Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Vollbeschäftigung Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Vollbeschäftigung Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Vollbeschäftigung Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Vollbeschäftigung Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Vollbeschäftigung Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Vollbeschäftigung Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Die Vollbeschäftigung Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Die Vollbeschäftigung Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Die Vollbeschäftigung Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Die Vollbeschäftigung

Nach unten

Die Vollbeschäftigung Empty Die Vollbeschäftigung

Beitrag  Andy Fr Sep 18, 2015 9:33 pm

Hier bitte keine falschen schlüße ziehen und voll knatter zur Arbeit gehen oder fahren.
Nicht jeder der täglich unter Strom steht ist auch gleich ein Elektriker.

Die Vollbeschäftigung ist die komplette Auslastung aller Produktionsfaktoren in der Volkswirtschaftslehre in einem allgemeinen Sinn. Im engeren Sinn, auf den Produktionsfaktor Arbeit bezogen, steht sie für die Beschäftigung aller arbeitswilligen Erwerbspersonen und ein Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt.[1]

Definition

In der politischen Diskussion wird Vollbeschäftigung meist im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit gesehen. Sie wird hier definiert als Nichtüberschreitung eines bestimmten Prozentsatzes der Arbeitslosenquote, z. B. weniger als zwei Prozent. In Regionen mit einem extrem hohen Beschäftigungsgrad können tatsächlich Arbeitslosenquoten von unter zwei Prozent beobachtet werden.

William Henry Beveridge definierte 1945 in seinem Werk Vollbeschäftigung in einer freien Gesellschaft Vollbeschäftigung als einen Zustand, in dem die Zahl der offenen Stellen die der Arbeitslosen übersteigt, wobei er dies bei einem Satz von drei Prozent (friktioneller) Arbeitslosigkeit als gegeben ansah. [2]
Deutschland

In Deutschland ist im Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft seit 1967 unter anderem ein hoher Beschäftigungsstand als Ziel staatlichen Handelns ausdrücklich genannt. In Westdeutschland wurde in den Zeiten des Wirtschaftswunders und des Arbeitskräftemangels noch die Ein-Prozent-Marke als Grenze zur Vollbeschäftigung betrachtet. Nach dem Ende der 1950er Jahre galt Vollbeschäftigung bei einer Arbeitslosenquote von zwei Prozent als prinzipiell erreicht. Zwischenzeitlich wurden in den 1990er Jahren mehrheitlich Marken von 4 %, 5 % oder gar 6 % als Maßstab genommen. Im Jahr 2004 meinte der sozialdemokratische Wirtschafts- und Arbeitsminister Wolfgang Clement, man müsse sich in Deutschland dauerhaft auf eine Arbeitslosenquote zwischen drei und fünf Prozent einstellen, was unter den heutigen Bedingungen praktisch Vollbeschäftigung bedeute.[3] Der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel sieht Vollbeschäftigung in Deutschland dann als erreicht, wenn ein Zustand von maximal etwa einer Million arbeitsloser Menschen berichtet würde. Etwa 400.000 davon dürften vorübergehend in der Zeit ihrer Suche nach einer neuen Arbeitsstelle in der Statistik auftauchen und ungefähr 600.000 Personen wegen mangelnder Qualifikation schwer vermittelbare Arbeitslose sein.[3]

Der Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Joachim Möller, hält Vollbeschäftigung in den kommenden Jahren für erreichbar. Grund ist, dass viele Baby-Boomer in Rente gehen, aber wenige junge Leute nachkommen.[4]

Österreich


In Österreich gilt eine Arbeitslosenquote von unter 3,5 % als Vollbeschäftigung.
Makroökonomische Theorien

Gemäß der klassischen und neoklassischen Theorie (etwa dem Sayschen Theorem) entsteht in einem sich selbst regulierenden, völlig freien Markt automatisch ein Vollbeschäftigungs-Gleichgewicht. Das heißt, falls der Staat nicht durch wirtschaftspolitische Maßnahmen in das Marktgeschehen eingreift und falls auch die Faktorkosten (vor allem Löhne) sich im freien Spiel von Angebot und Nachfrage bilden können. Begründung: Eine allfällige Unterbeschäftigung aufgrund einer Konjunkturflaute löst Reaktionen - vor allem auch Lohnsenkungen durch die Unternehmungen - aus, die zur Vollbeschäftigung zurückführen. Auch die Preise würden sich in der Folge in Anpassung an die Lohnentwicklung nach unten bewegen, was neue positive Stimuli bei der Güternachfrage erzeugen würde.[5]

In den realen heutigen sozialen Marktwirtschaften tritt dieses Idealszenario nicht ein, weil der Staat in einigen Bereichen in das Marktgeschehen eingreift. Vor allem schafft er auch die gesetzlichen Grundlagen zur Vereinbarung der Lohnhöhe mittels Tarifverträgen (und deren Durchsetzung mittels des Streikrechts), was zu fehlender Flexibilität für Lohnanpassungen nach unten führt. Dies kann, wie bereits John Maynard Keynes hervorhob, zu länger andauernden Unterbeschäftigungs-Gleichgewichten führen. [6].

Laut Milton Friedman existiert in jeder Volkswirtschaft eine durch strukturelle Faktoren und Unvollkommenheiten des Marktes bedingte spezifische natürliche Arbeitslosenquote, deren Wert durch Strukturreformen reduziert werden könne.
Theorien zur Möglichkeit von Vollbeschäftigung

Hauptartikel: Das Ende der Arbeit

Nach Auffassung des US-Ökonomen Jeremy Rifkin, die er insbesondere in Das Ende der Arbeit darlegt, wird durch die digitale Revolution langfristig die Arbeit verschwinden. Daraus ergibt sich die Frage, womit ein Mensch seinen Lebensunterhalt bestreiten soll.[7][8]

Richard Buckminster Fuller stellte in seinem Buch Critical Path (1981) fest: Arbeitslosigkeit beruhe unmittelbar auf der technischen Möglichkeit einer Ephemerisierung. Ähnlich äußert sich Norbert Wiener, ein Mitbegründer der Kybernetik, der 1947 darauf hinwies, dass der Fortschritt in der Computertechnik Massenarbeitslosigkeit auslösen werde.

Der französische Sozialphilosoph André Gorz meint ebenfalls, dass seit Jahrhunderten immer mehr Arbeiten durch Maschinen übernommen werden. Der dadurch bewirkte Anstieg der Produktivität führe dazu, dass selbst bei zunehmender Produktion weniger menschliche Arbeitskraft benötigt wird. Die Vorstellung von Vollbeschäftigung werde zur Illusion. Mit dieser These begründet Gorz seine Forderung nach einem Grundeinkommen.[9]

Im Hinblick auf eine Entwicklung zu einer am Gender Mainstreaming orientierten Gesellschaft, bei der dem Individuum ausreichend Zeit für Kindererziehung und gesellschaftliches Engagement bleibt, wird ein Modell eines geänderten Vollbeschäftigungsziels mit verringerter Wochenstundenzahl vorgeschlagen, etwa auf 30 Wochenstunden [10] oder auf 25 bis 30 Wochenstunden [11] basierend.

Siehe auch

Überbeschäftigung
Unterbeschäftigung

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten