Die Innere Mission
Seite 1 von 1
Die Innere Mission
Die Innere Mission ist eine Initiative zur christlichen Mission innerhalb der evangelischen Kirche. In Deutschland begründete Johann Hinrich Wichern die Innere Mission; sie ging im Diakonischen Werk auf. Die Innere Mission Österreichs gründeten die Gebrüder Schwarz.
Berliner Gedenktafel
Geschichte
In der Zeit von 1750 bis 1820 gab es für arme und verlassene Menschen ein karitatives Engagement, das nicht christlich oder kirchlich motiviert war. Die Notwendigkeit vermehrter Fürsorge für Notleidende war deutschen, von der Erweckungsbewegung erfassten Kreisen ein Bedürfnis: Nach den Befreiungskriegen gab es in größeren Städten und Gewerbegebieten eine verarmte, den Kirchen entfremdete Bevölkerungsschicht. Als Vorbild der Karitas dienten die Bemühungen in England und Schottland; in Deutschland kam es zu lokalen Aktivitäten.
Das Gründen von Rettungshäusern für verwahrloste Jugendliche durch Johannes Daniel Falk im Jahr 1813 in Weimar und 1816 durch Adalbert von der Recke-Volmerstein in Bochum-Hamme (Haus Overdyck), im ehemaligen Trappistenkloster Düsselthal sowie die Stiftung der Bildungsanstalt für Armenschullehrer 1820 auf Schloss Beuggen bei Basel waren erste Schritte auf diesem Weg.
Aus der pietistischen Erweckungsbewegung kommend und von Amalie Sieveking angeregt eröffnete Johann Hinrich Wichern im Jahr 1833 das Rauhe Haus im damaligen Dorf Horn bei Hamburg. Es war ein Rettungshaus für gefährdete Kinder und Jugendliche sowie zugleich eine Ausbildungsstätte für Diakone. Auch wenn der Begriff "Innere Mission" schon seit ca. 1800 geläufig war, so fand er seine inhaltliche Füllung und vor allem seine organisatorische Form erst durch die sog. "Stegreifrede" Wicherns auf dem Wittenberger Kirchentag 1848. Hier gab sich die Innere Mission mit dem "Centralausschuss" ein übergeordnetes Organ, das die verschiedenen Arbeitsfelder organisierte und verband.[1]
Die Innere Mission war eine Antwort auf die von der Industriellen Revolution aufgeworfene Soziale Frage im 19. Jahrhundert. Wichern regte die kirchliche und staatliche Sozialarbeit an und trug dadurch gleichzeitig zu einer zeitgemäßen Form der Evangelisation bei, die auf den modernen, dem christlichen Glauben entfremdeten Großstadtmenschen ausgerichtet war.[2]
1849 kam es auch zur Gründung des Vereins für Innere Mission in Bremen.
Ab 1849 wurden die Aktivitäten der freien Vereine und Anstalten zur organisierten evangelischen Sozialarbeit (christlicher Liebesdienst) durch Wichern im „Centralausschuß für innere Mission der deutschen ev. Kirche“ organisatorisch geeinigt und koordiniert.
Wichern verstand unter dem Begriff Innere Mission die christliche Liebestätigkeit als eine christliche Erneuerungsbewegung und unter Diakonie die Armenpflege.[3]
1874 entstand in Österreich der erste Verein für Innere Mission und 1877 als erstes Hilfswerk das Diakonissen-Mutterhaus Bethanien im oberösterreichischen Gallneukirchen. Weitere Einrichtungen folgten in Waiern und Treffen. Im Unterschied zu Wicherns Gründungen in Deutschland waren diese ersten sozialen Hilfswerke Einrichtungen von Diakonissen. Mit der Diakonissenanstalt Kaiserswerth bei Düsseldorf schuf Georg Heinrich Theodor Fliedner 1836 das erste Hilfswerk mit Diakonissen in Deutschland, dem weitere folgten. Durch Fliedners Einrichtungen entstand in Deutschland eine sogenannte weibliche Diakonie, durch Wichern ein männliches Pendant.[3]
Name und Organisationen
Den zusammenfassenden Namen der „Inneren Mission“, durch den diese Bestrebungen in Parallele mit der äußern Mission (Heidenmission oder Judenmission) gesetzt wurden, gab denselben zuerst der Göttinger Theologe Friedrich Lücke (1791–1855). Einen mächtigen Gönner fand die durch „erweckte“ Kreise eingeleitete Missionsbewegung seit 1840 an König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. In Österreich konnte sich erst mit zwei Kaiserlichen Patenten, dem Toleranzpatent 1781 von Joseph II. und dem Protestantenpatent 1861 von Franz Joseph I., evangelisches Leben entwickeln.
Central-Ausschuss für die Innere Mission
Die Zeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts war geprägt durch die beginnende Industrialisierung, die dadurch hervorgerufene Landflucht sowie Armut und soziale Not. Im Zuge der gesellschaftlichen Veränderungen unter Einfluss der Entwicklungen des Massenpauperismus im Revolutionsjahr 1848 fand vom 21. bis 23. September 1848 in Martin Luthers Wirkungsstadt Wittenberg eine „Versammlung evangelischer Männer“ statt, die als erster Evangelischer Kirchentag gilt. Die Stegreifrede Johann Hinrich Wicherns auf dem Kirchentag erhielt viel Beachtung in protestantischen Kreisen. Auf Wicherns Initiative wurde auf dem Wittenberger Kirchentag die Gründung eines „Central-Ausschusses für die Innere Mission der deutschen evangelischen Kirche“ beschlossen. Der „Central-Ausschuß“ konstituierte sich dann wenige Monate später, am 9. Januar 1849; er bestand aus zehn Mitgliedern. Seine Aufgabe war, die diakonische Arbeit in Deutschland zu koordinieren. Auch auf Landes- und Provinzebene wurden Hilfsvereine gebildet.[4]
Zentralverein für Innere Mission
1912 wurde in Österreich zur Verbesserung der Organisation der „Zentralverein für Innere Mission“ gegründet. Daraus entstand 1969 die Diakonie Österreich als Zusammenschluss lutherischer, reformierter, methodistischer, altkatholischer, baptistischer und diakonischer Hilfseinrichtungen.[5]
Central-Verband der Inneren Mission
Der „Central-Ausschuß“ in Deutschland entwickelte sich weiter, sodass sich am 1. Januar 1921 der „Centralverband der Inneren Mission“ gegründet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde neben der bestehenden Innere Mission eine weitere evangelische Organisation, das Evangelisches Hilfswerk, von Eugen Gerstenmaier gegründet. Aus beiden entstand 1957 die Vereinigung „Innere Mission und Hilfswerk“. Jedoch endete der gesamtdeutsche Zusammenhang durch den Mauerbau 1961, durch den die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und damit auch die evangelischen Hilfswerke in zwei voneinander unabhängige Teile zerfielen. In der DDR wurden 1969 das Hilfswerk und die Innere Mission zu einer Organisationen, dem „Diakonischen Werk – Innere Mission und Hilfswerk – der Evangelischen Kirchen in der DDR“, zusammengeschlossen.[6] In der BRD folgte 1975 die Gründung einer ebenfalls zentralen Organisation, des „Diakonischen Werkes der EKD e.V.“, die das westdeutsche Hilfswerk ablöste. Aus den getrennten Wohlfahrtsorganisationen entstand 1991 letztlich das heutige „Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland“.[7]
„Stadtmission“
Strümpfestopfen für Heimkinder 1954 in Altenkirchen
Außer den schon erwähnten Rettungshäusern für verwahrloste Kinder wie den Diakonissenhäusern für Armen-, Krankenpflege und Kleinkinderschulen umfasste die Innere Mission Vereine und Anstalten für einzeln stehende Jünglinge und Mädchen (Jünglingsvereine, Mägdeherbergen, Herbergen zur Heimat, Marthastifte), Gefängnisvereine, besonders für entlassene Sträflinge, Arbeiterkolonien für Obdach- und Arbeitslose, Magdalenenhäuser für „gesunkene Frauen“ usw. In großen Städten wie Berlin, Hamburg, Stettin und Breslau wurden alle derartigen Bestrebungen einheitlich in Gestalt von sogenannten Stadtmissionen geordnet. Bedeutende, zum Teil heute noch existierende Beispiele sind die von Adolf Stoecker gegründete Berliner und die von Johann Hinrich Wichern gegründete Hamburger Stadtmission sowie die Stettiner Stadtmission. Zudem errichteten die Vereine für innere Mission in fast allen größeren Städten eigene Häuser für ihre Versammlungen; diese evangelischen Vereinshäuser waren oft mit „Herbergen zur Heimat“ verbunden.
Sozialarbeit und Politik
Verteilung von CARE-Paketen 1954 gemeinsam mit dem Evangelischen Hilfswerk
Organisierte Ferienfreizeit für Kinder, 1954
Vielfach berührte sich die Innere Mission mit allgemeinen staatlichen Interessen, vorzüglich auf dem Gebiet des Armenwesens (Arbeiterkolonien und Verpflegungsstationen für Landstreicher) und des Gefängniswesens, wie denn Wichern, der tatkräftigste Vertreter der innern Mission in Norddeutschland, seit 1852 in ein amtliches Verhältnis zum preußischen Gefängniswesen trat und 1858 als vortragender Rat in das Ministerium des Innern wie in den altpreußischen Evangelischen Oberkirchenrat zu Berlin berufen wurde. Mit der sonstigen, nicht erklärt kirchlichen Vereinstätigkeit wie auch mit dem adligen Johanniterorden u.a. trat die Innere Mission häufig in ein Verhältnis friedlichen Zusammenwirkens und verlor durch diese mannigfachen Berührungen mit der Außenwelt allmählich viel von dem pietistischen Anstrich, der ihr zuvor oft vorgeworfen worden war.
Siehe auch
Diakonisches Werk
Evangelischer Verein für innere Mission Augsburgischen Bekenntnisses
Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau
Evangelische Gesellschaft für Deutschland
Clemens Theodor Perthes
Carl Adolf Gerhard von Zezschwitz
Landesverein für Innere Mission
Gesellschaft für Innere und Äußere Mission im Sinne der lutherischen Kirche
Karl Buchrucker
Weblinks
Commons: Innere Mission – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Stadtmissionen in Deutschland
Verein für Innere Mission in Bremen
Stadtmission im Südlichen Afrika (englisch)
AMD Arbeitsgemeinschaft für missionarische Dienste im Diakonischen Werk der EKD
Evangelischer Verein für Innere Mission
Christliche Institutionen der Sozialen Arbeit Schweiz
Innere Mission München
Innere Mission Baden-Württemberg
Quelle - literatur & Einzelnachweise
Berliner Gedenktafel
Geschichte
In der Zeit von 1750 bis 1820 gab es für arme und verlassene Menschen ein karitatives Engagement, das nicht christlich oder kirchlich motiviert war. Die Notwendigkeit vermehrter Fürsorge für Notleidende war deutschen, von der Erweckungsbewegung erfassten Kreisen ein Bedürfnis: Nach den Befreiungskriegen gab es in größeren Städten und Gewerbegebieten eine verarmte, den Kirchen entfremdete Bevölkerungsschicht. Als Vorbild der Karitas dienten die Bemühungen in England und Schottland; in Deutschland kam es zu lokalen Aktivitäten.
Das Gründen von Rettungshäusern für verwahrloste Jugendliche durch Johannes Daniel Falk im Jahr 1813 in Weimar und 1816 durch Adalbert von der Recke-Volmerstein in Bochum-Hamme (Haus Overdyck), im ehemaligen Trappistenkloster Düsselthal sowie die Stiftung der Bildungsanstalt für Armenschullehrer 1820 auf Schloss Beuggen bei Basel waren erste Schritte auf diesem Weg.
Aus der pietistischen Erweckungsbewegung kommend und von Amalie Sieveking angeregt eröffnete Johann Hinrich Wichern im Jahr 1833 das Rauhe Haus im damaligen Dorf Horn bei Hamburg. Es war ein Rettungshaus für gefährdete Kinder und Jugendliche sowie zugleich eine Ausbildungsstätte für Diakone. Auch wenn der Begriff "Innere Mission" schon seit ca. 1800 geläufig war, so fand er seine inhaltliche Füllung und vor allem seine organisatorische Form erst durch die sog. "Stegreifrede" Wicherns auf dem Wittenberger Kirchentag 1848. Hier gab sich die Innere Mission mit dem "Centralausschuss" ein übergeordnetes Organ, das die verschiedenen Arbeitsfelder organisierte und verband.[1]
Die Innere Mission war eine Antwort auf die von der Industriellen Revolution aufgeworfene Soziale Frage im 19. Jahrhundert. Wichern regte die kirchliche und staatliche Sozialarbeit an und trug dadurch gleichzeitig zu einer zeitgemäßen Form der Evangelisation bei, die auf den modernen, dem christlichen Glauben entfremdeten Großstadtmenschen ausgerichtet war.[2]
1849 kam es auch zur Gründung des Vereins für Innere Mission in Bremen.
Ab 1849 wurden die Aktivitäten der freien Vereine und Anstalten zur organisierten evangelischen Sozialarbeit (christlicher Liebesdienst) durch Wichern im „Centralausschuß für innere Mission der deutschen ev. Kirche“ organisatorisch geeinigt und koordiniert.
Wichern verstand unter dem Begriff Innere Mission die christliche Liebestätigkeit als eine christliche Erneuerungsbewegung und unter Diakonie die Armenpflege.[3]
1874 entstand in Österreich der erste Verein für Innere Mission und 1877 als erstes Hilfswerk das Diakonissen-Mutterhaus Bethanien im oberösterreichischen Gallneukirchen. Weitere Einrichtungen folgten in Waiern und Treffen. Im Unterschied zu Wicherns Gründungen in Deutschland waren diese ersten sozialen Hilfswerke Einrichtungen von Diakonissen. Mit der Diakonissenanstalt Kaiserswerth bei Düsseldorf schuf Georg Heinrich Theodor Fliedner 1836 das erste Hilfswerk mit Diakonissen in Deutschland, dem weitere folgten. Durch Fliedners Einrichtungen entstand in Deutschland eine sogenannte weibliche Diakonie, durch Wichern ein männliches Pendant.[3]
Name und Organisationen
Den zusammenfassenden Namen der „Inneren Mission“, durch den diese Bestrebungen in Parallele mit der äußern Mission (Heidenmission oder Judenmission) gesetzt wurden, gab denselben zuerst der Göttinger Theologe Friedrich Lücke (1791–1855). Einen mächtigen Gönner fand die durch „erweckte“ Kreise eingeleitete Missionsbewegung seit 1840 an König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. In Österreich konnte sich erst mit zwei Kaiserlichen Patenten, dem Toleranzpatent 1781 von Joseph II. und dem Protestantenpatent 1861 von Franz Joseph I., evangelisches Leben entwickeln.
Central-Ausschuss für die Innere Mission
Die Zeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts war geprägt durch die beginnende Industrialisierung, die dadurch hervorgerufene Landflucht sowie Armut und soziale Not. Im Zuge der gesellschaftlichen Veränderungen unter Einfluss der Entwicklungen des Massenpauperismus im Revolutionsjahr 1848 fand vom 21. bis 23. September 1848 in Martin Luthers Wirkungsstadt Wittenberg eine „Versammlung evangelischer Männer“ statt, die als erster Evangelischer Kirchentag gilt. Die Stegreifrede Johann Hinrich Wicherns auf dem Kirchentag erhielt viel Beachtung in protestantischen Kreisen. Auf Wicherns Initiative wurde auf dem Wittenberger Kirchentag die Gründung eines „Central-Ausschusses für die Innere Mission der deutschen evangelischen Kirche“ beschlossen. Der „Central-Ausschuß“ konstituierte sich dann wenige Monate später, am 9. Januar 1849; er bestand aus zehn Mitgliedern. Seine Aufgabe war, die diakonische Arbeit in Deutschland zu koordinieren. Auch auf Landes- und Provinzebene wurden Hilfsvereine gebildet.[4]
Zentralverein für Innere Mission
1912 wurde in Österreich zur Verbesserung der Organisation der „Zentralverein für Innere Mission“ gegründet. Daraus entstand 1969 die Diakonie Österreich als Zusammenschluss lutherischer, reformierter, methodistischer, altkatholischer, baptistischer und diakonischer Hilfseinrichtungen.[5]
Central-Verband der Inneren Mission
Der „Central-Ausschuß“ in Deutschland entwickelte sich weiter, sodass sich am 1. Januar 1921 der „Centralverband der Inneren Mission“ gegründet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde neben der bestehenden Innere Mission eine weitere evangelische Organisation, das Evangelisches Hilfswerk, von Eugen Gerstenmaier gegründet. Aus beiden entstand 1957 die Vereinigung „Innere Mission und Hilfswerk“. Jedoch endete der gesamtdeutsche Zusammenhang durch den Mauerbau 1961, durch den die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und damit auch die evangelischen Hilfswerke in zwei voneinander unabhängige Teile zerfielen. In der DDR wurden 1969 das Hilfswerk und die Innere Mission zu einer Organisationen, dem „Diakonischen Werk – Innere Mission und Hilfswerk – der Evangelischen Kirchen in der DDR“, zusammengeschlossen.[6] In der BRD folgte 1975 die Gründung einer ebenfalls zentralen Organisation, des „Diakonischen Werkes der EKD e.V.“, die das westdeutsche Hilfswerk ablöste. Aus den getrennten Wohlfahrtsorganisationen entstand 1991 letztlich das heutige „Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland“.[7]
„Stadtmission“
Strümpfestopfen für Heimkinder 1954 in Altenkirchen
Außer den schon erwähnten Rettungshäusern für verwahrloste Kinder wie den Diakonissenhäusern für Armen-, Krankenpflege und Kleinkinderschulen umfasste die Innere Mission Vereine und Anstalten für einzeln stehende Jünglinge und Mädchen (Jünglingsvereine, Mägdeherbergen, Herbergen zur Heimat, Marthastifte), Gefängnisvereine, besonders für entlassene Sträflinge, Arbeiterkolonien für Obdach- und Arbeitslose, Magdalenenhäuser für „gesunkene Frauen“ usw. In großen Städten wie Berlin, Hamburg, Stettin und Breslau wurden alle derartigen Bestrebungen einheitlich in Gestalt von sogenannten Stadtmissionen geordnet. Bedeutende, zum Teil heute noch existierende Beispiele sind die von Adolf Stoecker gegründete Berliner und die von Johann Hinrich Wichern gegründete Hamburger Stadtmission sowie die Stettiner Stadtmission. Zudem errichteten die Vereine für innere Mission in fast allen größeren Städten eigene Häuser für ihre Versammlungen; diese evangelischen Vereinshäuser waren oft mit „Herbergen zur Heimat“ verbunden.
Sozialarbeit und Politik
Verteilung von CARE-Paketen 1954 gemeinsam mit dem Evangelischen Hilfswerk
Organisierte Ferienfreizeit für Kinder, 1954
Vielfach berührte sich die Innere Mission mit allgemeinen staatlichen Interessen, vorzüglich auf dem Gebiet des Armenwesens (Arbeiterkolonien und Verpflegungsstationen für Landstreicher) und des Gefängniswesens, wie denn Wichern, der tatkräftigste Vertreter der innern Mission in Norddeutschland, seit 1852 in ein amtliches Verhältnis zum preußischen Gefängniswesen trat und 1858 als vortragender Rat in das Ministerium des Innern wie in den altpreußischen Evangelischen Oberkirchenrat zu Berlin berufen wurde. Mit der sonstigen, nicht erklärt kirchlichen Vereinstätigkeit wie auch mit dem adligen Johanniterorden u.a. trat die Innere Mission häufig in ein Verhältnis friedlichen Zusammenwirkens und verlor durch diese mannigfachen Berührungen mit der Außenwelt allmählich viel von dem pietistischen Anstrich, der ihr zuvor oft vorgeworfen worden war.
Siehe auch
Diakonisches Werk
Evangelischer Verein für innere Mission Augsburgischen Bekenntnisses
Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau
Evangelische Gesellschaft für Deutschland
Clemens Theodor Perthes
Carl Adolf Gerhard von Zezschwitz
Landesverein für Innere Mission
Gesellschaft für Innere und Äußere Mission im Sinne der lutherischen Kirche
Karl Buchrucker
Weblinks
Commons: Innere Mission – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Stadtmissionen in Deutschland
Verein für Innere Mission in Bremen
Stadtmission im Südlichen Afrika (englisch)
AMD Arbeitsgemeinschaft für missionarische Dienste im Diakonischen Werk der EKD
Evangelischer Verein für Innere Mission
Christliche Institutionen der Sozialen Arbeit Schweiz
Innere Mission München
Innere Mission Baden-Württemberg
Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy- Admin
- Anzahl der Beiträge : 36186
Anmeldedatum : 03.04.11
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Heute um 3:20 am von Heiliger Hotze
» Halflives
Heute um 3:18 am von Heiliger Hotze
» Kupfergold
Heute um 3:15 am von Heiliger Hotze
» Whitesnake
Heute um 3:13 am von Heiliger Hotze
» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Heute um 3:11 am von Heiliger Hotze
» MALIGNANT TUMOUR
Heute um 3:04 am von Heiliger Hotze
» - LEEAAV -
Heute um 3:02 am von Heiliger Hotze
» (( ifa ))
Heute um 3:00 am von Heiliger Hotze
» AOP Records
Heute um 2:57 am von Heiliger Hotze