Andreas Ramdohr
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Historiche Vergangenheit Braunschweig :: Mittelalter & Co Braunschweig
Seite 1 von 1
Andreas Ramdohr
Andreas Ramdohr (* 12. April 1613 in Aschersleben; † 22. Juli 1656 in Braunschweig) war deutscher Rechtsgelehrter und Gesandter des Herzogs August II. von Braunschweig.
Portrait des Andreas Ramdohr, unbekannter Künstler 1653
Leben
Andreas Ramdohr entstammte der mitteldeutschen Familie Ramdohr und war der erste Sohn (und das einzige von vier Geschwistern, das ein Lebensalter über 18 Jahre erreichte) aus der Ehe seines Vaters Joachim Ramdohr (geb. 1587 in Ermsleben – gest. 20. Juni 1667 als städtischer Würdenträger in Aschersleben; Porträt in der Galerie neben der Orgel von St. Stephani zu Aschersleben)[1] mit Armgart Ebert. Andreas Ramdohr besuchte zuerst die 1325 gegründete Lateinschule in Aschersleben. Die letzten drei Schuljahre absolvierte Ramdohr ab 1629 am seinerzeit sehr angesehenen Quedlinburger Gymnasium unter dem Rektorat von Johann Prätorius, wo er „[…] nicht allein die Logicam, Rhetoricam, Ethicam und Arthmeticam gehöret, sondern es auch in der Hebräischen, Griechischen und Lateinischen Sprache so weit gebracht hat, daß er mit großem Lob in denselben Sprachen unterschiedene orationes geschrieben und gehalten.“
Ab 1633 studierte er Philosophie, Ethik, Politik, Geographie und danach Rechtswissenschaft an der Universität Jena, wo er auch als Informator jugendlicher Schüler aus adeligen Häusern, wie Christian Günther und Albert Philipp von Schlotheim, wirkte. Ab 1638 durfte Ramdohr selbst Vorlesungen halten und erlangte 1641 die Doktorwürde. Vom 5. Januar 1642 an war er Professor und vertrat die juristische Fakultät in Jena. Jedoch verließ er, nach einer Abschiedsvorlesung mit dem Titel Disput. de Syndicis die Universität Jena bereits im Jahr 1643, da er am 2. Juli zum Syndikus, und 1649 als Nachfolger des verstorbenen Johann Camman zum ersten Syndikus, der Stadt Braunschweig berufen wurde. Für den dortigen Herzog August den Jüngeren leitete Ramdohr in den nun folgenden Jahren über 22 Gesandtschaften und leistete diplomatische Dienste bei Verhandlungen mit Generälen, Königen und Fürsten zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs. So war er bei den Verhandlungen in Osnabrück zugegen, die 1648 zum Westfälischen Frieden führten,[2] und Anfang 1649 verhandelte er in Leipzig mit dem schwedischen Heerführer Graf Königsmarck.[3] Auch am Regensburger Reichstag 1653 nahm Ramdohr als Braunschweiger Gesandter teil. Innerhalb von Braunschweig selbst war er ebenfalls außerordentlich aktiv und erledigte laut überlieferten Urteilsbüchern in den 13 Jahren seiner Amtszeit ungefähr 1200 Rechtsfälle.
Vita von Andreas Ramdohr, in Zeumer 1731
Zudem verfasste er zahlreiche juristische Schriften, die 1750 im Gelehrtenlexikon von Christian Gottlieb Jöcher erwähnt sind, wirkte eventuell auch als reisender Bücheragent für seinen Herzog am Aufbau der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Bibliotheca Augusta, seinerzeit größte Bibliothek Europas) mit und wurde schließlich für seine Verdienste in den Reichsadelstand erhoben.[4] Ramdohr blieb bis zu seinem frühen Tode an einem Lungenleiden und Entkräftung (Catharris tandem frequentibus afflictus, viribus consumtis, vivere desièt) in der Stadt Braunschweig ansässig. In Braunschweig, Hamburg und Aschersleben verfassten renommierte Bürger 35 Trauergedichte anlässlich seines Todes, und an seiner früheren Universität in Jena würdigte die Professorenschaft sein Lebenswerk in Form eines Bands mit 17 Nachrufen, die heute als ergiebige Quelle für Ramdohrs Biographie dienen. Sein Epitaph mit heute noch lesbarer Inschrift D. ANDREAE RAMDOHR, ASCANIENSIS findet sich an der Außenmauer der Kirche St. Martini (Braunschweig).[5]
Nachkommen
1647 vermählte sich Andreas Ramdohr mit Dorothea Schulte, der Tochter des Kirchenoberältesten von St. Petri und Pauli in Hamburg, und aus der Ehe entsprangen fünf Kinder. Viele Nachkommen des Adelsgeschlechts von Ramdohr im hannoveranisch-braunschweigischen Raum, einst häufig Mitglieder des dortigen Staatspatriziats, gehen auf ihn zurück, unter anderem der durch den „Ramdohrstreit“ berühmt gewordene Jurist und Autor Basilius von Ramdohr.
Heraldische Ableitung des Familienwappens
Auf einem 1653 gefertigten Portrait wird rechts oben das Wappen der Familie Ramdohr gezeigt; vgl. Deutsches Adelslexikon. Leipzig 1930, und W.-D. Ostermann, Halle 1999. Es zeigt unter einem gehörnten Turnierhelm, einen gespaltenen Schild, der einen steigenden gelben Löwen auf blauem Grund, links drei rote Schrägbalken auf weißem Grund trägt. Ein Lithographie findet sich auch in Hermann Grote (Hrsg.): Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig. 1843. Das Wappen ist bis heute in Gebrauch.
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Portrait des Andreas Ramdohr, unbekannter Künstler 1653
Leben
Andreas Ramdohr entstammte der mitteldeutschen Familie Ramdohr und war der erste Sohn (und das einzige von vier Geschwistern, das ein Lebensalter über 18 Jahre erreichte) aus der Ehe seines Vaters Joachim Ramdohr (geb. 1587 in Ermsleben – gest. 20. Juni 1667 als städtischer Würdenträger in Aschersleben; Porträt in der Galerie neben der Orgel von St. Stephani zu Aschersleben)[1] mit Armgart Ebert. Andreas Ramdohr besuchte zuerst die 1325 gegründete Lateinschule in Aschersleben. Die letzten drei Schuljahre absolvierte Ramdohr ab 1629 am seinerzeit sehr angesehenen Quedlinburger Gymnasium unter dem Rektorat von Johann Prätorius, wo er „[…] nicht allein die Logicam, Rhetoricam, Ethicam und Arthmeticam gehöret, sondern es auch in der Hebräischen, Griechischen und Lateinischen Sprache so weit gebracht hat, daß er mit großem Lob in denselben Sprachen unterschiedene orationes geschrieben und gehalten.“
Ab 1633 studierte er Philosophie, Ethik, Politik, Geographie und danach Rechtswissenschaft an der Universität Jena, wo er auch als Informator jugendlicher Schüler aus adeligen Häusern, wie Christian Günther und Albert Philipp von Schlotheim, wirkte. Ab 1638 durfte Ramdohr selbst Vorlesungen halten und erlangte 1641 die Doktorwürde. Vom 5. Januar 1642 an war er Professor und vertrat die juristische Fakultät in Jena. Jedoch verließ er, nach einer Abschiedsvorlesung mit dem Titel Disput. de Syndicis die Universität Jena bereits im Jahr 1643, da er am 2. Juli zum Syndikus, und 1649 als Nachfolger des verstorbenen Johann Camman zum ersten Syndikus, der Stadt Braunschweig berufen wurde. Für den dortigen Herzog August den Jüngeren leitete Ramdohr in den nun folgenden Jahren über 22 Gesandtschaften und leistete diplomatische Dienste bei Verhandlungen mit Generälen, Königen und Fürsten zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs. So war er bei den Verhandlungen in Osnabrück zugegen, die 1648 zum Westfälischen Frieden führten,[2] und Anfang 1649 verhandelte er in Leipzig mit dem schwedischen Heerführer Graf Königsmarck.[3] Auch am Regensburger Reichstag 1653 nahm Ramdohr als Braunschweiger Gesandter teil. Innerhalb von Braunschweig selbst war er ebenfalls außerordentlich aktiv und erledigte laut überlieferten Urteilsbüchern in den 13 Jahren seiner Amtszeit ungefähr 1200 Rechtsfälle.
Vita von Andreas Ramdohr, in Zeumer 1731
Zudem verfasste er zahlreiche juristische Schriften, die 1750 im Gelehrtenlexikon von Christian Gottlieb Jöcher erwähnt sind, wirkte eventuell auch als reisender Bücheragent für seinen Herzog am Aufbau der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Bibliotheca Augusta, seinerzeit größte Bibliothek Europas) mit und wurde schließlich für seine Verdienste in den Reichsadelstand erhoben.[4] Ramdohr blieb bis zu seinem frühen Tode an einem Lungenleiden und Entkräftung (Catharris tandem frequentibus afflictus, viribus consumtis, vivere desièt) in der Stadt Braunschweig ansässig. In Braunschweig, Hamburg und Aschersleben verfassten renommierte Bürger 35 Trauergedichte anlässlich seines Todes, und an seiner früheren Universität in Jena würdigte die Professorenschaft sein Lebenswerk in Form eines Bands mit 17 Nachrufen, die heute als ergiebige Quelle für Ramdohrs Biographie dienen. Sein Epitaph mit heute noch lesbarer Inschrift D. ANDREAE RAMDOHR, ASCANIENSIS findet sich an der Außenmauer der Kirche St. Martini (Braunschweig).[5]
Nachkommen
1647 vermählte sich Andreas Ramdohr mit Dorothea Schulte, der Tochter des Kirchenoberältesten von St. Petri und Pauli in Hamburg, und aus der Ehe entsprangen fünf Kinder. Viele Nachkommen des Adelsgeschlechts von Ramdohr im hannoveranisch-braunschweigischen Raum, einst häufig Mitglieder des dortigen Staatspatriziats, gehen auf ihn zurück, unter anderem der durch den „Ramdohrstreit“ berühmt gewordene Jurist und Autor Basilius von Ramdohr.
Heraldische Ableitung des Familienwappens
Auf einem 1653 gefertigten Portrait wird rechts oben das Wappen der Familie Ramdohr gezeigt; vgl. Deutsches Adelslexikon. Leipzig 1930, und W.-D. Ostermann, Halle 1999. Es zeigt unter einem gehörnten Turnierhelm, einen gespaltenen Schild, der einen steigenden gelben Löwen auf blauem Grund, links drei rote Schrägbalken auf weißem Grund trägt. Ein Lithographie findet sich auch in Hermann Grote (Hrsg.): Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig. 1843. Das Wappen ist bis heute in Gebrauch.
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy- Admin
- Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11
Braunschweig-aktuell :: Nachrichten :: Historiche Vergangenheit Braunschweig :: Mittelalter & Co Braunschweig
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Heute um 4:25 am von Andy
» END OF GREEN
Heute um 4:21 am von Andy
» zozyblue
Heute um 4:18 am von Andy
» MAGNUM
Heute um 4:14 am von Andy
» Natasha Bedingfield
Heute um 4:12 am von Andy
» ... TRAKTOR ...
Heute um 4:10 am von Andy
» = Azillis =
Heute um 4:07 am von Andy
» Alice Cooper
Heute um 4:04 am von Andy
» Art of Trance
Heute um 4:02 am von Andy