Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Der Panentheismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Der Panentheismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Der Panentheismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Der Panentheismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Der Panentheismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Der Panentheismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Der Panentheismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Der Panentheismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Der Panentheismus Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Der Panentheismus

Nach unten

Der Panentheismus Empty Der Panentheismus

Beitrag  checker So Aug 30, 2015 6:40 am

Panentheismus (nach griechisch πᾶν „alles“ und ἐν θεῷ „in Gott“) ist ein 1828 von Karl Christian Friedrich Krause geprägter Terminus, der die Auffassung bezeichnet, „daß das Eine in sich und durch sich auch das All se[i]“.[1] Bei späteren Autoren wird der Terminus als Bezeichnung für eine Auffassung gebraucht, nach der „Gott der Welt immanent und zugleich zu ihr transzendent ist, insofern die Welt ihrerseits Gott immanent, in Gott, von Gott umfaßt ist“.[2]

Pantheismus und Panentheismus

Ausgangspunkt von Krauses Wortprägung ist ein bestimmtes Verständnis des Spinozismus, das das Denken Spinozas in der Formel deus sive natura zusammengefasst und darin die unmittelbare Identität von Gott und Natur ausgedrückt sieht.[3] Seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts wurde diese Auffassung der Identität von Gott und Natur als Pantheismus bezeichnet.[4] Demgegenüber soll der Panentheismus ausdrücken, dass die Welt zwar in Gott enthalten, dieser aber umfassender als jene gedacht wird. Gott und Welt sind hier also ausdrücklich nicht identisch. Der Panentheismus steht so in der Mitte zwischen Pantheismus (Immanenz Gottes in der Welt) und Theismus (Transzendenz Gottes zur Welt).

Neben Krause verwendeten auch Vertreter des theistischen Spätidealismus wie Immanuel Hermann Fichte den Ausdruck. Von dort drang er in die Philosophiegeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts ein und wird etwa bei Wilhelm Windelband als Bezeichnung für die von Johann Gottfried Herder, v. a. in seiner Schrift Gott, vertretenen Positionen gebraucht. In neueren philosophiehistorischen Arbeiten wird die Unterscheidung der Begriffe Pantheismus und Panentheismus kaum mehr verwendet, da sie auf einer unangemessenen Verkürzung von Spinozas Lehre – die spätestens seit Friedrich Heinrich Jacobis Schriften Über die Lehre des Spinoza und Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung für das Verständnis des Ausdrucks „Pantheismus“ maßgeblich ist – beruht.[3] Das Historische Wörterbuch der Philosophie führt den Ausdruck nur noch im Hinblick auf Krause.[5] Dagegen hat der Ausdruck in der Theologie größere Verbreitung erlangt und ist dort noch gebräuchlich,[6] im angelsächsischen Bereich noch mehr als im deutschsprachigen,[7] besonders in der Prozesstheologie.

In der Religionswissenschaft wird der Ausdruck noch gelegentlich gebraucht und oft in einem apologetischen Sinn zur Abgrenzung von dem als theologisch problematisch angesehenen Pantheismus verwendet.[8]
Vertreter

Als Panentheisten wurden häufig neuplatonische Philosophen in der Nachfolge Plotins genannt sowie mittelalterliche und neuzeitliche Philosophen, die neuplatonische Positionen rezipiert haben oder unabhängig von ihnen zu vergleichbaren Anschauungen gelangt sind. Dabei handelt es sich außer bei Krause und vor dem 20. Jahrhundert nie um Selbstzuschreibungen. Zu den Vertretern des Panentheismus werden u. a. gezählt:

Plotin (griechischer Philosoph, 205–270)
Johannes Scotus Eriugena
Meister Eckhart (deutscher Theologe und Philosoph, 1260–1328)
Nikolaus von Kues (deutscher Philosoph, Theologe und Mathematiker, 1401–1464)
Johann Gottfried Herder
Johann Wolfgang Goethe
Gustav Theodor Fechner (deutscher Physiker und Naturphilosoph, 1801–1887)
Alfred North Whitehead (englischer Philosoph und Mathematiker, 1861–1947)

Siehe auch

Allgegenwart
Alleinheit
Advaita
Pandeismus

Quelle - Literatur & einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten