Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Die Bundisten Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Die Bundisten Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Die Bundisten Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Die Bundisten Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Die Bundisten Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Die Bundisten Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Die Bundisten Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Die Bundisten Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Die Bundisten Icon_minitimeSo Nov 17, 2024 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Die Bundisten

Nach unten

Die Bundisten Empty Die Bundisten

Beitrag  checker Di Sep 15, 2015 9:09 pm

Bundisten ist eine Bezeichnung für Mitglieder jüdischer Organisationen, die auf den Allgemeinen jüdischen Arbeiterbund (Bund) in Russland zurückgehen.

Allgemeiner jüdischer Arbeiterbund

→ Hauptartikel Allgemeiner jüdischer Arbeiterbund

Der Allgemeine jüdische Arbeiterbund von Polen und Russland wurde 1897 in Vilnius gegründet. „Der Bund“ wurde bald zu einer auch international vernetzten Gesellschaft jüdischer Sozialisten, hatte politische Kontakte u. a. zu Lenin, Rosa Luxemburg und Otto Bauer und war zwischen 1890 und 1930 in vielen europäischen Ländern aktiv.

Der „Bund“ hatte zunächst das Ziel, alle jüdischen Arbeiter des zaristischen Russlands in eine sozialistische Partei zu vereinigen und den russischen Juden zu rechtlicher Anerkennung zu verhelfen.

Die Bundisten Bund_Odessa_1905
Bundisten mit Toten, 1905

Eine entscheidende Rolle spielten die weißrussischen Bundisten in der Russischen Revolution von 1905, die sie in den jüdischen Städten anführten. Aus ihrer Kooperation mit den Sozialdemokraten der „Sozialdemokratie des Königreichs Polen und Litauens“ (SDKPiL) entstand 1910 die Jugendorganisation „Tsukunft“ (jiddisch für Zukunft). Nach dem Sieg der Bolschewiki emigrierten viele „Bundisten“.
Aktivitäten in Polen

Der Bund verlagerte seine Hauptaktivität nach Polen – wo er später entscheidend am Aufstand im Warschauer Ghetto gegen die Nazis beteiligt war – und nach Frankreich.
Emigration in den Westen

In seinen Ursprüngen waren die Bundisten eine säkulare sozialistische Partei und lehnten das traditionelle jüdische Leben in Russland und Polen als „reaktionär“ ab. Auch den Zionismus lehnten die meisten ab, weil die Alija nach Palästina eine Art Flucht darstellen würde und die in Russland angestrebten Nationalrechte schwächen müsste.

Diese Ausrichtung der Bundisten änderte sich, als sich viele Bundisten zur Emigration nach Palästina, Westeuropa oder New York City entschlossen. Obwohl der „Bund“ dadurch in Osteuropa an Mitgliederschwund litt, förderte er das Jiddische als jüdische Nationalsprache und lehnte die (im späteren Israel gelungene) Wiederbelebung des Hebräischen, als Signum einer klerikalen jüdischen Gesellschaft, ab. Die „abtrünnigen“ Bundisten jedoch zerfielen in zwei Gruppen. Die Einen wurden in Israel aktive Gründungsmitglieder sozialistischer Parteien und förderten indirekt das Hebräische, die anderen wurden – vor allem in Frankreich und den USA – zu entscheidenden Trägern der jiddischen Sprache und Kultur.

In der Zwischenkriegszeit entwickelten vor allem die Bundisten der Pariser Emigration und die Gruppen in den Neuengland-Staaten der Vereinigten Staaten eine hohe Wirksamkeit. Zwei Pariser Gruppen, die sich um 1922 von den allzu aktivistischen Linkssozialisten distanzierten, gründeten den Arbeiterklub und einige Jahre später (1929) die Maison de la Culture Yiddish. Letztere ist zum wichtigsten Forschungsinstitut über Jiddische Sprache und Kultur geworden und besitzt heute über 30.000 Bände. Die Bundisten bildeten in Frankreich ein wichtiges Bollwerk gegen den aufstrebenden Nationalsozialismus, und musste andererseits in Paris den auch in der jüdischen Diaspora stark vertretenen Kommunisten widerstehen.
Nachkriegszeit

1947 wurde auf einer Konferenz in Belgien die Nachfolgeorganisation Internationaler Jüdischer Arbeiterbund (International Jewish Labor Bund) gegründet. Sie ist Assoziierte Organisation der Sozialistischen Internationale. In Israel erscheint zweimonatlich die jiddischsprachige Zeitschrift des Bundes Lebns Fragn. Der heutige Vorsitzende ist Benjamin Nadel.
Gegenwart

Zahlreiche kulturelle Institutionen gehen auf die „Bundisten“ zurück, unter anderem die Pariser Maison de la Culture Yiddish, die heute zu den größten Forschungsinstituten zur Jüdischen Geschichte Osteuropas und zur Jiddischen Sprache zählt. In Deutschland stehen die „Bund-Abenden“ und Jüdische Kulturtage in deren Tradition.

Siehe auch

Geschichte der Juden in Frankreich
Geschichte der Juden in Polen
Tsukunft, Unser Tsait
Warschauer Ghettoaufstand, Jüdisches Antifaschistisches Komitee


quelle - literatur & einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten