Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU oder EKapU) Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU oder EKapU) Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU oder EKapU) Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU oder EKapU) Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU oder EKapU) Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU oder EKapU) Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU oder EKapU) Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU oder EKapU) Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU oder EKapU) Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU oder EKapU)

Nach unten

Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU oder EKapU) Empty Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU oder EKapU)

Beitrag  Andy Di Sep 01, 2015 5:33 pm

Eine Kirchenprovinz der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU oder EKapU) bezeichnet − in Anlehnung an die Gliederung Preußens in Provinzen − die Provinzialgliederungen dieser ehemaligen Landeskirche in den älteren Provinzen Preußens, also jenen, die vor 1851 zu Preußen gehörten.

Die Bezeichnung Kirchenprovinz erhielt sich noch bis 2008 für die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, um sie von der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens zu unterscheiden. Der APU gehörten folgende Kirchenprovinzen an:
Name Status als Kirchen-provinz Amtsbereich umschloss Sitz Leitende Organe (legislative, exekutive) und Personen nachfolgende Organisation
Brandenburg: Kirchenprovinz Brandenburg (1821–1926) /
Kirchenprovinz Mark Brandenburg (1926–1948) 1821–1948 Provinz Brandenburg und
Berlin (1881 aus Brandenburg ausgeschieden) Berlin,
Züllichau (1944–1945) Provinzialsynode,
Konsistorium (Mark) Brandenburg,
1829–1933: General-superintendenten für (1) Berlin-Stadt, (2) Berlin-Land (1911–1933), (3) Kurmark und (4) Niederlausitz und Neumark
1933–1935: Provinzial-bischöfe je für Berlin und Brandenburg, Pröpste für Kurmark und Neumark-Niederlausitz Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg (EKiBB; 2004 zur EKBO, westliches Gebiet)
de facto aufgelöst durch Flucht, Tod und Vertreibung der Gemeindeglieder (östliches Gebiet)
Danzig, Freie Stadt: Landessynodalverband der Freien Stadt Danzig (Kirchenverband mit Status einer Kirchenprovinz ohne zugleich diesen Begriff im Namen zu führen[1]) 1922–1940 Freie Stadt Danzig Danzig Landessynode, Konsistorium Danzig,
1922–1933: General-superintendent Danzig
1933–1940: Provinzial-bischof von Danzig Kirchengebiet Danzig-Westpreußen
Danzig-Westpreußen: Kirchengebiet Danzig-Westpreußen 1940–1945 Reichsgau Danzig-Westpreußen Danzig keine Synode, Konsistorium Danzig,
Bischof für Danzig-Westpreußen de facto aufgelöst durch Flucht, Tod und Vertreibung der Gemeindeglieder
Memelgebiet: Landessynodalverband Memelgebiet 1925–1939 Memelgebiet Memel (Stadt) Landessynode, Konsistorium Memel (gegr. 1927),
1926–1944: General-superintendent Memel Kirchenprovinz Ostpreußen
Ostpreußen: Kirchenprovinz Ostpreußen 1878 / 1886–1945 Provinz Ostpreußen,
1922 plus Reg.bez. Westpreußen
1925 minus Memelgebiet,
März 1939 plus Memelgebiet,
1940 minus Reg.bez. Westpreußen Königsberg in Preußen Provinzialsynode, Konsistorium Königsberg,
1886–1933: General-superintendent Ostpreußen, Provinzial-bischof (1933–1936) und Generalsuperintendent Memel (1939–1944) de facto aufgelöst durch Flucht, Tod und Vertreibung der Gemeindeglieder
Polnisch Oberschlesien: Unierte Evangelische Kirche in Polnisch Oberschlesien / polnisch Kościół Ewangelicko-Unijny na Polskim Górnym Śląsku (Kirchenverband mit 17 Gemeinden und bis 1937[2] Status einer Kirchenprovinz.[3]) 1923–1937 Ostoberschlesien Katowice Landessynode, Landeskirchenrat,
Kirchenpräsident Kirche bestand 1937 bis 1939 ohne Status als Kirchenprovinz, dann in die Kirchenprovinz Schlesien rückgegliedert
Pommern: Kirchenprovinz Pommern 1821–1950 Provinz Pommern Stettin (bis 1945),
Greifswald (ab 1945) Provinzialsynode, Konsistorium Pommern,
1883–1933: General-superintendenten (Ost- und Westsprengel), 1933–1945: Provinzial-bischof Pommersche Evangelische Kirche (PEK; 2012 zur Nordkirche, westliches Gebiet)
de facto aufgelöst durch Flucht, Tod und Vertreibung der Gemeindeglieder (östliches Gebiet)
Posen, Prov.: Kirchenprovinz Posen 1821–1920 Provinz Posen Posen Provinzialsynode, Konsistorium Posen,
1829–1920: General-superintendent Kirchenprovinz Posen-Westpreußen (westliches Gebiet), Unierte Evangelische Kirche in Polen / polnisch Kościół Ewangelicko-Unijny w Polsce (übriges Gebiet)
Posen-Westpreußen: Kirchenprovinz Posen-Westpreußen 1921–1941 Grenzmark Posen-Westpreußen Schneidemühl Provinzialsynode, Konsistorium Posen-Westpreußen,
1923–1933: General-superintendent, 1933–1941: Propst Kirchenprovinz Pommern
Preußen, Prov.: Kirchenprovinz Preußen 1821–1886 Provinz Preußen Königsberg in Preußen Provinzialsynode, Konsistorium Königsberg,
1812–1883: General-superintendent Preußen Kirchenprovinz Ostpreußen (östliches Gebiet), Kirchenprovinz Westpreußen (westliches Gebiet)
Rheinland: Kirchenprovinz Rheinland 1821–1947 Rheinprovinz, westliches und zentrales Saargebiet (1920–1935) bzw. Saarland (ab 1946), Provinz Hohenzollern (1899–1950) Koblenz (bis 1934), Düsseldorf (ab 1934) Provinzialsynode, Konsistorium Rheinland,
1836–1948: General-superintendent Rheinland Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR)
Sachsen, Prov.: Kirchenprovinz Sachsen 1821–1950 Provinz Sachsen Magdeburg Provinzialsynode, 4 Konsistorien je in Magdeburg (1815–2008), Roßla (1719–1947), Stolberg am Harz (1553–2005) und Wernigerode (1658–1930; letztere drei regional zuständig),
1815–1933: 3 General-superintendenten (1. bis 3. Amt), 1933–1950: Provinzialbischof Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen (KPS; 2009 zur EKM)
Schlesien: Kirchenprovinz Schlesien 1821–1947 Provinz Schlesien (1821–1919, 1938–1941)
Provinzen Nieder- und Oberschlesien (1919–1938, und 1941–1945) Breslau (bis Ende 1946),
Görlitz (1947–2003) Provinzialsynode, Konsistorium Schlesien,
1829–1933: General-superintendent für Liegnitz und Breslau-Oppeln, 1935–2003: Provinzial-bischof Evangelische Kirche von Schlesien/der Schlesischen Oberlausitz (so 1992–2003, EKsOL; 2004 zur EKBO, westliches Gebiet)
de facto aufgelöst durch Flucht, Tod und Vertreibung der Gemeindeglieder (östliches Gebiet)
Westfalen: Kirchenprovinz Westfalen 1821–1945 Provinz Westfalen Münster in Westfalen Provinzialsynode, Konsistorium Westfalen,
1836–1944: General-superintendent Evangelische Kirche von Westfalen
Westpreußen: Kirchenprovinz Westpreußen 1886–1921 Provinz Westpreußen Danzig Provinzialsynode, Konsistorium Westpreußen,
1883–1920: General-superintendent für Westpreußen Landessynodalverband der Freien Stadt Danzig (nördliches Gebiet),
Kirchenprovinz Ostpreußen (ab 1923, östliches Gebiet),
Kirchenprovinz Posen-Westpreußen (neu ab 1923, südwestliches Gebiet),
Unierte Evangelische Kirche in Polen (neu ab 1920 ohne Status als Kirchenprovinz, zentrales, nordwestliches und südliches Gebiet)

Quelle - literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten