie Frankreichs und ganz Europas zum Symbol demokratischer und republikanischer Gesinnung, bei den Gegnern der Revolution aber auch zum Kennzeichen der jakobinischen Schreckensherrschaft. Häufig wird auch die französische Symbolfigur Marianne mit einer Jakobinermütze dargestellt. Republikanische Darstellungen des deutschen Michel aus der Revolution von 1848/49 zeigen diesen oft mit einer Schlafmütze, die auch als Persiflage der Jakobinermütze gedacht war: Anders als sein französischer Nachbar „verschläft“ der deutsche Michel die Möglichkeit einer bürgerlichen Revolution im eigenen Land.
Verwendung als Freiheits- und Unabhängigkeitssymbol

Der Siegeszug der Jakobinermütze als Freiheitssymbol zeigt sich auch in ihrer Verwendung in vielen Wappen amerikanischer Staaten, von denen viele im Gefolge der Französischen Revolution und der Zeit Napoleons ihre Unabhängigkeit erhielten.

Die Phrygische Mütze 320px-Rodrigues-republica-mab
Efígie da República (Bildnis der Republik), Personifikation von Brasilien, trägt eine phrygische Mütze.

Sie taucht als ein wichtiges Symbol in den Wappen Argentiniens, Boliviens, Kolumbiens, Kubas, Nicaraguas und im Wappen des US-amerikanischen Bundesstaates West Virginia auf. Die phrygische Mütze ist außerdem in den Flaggen El Salvadors, Haitis, Nicaraguas und auf der Rückseite der Flagge Paraguays dargestellt. Sie ist Bestandteil der Flaggen der US-amerikanischen Bundesstaaten New York und New Jersey sowie der Flagge des brasilianischen Bundesstaates Santa Catarina. Außerdem wurde die phrygische Mütze im ehemaligen Wappen der Dominikanischen Republik (1844–1865) und in der ehemaligen Flagge Argentiniens (1836 bis etwa 1849) verwendet. Noch heute taucht sie in den Wappen und Flaggen mehrere argentinischer Provinzen auf: Auf den Flaggen Corrientes', Jujuys , Mendozas, San Juans und den Wappen Buenos Aires', Catamarcas, Corrientes', Tucumáns, Jujuys und Mendozas.

Verwendung des Begriffs in der Medizin

In der Medizin wird der Begriff phrygische Mütze für eine angeborene Formvariante der Gallenblase verwendet, die in der Röntgenkontrast- oder Ultraschalluntersuchung eine geknickte Form aufweist. Differenzialdiagnostisch muss sie von einer Septierung der Gallenblase unterschieden werden.

Siehe auch

   Baschlik
   Katalanische Barretina
   Südwester
   Jakobinermütze (Heraldik)

Die Phrygische Mütze 800px-Seal_of_the_United_States_Senate.svg
Siegel des US-Senats



Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36186
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten