Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Hermann Günther Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Hermann Günther Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Hermann Günther Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Hermann Günther Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Hermann Günther Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Hermann Günther Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Hermann Günther Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Hermann Günther Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Hermann Günther Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Hermann Günther

Nach unten

Hermann Günther Empty Hermann Günther

Beitrag  Andy Sa Aug 15, 2015 10:30 pm

Hermann Günther (* 10. November 1811 in Gandersheim; † 4. Mai 1886 in Braunschweig) war ein deutscher Pädagoge[1], Lehrer und Schulleiter. Aus der von ihm 1861 gegründeten Privatschule ging das heutige Braunschweiger Gymnasium Raabeschule hervor.

Hermann Günther 800px-Braunschweig_Hermann-Guenther-Relief_%282006%29
Relief Hermann Günthers auf dessen Grabstein.

Hermann Günther 800px-Braunschweig_Hermann-Guenther-Grab_%282006%29
Grab Hermann Günthers und dessen Ehefrau Louise, geb. Gelpke sowie der Kinder Emilie und Hermann auf dem Petrifriedhof.

Leben

Der Sohn eines Pastors besuchte von 1825 bis 1830 die Große Schule in Wolfenbüttel. Er war 1828 Mitbegründer der Turngemeinde, des ältesten selbstverwalteten Schülerturnvereins Deutschlands.[2]
Studium und politische Flucht

Mit Beginn des Theologiestudiums in Göttingen 1830 trat er der Burschenschaft bei. Gemeinsam mit seinen Mitschülern Julius Gelpke, Christian Bolm und August Grumbrecht nahm am Göttinger Aufstand im Januar 1831 teil und setzte sein Studium im selben Jahr an der Universität Jena fort, wo er Mitglied der Burschenschaft Arminia wurde. Aus politischen Gründen wurde Günther 1832 aus Jena verwiesen. Er ging nach Heidelberg, wo er erneut einer Burschenschaft beitrat. Nach dem gescheiterten Frankfurter Wachensturm vom 8. April 1833, an dem Günther jedoch nicht beteiligt war, floh er gemeinsam mit Julius Gelpke in die Schweiz. Im Kanton Aargau war er als Lehrer tätig und setzte seine Ausbildung zum Sekundarlehrer fort. Er arbeitete 1836 als Lehrer in Regensdorf im Kanton Zürich und von 1836 bis 1848 in Liestal im Kanton Basel-Landschaft.
Rückkehr nach Deutschland und Schulgründung

Die Amnestie von 1848 ermöglichte Günther die Rückkehr nach Deutschland. In Braunschweig legte er 1851 die Staatsprüfung als Gymnasiallehrer ab, erhielt aufgrund seiner politischen Vergangenheit jedoch keine Anstellung. Seinen Lebensunterhalt bestritt er mit Privatunterricht. Daneben studierte er Mathematik und Naturwissenschaften und wurde 1861 in Jena zum Dr. phil. promoviert. Im selben Jahr erhielt er eine Genehmigung zur Eröffnung einer Privatschule für Jungen, die im Haus Scharrnstraße 23 eingerichtet wurde.[3] Das in sechs Klassenstufen organisierte Günthersche Privatinstitut sollte die etwa 30 Schüler auf technische und ökonomische Berufe sowie auf ein Studium am Braunschweiger Collegium Carolinum vorbereiten. Günther leitete die Schule bis 1885.

Er starb 1886 in Braunschweig und wurde auf dem Petrifriedhof bestattet. Sein Grabstein mit einem 1911 geschaffenen Reliefbildnis ist erhalten.[4]
Nachleben

Die Günthersche Lehranstalt wurde 1888 in Jahnsche Realschule umbenannt und zog 1915 in einen Neubau in der Kasernenstraße um. Die nunmehr staatliche Einrichtung trägt seit 1926 den Namen Raabeschule und ist seit 1938 ein Gymnasium. Standortwechsel erfolgten 1949 an das Franzsche Feld und 1973 in das Schulzentrum Heidberg.

Quelle - Literatzur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten