Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Inge Beyer
Die Welser Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

» R.I.P. Heiko Reineke
Die Welser Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Die Welser Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Die Welser Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Die Welser Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Die Welser Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Die Welser Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Die Welser Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Welser Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Oktober 2024
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kalender Kalender


Die Welser

Nach unten

Die Welser Empty Die Welser

Beitrag  Andy Di Jul 21, 2015 7:41 pm

Die Welser sind eine Augsburger und Nürnberger Patrizierfamilie von Großkaufleuten. In der ehemals freien Reichsstadt Augsburg sind die Welser seit 1246 nachweisbar. Im Mittelalter unterhielten die Welser Faktoreien unter anderem in Antwerpen, Lyon, Madrid, Nürnberg, Sevilla, Lissabon, Venedig und Rom sowie Santo Domingo und Venezuela. Durch ihre Handelsgeschäfte kamen diese oberdeutschen Kaufleute zu Reichtum und finanzierten Herrscher verschiedener europäischer Staaten.

Die Welser 170px-Wappen_der_Familie_Welser
Holzschnitt des Wappens der Welser – Jost Amman, 1551–1600

Die Welser Welser_Siebmacher207_-_Augsburg
Stammwappen der Welser – Siebmacher, 1605

Die Welser PhilippineWelser
Philippine Welser

Geschichte
Die Welsersche Handelsgesellschaft

Eine Welsersche Handelsgesellschaft ist erstmals 1420 in Augsburg belegt. Anton I. Welser der Ältere gründete 1498 mit dem im Tiroler Silberhandel aktiven Memminger Handelshaus Vöhlin die Welser-Vöhlin-Gesellschaft. Im Handel mit Baumwolle und Barchent wurde erstes Geld verdient. Handels- und Bergbauunternehmen waren sodann weiteres Rückgrat des kommerziellen Erfolgs der Welser. Anton Welser der Ältere stieg auch in den Waren- und Seehandel mit eigener Flotte, das Reedereigeschäft und den Geldverleih ein.
Die Nürnberger Welsersche Handelsgesellschaft

Sein jüngerer Bruder Jakob I. übernahm 1493 die Nürnberger Faktorei der Welser und wurde Begründer der Nürnberger Linie der Welser, die sich später Welser von Neunhof und zu Beerbach nannten.

Nachdem, aufgrund von Streitigkeiten, die Welser-Vöhlin-Gesellschaft 1517 aufgelöst worden war, gründete Jakob I. mit seinen Söhnen die Nürnberger Welsersche Handelsgesellschaft.

Die Tätigkeiten beider Welserschen Handelsgesellschaften blieben aber weiterhin eng verflochten. Schlüsselpositionen im Kupfer-, Zinn- und Silbergeschäft waren Grundlage der Augsburger Welser, die neben den Fuggern zu den großen Finanziers Karls V. gehörten. Auch die Nürnberger Welser engagierten sich stark in den Zinn- und Kupferrevieren Thüringens und Böhmens, wie auch im Tiroler Silberbergbau und Montanunternehmen. Zum Warenhandel kam ein ausgeprägtes Engagement in Geldgeschäften. Jakob I. war einer der größten Finanziers der Fugger. Im 16. Jahrhundert kam in Betonung des Handelsplatzes Nürnberg vor allem der Gewürzhandel hinzu. Die Welser zählten, neben den Imhoff und den Tucher, zu den bedeutendsten Safranhändlern.

Handelsstützpunkte besaß die Nürnberger Welsersche Handelsgesellschaft unter anderem in Lissabon, Sevilla, Lyon, Antwerpen, Köln, Augsburg, Venedig, Verona, Mailand, Genua, Aquila, Neapel.

Mit der Plata-Expedition von 1536, an der neben anderen auch die Nürnberger Welser und die Fugger beteiligt waren, scheiterte der Versuch Peru zu erobern; die Spanier kamen ihnen zuvor.
Der Gewürzhandel

1505 rüstete die Handelsgesellschaft Welser-Vöhlin-Fugger-Höchstetter-Gossembrot-Imhoff-Hirschvogel portugiesische Schiffe für eine der ersten Handelsfahrten oberdeutscher Kaufleute nach Indien aus, um die überseeischen Gewürzmärkte zu erschließen. Die Welser finanzierten mit 20.000 Cruzados den mit Abstand größten Anteil der geldgebenden Kaufleute aus Italien und Deutschland. Neben ihnen waren an der Fahrt auch die Fugger, Höchstetter, Gossenbrot, Imhoff, Hirschvogel und der Florentiner Bartholomé Marchione beteiligt. Im Gewürzhandel winkten damals enorme Gewinne.[1]

Einen eindrucksvollen Bericht über die Indienfahrt von 1505 bis 1506 von Lissabon nach Kochi und Calicut lieferte der von den Welsern entsandte Kaufmann Balthasar Sprenger in seinem Buch „Meerfahrt“ aus dem Jahr 1509.

In dieser und vielen anderen Handelsgesellschaften waren Nürnberger Patrizier tätig am Handel beteiligt. Vielfach waren sie oder ihre Familienangehörigen aber auch stille Gesellschafter.[2]

Der Venezuela-Vertrag

Die Welser Musterung-Welser-Armada
Die Welser-Armada in Venezuela

Die Welser La-Santa-Trinidad
Die Galeone La Santa Trinidad, ein Schiff der Welser-Armada

Kaiser Karl V. überließ Bartholomäus V. Welser, der von 1519 bis 1551 die Geschicke der Augsburger Welser-Gesellschaft lenkte, in einem sogenannten Asiento, einem Generalvertrag vom 27. März 1528, im Gegenzug für eine ihm gewährte Anleihe, die Statthalterschaft über die spanische Überseeprovinz Venezuela. Mit Hilfe dieses Vertrages wollte Karl V., gegen Vergabe entsprechender Konzessionen, die Kolonien schnell und kostenlos erschließen. Welser finanzierte die Schiffsflotte, deren Besatzungen und Ausrüstungen und erhielt dafür Venezuela befristet als Lehen. Für die Welser bedeutete die Kolonialgründung die Schaffung eines sicheren Stützpunktes für ihren Amerika- und Weltfernhandel.[3]

Zuvor, im Vertrag vom 12. Februar 1528 mit dem spanischen Hof, erhielten die Welser für eine Lizenzgebühr von 20.000 Dukaten das Monopol, in der Vertragslaufzeit von vier Jahren, 4000 „Negersklaven“ in die spanischen Kolonien nach Südamerika zu liefern. Außer Sklaven waren im Südamerikahandel Gold, Perlen, Farbstoffe wie Indigo, Edelhölzer, Drogen und Medikamente äußerst gewinnträchtig. Das angeblich gegen die aus der Neuen Welt eingeschleppte Syphilis wirkende Guajakholz war ein Importschlager für die Welser.

Auch Anton Welser der Jüngere betrieb, gemeinsam mit seinem Bruder Bartholomäus, den Handel mit Spanisch-Amerika. Zuckerplantagen unterhielten die Welser auf Hispaniola und auf Madeira. Bis 1554 beuteten die Welser die Bodenschätze an der venezolanischen Küste aus. Die Ermordung Philipp von Huttens und Bartholomäus Welsers bei einer Expedition ins Innere des Landes, auf der Suche nach dem El Dorado, führte zum Zusammenbruch der Welserherrschaft in Venezuela. Mit dem Rücktritt Karls V. im Jahr 1556 gingen die Handelsrechte verloren. Die Kolonialgründung der Welser in Venezuela war der gewichtigste Anteil der Deutschen an der kolonialen Erschließung Amerikas im 16. Jahrhundert.
Das Ende der Welserschen Handelshäuser

Die Nürnberger Handelsgesellschaft der Welser wurde nach dem Tod Hans Welsers (1534–1601) zur Unterstützung seiner minderjährigen Nachkommen kapitalisiert und bis 1610 aufgelöst.

Die Augsburger Handelsgesellschaft der Welser war am 1. Juli 1614 zahlungsunfähig (sogenannte „Falliterklärung“). Die bisherigen Handelsströme aus der Levante, über Italien und die Alpen, nach dem Norden hatten sich verlagert. Die Edelmetalle aus Amerika führten zu einer Geld- und Absatzkrise. Die großen Schuldner der Welser – Spanien, Frankreich und die Niederlande – trieben mit Staatsbankrotten die Welsersche Handelsgesellschaft in den Ruin.
Die Welser von Neunhof und zu Beerbach

1504 wurde Jakob I. Welser, der Gründer der Nürnberger Linie, in den „Inneren Rat“ der Reichsstadt Nürnberg gewählt. Bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit im Jahre 1806 waren die Nürnberger Welser im Inneren Rat vertreten und gehörten nach dem „Tanzstatut“ zu den „erst zugelassenen“ ratsfähigen Geschlechtern.

Geschichte

Die Welser 800px-Welserschloss_II_Neunhof_bei_Lauf
Welserschloss II in Neunhof

Die Nachkommen von Jakob I. erwarben 1572 das Gut Wunderburg bei Marloffstein von den Pfinzing, 1615 Deberndorf bei Cadolzburg und 1633 Mörlach bei Hilpoltstein von den Thill (Nürnberger Patrizierfamilie). Diese Sitze gingen in den Jahren 1658/64 wieder verloren.

Die Welser waren, unter anderem, Finanziers der mit ihnen verwandten Patrizierfamilie Geuder von Heroldsberg. Die Geuder gerieten seit dem Anfang des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1618 zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten, und die Nürnberger Welser traten als Gläubiger auf. Als die Geuder zahlungsunfähig waren, kam die Angelegenheit vor den Reichshofrat in Wien. Im sogenannten „Laufer Vergleich“ wurden im Jahre 1660 die Welser durch Besitz der Geuder entschädigt. Die Welser erhielten den gesamten Geuderschen Anteil in Neunhof bei Lauf, Beerbach, Tauchersreuth mit allen Rechten, die Güter der Geuder in Groß- und Kleingeschaidt, Simonshofen, Dehnberg, Pettensiedel und Letten sowie die Weiher in Simonshofen und Laipersdorf.

Die Welser nannten sich fortan Welser von Neunhof und zu Beerbach. Sie übten ab 1661 die niedere Gerichtsbarkeit, die vogteilichen Rechte sowie die Dorfherrschaft in Groß- und Kleingeschaidt aus. Die gesamte Weiterentwicklung beider Orte war nun eng mit der Entwicklung von Neunhof verbunden. Lediglich den Blutbann hatten sich die Geuder vorbehalten, was 1661 auch von Kaiser Leopold ratifiziert wurde.

Durch den Erwerb der Herrschaft Neunhof wurden die Welser Mitglieder der Fränkischen Reichsritterschaft im Ritterkanton Gebürg.

1688–1749 errichteten die Welser dort drei Schlösser in Neunhof, von denen zwei heute noch ihnen bzw. ihrer 1539 gegründeten Familienstiftung gehören.

Die von Paul Carl Welser zusammengetragene Bibliothek zum Thema Nürnberg blieb als Bibliothek der Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung im Germanischen Nationalmuseum erhalten.

1814 in den einfachen bayerischen Adel immatrikuliert, wurden die Welser 1819 in den bayerischen Freiherrenstand erhoben. 1878 starb der Nürnberger Zweig der Familie aus, und ihr Besitz fiel an die Ulmer Linie, da die Augsburger Hauptlinie, seit 1567 Freiherren Welser von Zinnenburg, schon 1797 erloschen war.
Besitzungen (Familienstiftung – Auszug)

Die Welser 800px-Welserschloss_I_Neunhof_bei_Lauf
Welserschloss I in Neunhof (Hauptschloss)


seit 1685 das Welserschloss in Neunhof (Hauptschloss, Welserplatz 1)
seit 1660 das Schloss II in Neunhof (Altherrenhäuslein oder Brille, Welserplatz 2)

Ehemalige Besitzungen (Auszug)

1527–1557 das Pellerschloss in Fischbach bei Nürnberg
1551–15?? der Hirschvogelsaal (auch: Hirsvogelsaal) mit Anwesen (Sabine Welser)[4]
1678–1756 das Welserschloss in Rasch
1684–1688 den Herrensitz Eismannsberg (Von-Oelhafen-Straße)
1688–1978 das Kolerschloss in Neunhof
1739–1743 den Herrensitz Brezengarten in Nürnberg (Welserstraße/Sulzbacher Straße)
17??–1747 den Herrensitz Kleingeschaidt bei Heroldsberg
1795–1812 den Herrensitz Weiherhaus bei Pillenreuth
1795–1812 den Herrensitz Königshof bei Pillenreuth

Der Welserhof in Nürnberg

Die Welser Nuernberg-haus-theresien7-hof-n-sw
Welserhof Innenhof 2004

Jakob Welser kaufte das ursprünglich im Besitz der Stromer befindliche, ehemalige „Haus zur Rose“ und ließ es 1509–1512, wohl von Hans Beheim dem Älteren, als Familiensitz neu errichten. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde das Anwesen wieder verkauft. Mit weitgespannten Bögen auf dünnen Säulen, zierlichen Maßwerkbrüstungen in den beiden Obergeschossen und einem feingliedrigen Treppenturm, ist der Welserhof der größte und eindrucksvollste verbliebene Nürnberger Altstadthof.
Freiherrlich von Welsersche Familienstiftung

Jakob I. Welser gründete mit seinen Brüdern am 1. April 1539 die allgemeine Welsersche Familienstiftung, die bis heute existiert. Im Laufe der Jahrhunderte wurden neue Besitztümer, wie die Schlösser in Neunhof, in die Stiftung eingebracht. Es wurde somit nicht der Entscheidung einzelner Familienmitglieder überlassen, über die Güter zu verfügen. Nach dem Erlöschen der Nürnberger Linie fiel der Besitz bzw. die Administration der Stiftung an die heute noch existierende Ulmer Linie, die 1713 in den Freiherrenstand erhoben wurde. Administrator der Freiherrlich von Welserschen Familienstiftung ist heute (Stand 2013) Michael Freiherr von Welser.

Bekannte Familienmitglieder

Augsburger Linie


Bartholomäus I. Welser (um 1300–1349), „Stadtpfleger“ in Augsburg, 1330 Bürgermeister
Bartholomäus II. Welser (um 1347–1434), Ratsherr in Augsburg
Bartholomäus III. Welser (1358–1434), Baumeister und Ratsherr in Augsburg
Bartholomäus IV. Welser (1384–1445), Kaufmann und Bürgermeister in Augsburg
Anton I. Welser (* 17. August 1451 Augsburg, † 9. November 1518 Augsburg), Großkaufmann in Augsburg, Patrizier, Augsburger Linie
Margarete Welser (1481−1552), verheiratet 1499 mit Konrad Peutinger
Bartholomäus V. Welser, der Ältere (* 25. Juni 1484 Memmingen, † 23. März 1561 Amberg im Unterallgäu), auch Bartolomé Welser, Großkaufmann, Bankier und Reeder
Anton Welser der Jüngere (* 1486, † 1557), Bruder von Bartholomäus V. Welser
Hans Welser der Ältere (* 1501, † 1559), Augsburger Ratsherr und Bürgermeister
Bartholomäus VI. Welser, der Jüngere (* 26. Oktober 1512, † 17. Mai 1546 in Venezuela), Sohn von Bartholomäus V. Welser
Philippine Welser (* 1527, † 1580), verheiratet mit Erzherzog Ferdinand II. von Tirol
Markus Welser, auch Marx Welser (* 10. Juni 1558 in Augsburg; † 23. Juni 1614 in Augsburg), Humanist, Historiker, Verleger und Augsburger Bürgermeister

Nürnberger Linie

Jakob I. Welser (* 13. März 1468 Augsburg, † 14. Februar 1541 Nürnberg), vor 1494 Bürger zu Nürnberg, Begründer der Nürnberger Linie; Nürnberger Ratsherr und Patrizier, stiftet dort 1504 den großen Altar in der Frauenkirche; schickt 1534 Hans Schwerczer nach Goa
Veronika Welser († 1530/31), 1503 Priorin des Dominikanerinnenklosters St. Katharina
Hans Welser (* 1534, † 1601), Nürnberger Ratsherr, ab 1598 zweiter Losunger, der letzte Inhaber der Nürnberger Welserscher-Gesellschaft.
Sebald I. Welser (* 1557 in Nürnberg, † 1. September 1589 in Ulm), Nürnberger Ratsherr, stiftete ein ansehnliches Stipendium und die Aula (das Auditorium Welserianum) der Universität Altdorf.
Sebald II. Welser (* 6. September 1585 in Nürnberg, † 15. Juli 1626 in Nürnberg), auch: Sebaldus Welserus
Carl Wilhelm Welser von Neunhof (* 31. Dezember 1663, † 1. Februar 1711 in Nürnberg), Bürgermeister der Stadt Nürnberg
Carl Wilhelm Welser von Neunhof (* 2. März 1696, † 20. August 1758), auch: Carolus Guilielmus Welser von Neunhof, Carolus Wilhelmus Welserus, Karl Wilhelm Welser von und zu Neunhof, Mitglied des Inneren Rates der Stadt Nürnberg

Ulmer Linie

Johann Michael Freiherr von Welser, (* 1808, † 1875), königlich bayerischer Kämmerer, Bezirks- und Handels-Appellations-Gerichts-Direktor; ab 1859 Mitglied des Pegnesischen Blumenordens
Ludwig Freiherr von Welser (* 6. Mai 1841 in Eichstätt, † 26. Dezember 1931 Neunhof bei Lauf an der Pegnitz), Rechtskonzipient, dann Bezirksgerichtsassistent; 1892–1902 Regierungspräsident der Pfalz und 1902-09 von Mittelfranken, Mitbegründer und 1905–1912 erster Vorsitzender der Gesellschaft für fränkische Geschichte, ab 1867 Mitglied des Pegnesischen Blumenordens
Ludwig Freiherr von Welser (* 12. November 1876 Ramhof/Donauwörth, † 23. Mai 1958 Donauwörth), Lokomotivkonstrukteur (Joseph Anton von Maffei AG S3/6) und Historiker
Johann Michael Freiherr von Welser (* 1869, † 1943), Verwaltungsjurist, Staatssekretär (Weimarer Republik)

Österreichische Linie

Zeno Graf Welser von Welsersheimb, Freiherr zu Gumpenstein (* 1. Dezember 1835; † 2. Februar 1921), österreichischer Politiker, k. k. Verteidigungsminister (1880–1905)

Siehe auch

Fugger-und-Welser-Erlebnismuseum
Große Ravensburger Handelsgesellschaft
Ambrosius Ehinger
Nikolaus Federmann
Bartolomé de Las Casas
Geschichte Venezuelas
Coro (Neu-Augsburg)
Maracaibo (Neu-Nürnberg)
Bogotá
Geschichte der Stadt Nürnberg
Burgen, Schlösser und Herrensitze im Stadtgebiet Nürnberg
Liste fränkischer Rittergeschlechter
Welzer (Begriffsklärung)

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36060
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten