Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ** Rammstein **
Marko Feingold Icon_minitimeGestern um 12:01 am von checker

» The Midnight Calls
Marko Feingold Icon_minitimeMi Nov 13, 2024 11:45 pm von checker

» MANDOKI SOULMATES
Marko Feingold Icon_minitimeMi Nov 13, 2024 11:40 pm von checker

» Burning Vibes
Marko Feingold Icon_minitimeMi Nov 13, 2024 11:36 pm von checker

» = Gealdýr =
Marko Feingold Icon_minitimeMi Nov 13, 2024 11:32 pm von checker

» VIRGIN STEELE
Marko Feingold Icon_minitimeMi Nov 13, 2024 11:14 pm von checker

»  LARRIKINS
Marko Feingold Icon_minitimeMi Nov 13, 2024 11:11 pm von checker

» THE ETERNAL
Marko Feingold Icon_minitimeMi Nov 13, 2024 11:08 pm von checker

» FEUERSCHWANZ & LORD OF THE LOST
Marko Feingold Icon_minitimeMi Nov 13, 2024 11:06 pm von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Marko Feingold

Nach unten

Marko Feingold Empty Marko Feingold

Beitrag  checker So Jul 26, 2015 5:57 am

Marko M. Feingold (* 28. Mai 1913 in Besztercebánya/Neusohl, Österreich-Ungarn, heute Banská Bystrica, Slowakei) ist Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg und betreut die Salzburger Synagoge.

Marko Feingold Feingold2

Leben

Marko Feingold wuchs in der Wiener Leopoldstadt auf. Nach einer Lehre als kaufmännischer Angestellter fand er Arbeit in Wien, wurde arbeitslos und war gemeinsam mit seinem Bruder Ernst als Reisender in Italien unterwegs. 1938 wurde er anlässlich eines kurzen Aufenthalts in Wien verhaftet. Er floh zuerst nach Prag, wurde nach Polen ausgewiesen und kehrte mit falschen Papieren nach Prag zurück, wo er 1939 erneut festgenommen, inhaftiert und schließlich in das KZ Auschwitz deportiert wurde.[1] Über die Konzentrationslager Neuengamme und Dachau kam er schließlich 1941 ins KZ Buchenwald, wo er bis zur Befreiung interniert war. Durch Zufall ließ er sich 1945 in Salzburg nieder, wo er seither wohnt. Zwischen 1945 und 1948 half er jüdischen Überlebenden, die in DP-Lagern in Salzburg lebten und organisierte mit der jüdischen Flüchtlingsorganisation Bricha die (illegale) Durchreise von Juden aus Mittel- und Osteuropa nach Palästina. 1948 wurde er Inhaber eines Modegeschäftes (Wiener Moden) in Salzburg.

Seit 2013 vergeben Land Salzburg und Stadt Salzburg gemeinsam mit der Universität Salzburg den Marko Feingold Preis für eine Dissertation, die sich mit der materiellen Kultur, dem Leben und/oder der Arbeit der jüdischen Bevölkerung, deren Wirken und Einfluss auf Kultur, Wissenschaft, Literatur der jeweiligen Gesellschaft und Zeitepoche oder deren Verfolgung, Vertreibung, Exil- und/oder Diasporaerfahrungen in den unterschiedlichsten Weltregionen und historischen Zeitkontexten auseinandersetzt.[2] Erster Preisträger ist der Historiker Jacob Eder von der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der den Preis für seine Untersuchung über die Reaktionen westdeutscher Politiker und Diplomaten auf die zunehmende Auseinandersetzung der US-amerikanischen Gesellschaft mit der Geschichte des Holocausts seit den 1970er Jahren erhielt.[3]
Engagement

Schon von 1946 bis 1947 war Feingold kurz Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg. Erst nach seiner Pensionierung 1977 wurde Feingold amtierender Vizepräsident und schließlich 1979 wieder Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg.[4] Seither entfaltet er auch eine ausgedehnte Vortragstätigkeit, insbesondere als Zeitzeuge in Schulen und Pfarrgemeinden über den Holocaust, seine Erlebnisse in den Konzentrationslagern und das Judentum. Er ist auch aktiver Teilnehmer im interreligiösen Dialog.

In der Spielzeit 2013-2014 wirkte er bei der Zeitzeugenproduktion Die letzten Zeugen von Doron Rabinovici und Matthias Hartmann am Wiener Burgtheater mit; die Produktion bezog sich auf die Novemberpogrome 1938, erlangte hohe Wertschätzung seitens Publikum und Presse und wurde zum Berliner Theatertreffen und ans Staatsschauspiel Dresden eingeladen.
Veröffentlichungen

(Hrsg.): Ein ewiges Dennoch. 125 Jahre Juden in Salzburg. Wien-Köln-Weimar 1993.
Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh. Eine Überlebensgeschichte. Picus Verlag, Wien 2000. ISBN 3-85452-441-2
Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh. Eine Überlebensgeschichte. Neuauflage im Otto Müller Verlag, Salzburg 2012. ISBN 978-3-7013-1196-5

Auszeichnungen

1977: Ehrenzeichen für Verdienste um die Befreiung Österreichs
1985: Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
1985: Bürgerbrief der Stadt Salzburg
1988: Wappenmedaille der Stadt Salzburg in Gold
1988: Goldenes Verdienstkreuz des Landes Salzburg
1991: Ernennung zum Hofrat
1993: Ehrenbecher des Landes Salzburg
1998: Goldenes Ehrenzeichen des Landes Salzburg
2003: Ring der Stadt Salzburg
2008: Ehrenbürger der Stadt Salzburg[5]
2010: Kurt-Schubert-Gedächtnispreis
2012: Ehrenring in Gold der Universität Salzburg
Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste[6]


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten