Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Hugo Constantin Bartels Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Hugo Constantin Bartels Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Hugo Constantin Bartels Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Hugo Constantin Bartels Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Hugo Constantin Bartels Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Hugo Constantin Bartels Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Hugo Constantin Bartels Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Hugo Constantin Bartels Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Hugo Constantin Bartels Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Hugo Constantin Bartels

Nach unten

Hugo Constantin Bartels Empty Hugo Constantin Bartels

Beitrag  Andy So Sep 13, 2015 12:04 am

Hugo Constantin Bartels (* 1899 in Offleben bei Magdeburg; † 1956 in Braunschweig) war ein deutscher Architekt der Moderne, der in der Weimarer Republik und Jahre danach Bauwerke im Raum um Braunschweig und Berlin errichtete.

Leben

Nach Schulbesuch und Architekturstudium gründete Hugo Bartels ein Architekturbüro in Braunschweig, das er bis 1932 erfolgreich betrieb. Seine Entwürfe und seine ausgeführten Bauten folgen dem Stil des Neuen Bauens. Bartels war Mitglied der SPD in Braunschweig, wodurch er wohl auch Otto Grotewohl, den damaligen Direktor der Landesversicherungsanstalt Braunschweig und späteren DDR-Ministerpräsidenten, kennenlernte. Um 1933 zog er nach Berlin-Wilmersdorf, eröffnete in der Passauer Straße eine Bäderbaugesellschaft und wurde Mitglied in einer Bürogemeinschaft mit anderen Architekten wie Heinrich Schweitzer und dessen Sohn Jürgen Schweitzer. In der nationalsozialistischen Zeit arrangierte sich Bartels mit den neuen Machthabern und sicherte sich somit weitere Bauaufträge.[1] Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm Bartels seinen Wohnsitz wieder in Braunschweig, wo er gemeinsam mit anderen Architekten neue Wohnbauten planen und ausführen konnte.

Hugo Bartels war verheiratet und hatte eine Tochter.
Bauten (Auswahl)

1928–1929: Walderholungsstätte Querumer Forst der Landesversicherungsanstalt Braunschweig in Querum (gemeinsam mit dem Gartenarchitekten Alexander Boecking)[2]
1929: Wohnbebauung Wilhelm-Bracke-Hof in Braunschweig, Broitzemer Straße[3]
1929: Großbäckerei für die Allgemeiner Konsumverein eGmbH, gen. Consum-Brotfabrik, in Braunschweig, Hermannstraße (2007 abgerissen)[4]
1937: Landhaus für den Schauspieler Albrecht Schoenhals in Berlin-Dahlem[1]
1937–1938: Verwaltungsgebäude der NS-Volkswohlfahrt und der Gauamtsleitung Berlin in Berlin-Wilmersdorf, Sächsische Straße 28 / Pommersche Straße (späteres Landesversorgungsamt Berlin)[5]
1938: Erweiterung des Verwaltungsgebäudes der Bauunternehmung Wiemer & Trachte in Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 29 / Sächsische Straße 30[6]
1938–1939: Kino in Berlin-Spandau[1]
1939: Landhaus für den Filmregisseur Carl Ludwig Achaz-Duisberg auf der Insel Schwanenwerder in Berlin-Wannsee[1]
1939: Bauleitung bei der Ausführung eines Gästehauses für die UFA am Bogensee, das später sommerlicher Landsitz für Goebbels wurde[1]
April bis November 1952: Abraham-Lincoln-Siedlung (ECA-Siedlung) in Braunschweig (gemeinsam mit Heinrich und Jürgen Schweitzer)[4]
18 Gebäude auf einem neu erschlossenen Gelände zwischen Ernst-Böhmer-Straße, Pfälzer Straße und Schwedenkanzel bildeten den Grundstock für ein neues Stadtviertel, erste Bewohner waren Vertriebene und Ausgebombte. Am 26. Juni 1953 erhielt die Siedlung in einem feierlichen Akt den Namen des US-amerikanischen Präsidenten Abraham Lincoln. Die Siedlung wurde von anderen Architekten anschließend durch Handwerkerhöfe, kleine Geschäfte und ein Schulgebäude erweitert.[7]
1952–1953: Gewerkschaftshaus in Braunschweig, Wilhelmstraße 5 (gemeinsam mit Heinrich und Jürgen Schweitzer)[4]

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten