Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Fritz Milkau Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Fritz Milkau Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Fritz Milkau Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Fritz Milkau Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Fritz Milkau Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Fritz Milkau Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Fritz Milkau Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Fritz Milkau Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Fritz Milkau Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Fritz Milkau

Nach unten

Fritz Milkau Empty Fritz Milkau

Beitrag  Andy Fr Aug 21, 2015 10:03 pm

Fritz Milkau (* 28. September 1859 in Lötzen/Ostpreußen; † 23. Januar 1934 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar.

Fritz Milkau 220px-Fritz_Milkau

Leben

Nach dem Abitur am Gymnasium in Rastenburg studierte Milkau ab 1878 Klassische Philologie und Germanistik an der Albertus-Universität Königsberg. Im Sommersemester 1881 wurde er im Corps Masovia aktiv.[1] 1890 gab er das erste Gesamtmitgliederverzeichnis des Corps heraus, dessen Anlage bis heute unverändert geblieben ist.[2]

Milkau wurde zunächst Gymnasiallehrer. 1888 (nach einer Promotion über den römischen Geschichtsschreiber Velleius Paterculus) wechselte er in den Bibliotheksdienst, zunächst an die Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, dann an die Universitätsbibliothek Bonn und die Königliche Bibliothek Berlin. Ab 1897 war er für den Preußischen Gesamtkatalog verantwortlich. Er wirkte an der Abfassung der diesem zugrundeliegenden Katalogregeln (den „Preußischen Instruktionen“) mit. 1899 wurde er Mitarbeiter von Friedrich Althoff im preußischen Kultusministerium.

Seit 1902 Direktor der Universitätsbibliothek Greifswald, ging Milkau als Nachfolger Wilhelm Ermans 1907 in gleicher Funktion an die Universitätsbibliothek Breslau, wo er 14 glückliche und entscheidende Jahre verbrachte.[3]

1921 folgte er Adolf von Harnack als Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin, die er bis 1925 leitete. Er versuchte, die führende Rolle dieser Bibliothek und ein funktionierendes Bibliothekssystem insgesamt in den schwierigen Nachkriegsjahren zu erhalten. Während seiner Amtszeit war er Vorsitzender des preußischen Beirats für Bibliotheksangelegenheiten. 1924 wurde auf seine Veranlassung zum ersten Mal die Fernleihe in ganz Deutschland geregelt.

Nach seiner Pensionierung als Generaldirektor wurde Milkau Honorarprofessor für Bibliothekswissenschaft an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin und leitete dort von 1928 bis zu seinem Tod das von ihm gegründete Bibliothekswissenschaftliche Institut. Zur Unterstützung seiner Lehrtätigkeit richtete er eine umfangreiche Diasammlung ein, die in der Photographischen Werkstatt der Preußischen Staatsbibliothek von 1926 bis 1933 erstellt wurde und meist aus Reproduktionen von Buchauszügen und -grafiken besteht. 1931 bis 1933 gab Milkau die dreibändige erste Auflage des Handbuchs der Bibliothekswissenschaft heraus. Im Jahr 1933 erkrankte er und starb zu Beginn des folgenden Jahres. Das Bibliothekswissenschaftliche Institut hörte mit seinem Tod auf zu bestehen, wurde aber in den fünfziger Jahren weitergeführt (vgl. Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Berlin)). Milkaus Grabstätte befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.

Auszeichnungen

Verdienstkreuz für Kriegshilfe (Preußen)
Rote Kreuz-Medaille (Preußen) 3. Kl.
Roter Adlerorden III. Klasse mit der Schleife

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten