Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Alfred Tode Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Alfred Tode Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Alfred Tode Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Alfred Tode Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Alfred Tode Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Alfred Tode Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Alfred Tode Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Alfred Tode Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Alfred Tode Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Alfred Tode

Nach unten

Alfred Tode Empty Alfred Tode

Beitrag  checker Mi Aug 19, 2015 5:32 am

Alfred Heinrich Otto Tode (* 11. August 1900 in Lübeck; † 4. Mai 1996 in Braunschweig) war ein deutscher Prähistoriker und von 1945 bis 1965 Direktor des Braunschweigischen Landesmuseums.

Alfred Tode 800px-Alfred_Tode_1986

Leben

Alfred Tode besuchte von 1909 bis 1918 das Gymnasium Johanneum zu Lübeck, wo er im Juni 1918 gegen Ende des Ersten Weltkriegs das Abitur ablegte. Anschließend leistete er einen kurzen Wehrdienst bis Anfang 1919 ab und begann im selben Jahr das Studium der Vor- und Frühgeschichte in Kiel, das er 1922 in Berlin mit der Promotion als jüngster promovierter Prähistoriker im Deutschen Reich abschloss. Während seines Studiums wurde er Mitglied der AMV Albingia zu Kiel (im Sondershäuser Verband).[1] Zwischen 1923 und 1936 widmete er sich der archäologischen Landesaufnahme mit der systematischen Erfassung der vor- und frühgeschichtlichen Fundstellen von Schleswig-Holstein, die er mustergültig und beispielhaft für andere deutsche Regionen ausführte.

Bei einer Ausgrabung in Dahlhausen in Brandenburg lernte er 1923 die Tochter des Pfarrers kennen und heiratete sie 1925. Aus der Ehe mit seiner Frau Irmgard gingen 1926 und 1929 je ein Sohn und später zwei weitere Söhne und eine Tochter hervor.

Gegen Ende der Weimarer Republik und zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus geriet Tode mit Parteigängern der NSDAP aufgrund des aufkommenden Germanenkultes unter Prähistorikern aneinander. Nach der „Machtergreifung“ 1933 wurde Tode vom Kieler Gauleiter entlassen, da er die archäologische Landesaufnahme als private Tätigkeit ansah.

Bei einer Rede von Alfred Tode auf einer vorgeschichtlichen Tagung in Ulm 1936 wurde der Braunschweigische Ministerpräsident Dietrich Klagges auf ihn aufmerksam und berief ihn 1937 als Landesarchäologen nach Braunschweig. Auf Todes Betreiben hin wurde der Borwall 1937 als erstes archäologisches Denkmal in Braunschweig unter Schutz gestellt. In Braunschweig baute Tode das Haus der Vorzeit als vorgeschichtliches Museum auf. Nach dem Willen der Nationalsozialisten sollte es ein Museum für germanische Archäologie sein, das im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie die Kulturhöhe des Urgermanentums anpreist. [2] Stattdessen stellten Tode und seine Mitarbeiter im Museum eher die indogermanische oder nordische Großsteingräberkultur dar. Außerdem betrieb Tode Lehrerbildung an der Pädagogischen Hochschule Braunschweig.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Alfred Tode eingezogen. Er nahm 1939 am Polenfeldzug teil und war 1940 Teilnehmer des Westfeldzuges in Frankreich. Danach kehrte er nach Braunschweig zurück, um sich um den Schutz der Museen vor Bombardierungen zu kümmern. Todes Wohnung wurde 1944 bei einem Bombenangriff zerstört. Seine Familie war bereits nach Eilum am Elm evakuiert. Das von ihm aufgebaute Museum Haus der Vorzeit wurde beim Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 vollkommen zerstört. Die Bestände hatte er zuvor in Dörfer am Elm auslagern lassen. Sie bildeten nach dem Krieg den Grundstock der von Alfred Tode aufgebauten und 1959 in Wolfenbüttel eröffneten Abteilung für Vor- und Frühgeschichte des Braunschweigischen Landesmuseums. Anfang 1944 wurde er erneut zum Militärdienst berufen.

Nach dem Krieg wurde Alfred Tode, im Gegensatz zu vielen anderen seiner Kollegen, im Entnazifizierungsverfahren als entlastet eingestuft. Bereits im Frühjahr 1945 berief man ihn zum Leiter des Braunschweigischen Landesmuseums. Das Amt hatte er bis zu seiner Pensionierung 1965 inne. An der Technischen Hochschule Braunschweig hatte er einen Lehrauftrag für Vor- und Frühgeschichte inne. Größere Bekanntheit in Niedersachsen erlangte Alfred Tode 1952 durch seine Ausgrabung des archäologischen Fundplatzes Salzgitter-Lebenstedt, eines mittelpaläolithischen Lagers von Mammutjägern, das beim Bau einer Kläranlage entdeckt wurde. Weitere Ausgrabungen führte er etwa am Burgwall Vorsfelde (1946) und den Reitlingsbefestigungen (1954) durch.

Nach seiner Pensionierung war Alfred Tode von 1964 bis 1972 Angehöriger des Rats der Stadt Braunschweig und zeitweise Vorsitzender des Kulturausschusses. Nebenamtlich leitete er das Ludwig Roselius-Museum in Worpswede.
Veröffentlichungen (Auswahl)

Gemeinsam mit Hermann Hofmeister: Die vorgeschichtlichen Denkmäler im Lübeckischen Staatsgebiet. M. Schmidt-Römhild, Lübeck 1930, DNB 573815992.
Urgeschichte von Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck. J. J. Augustin, Glückstadt 1933/1934.
Band 1: Das Land. 1933, DNB 368469840.
Band 2: Ältere Steinzeit. 1934, DNB 368469859
Band 3: Frühe Nacheiszeit.
Niederdeutschland. Leben und Forschung. Deutsche Volksbücherei, Goslar 1948, DNB 453579515.
Die Ausgrabungen im mittelalterlichen Schulenrode bei Harzburg. (illustrierte Broschüre). Harzburg 1950.
Mammutjäger vor 100000 Jahren. Natur und Mensch in Nordwestdeutschland zur letzten Eiszeit auf Grund der Ausgrabungen bei Salzgitter-Lebenstedt. Appelhans, Braunschweig 1954, DNB 455081182.
Der altsteinzeitliche Fundplatz Salzgitter-Lebenstedt. Böhlau, Köln 1982, ISBN 3-412-10982-7.


Quelle - literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten