David Ricardo
Seite 1 von 1
David Ricardo
David Ricardo (* 18. April 1772 in London; † 11. September 1823 in Gatcombe Park) war ein britischer Wirtschaftswissenschaftler und ein führender Vertreter der klassischen Nationalökonomie.
Leben
Works, 1852
David Ricardo wurde am 18. April 1772 als drittes von 17 Kindern in eine streng gläubige jüdische Familie geboren.[1] Diese stammte ursprünglich aus Portugal und war erst kurz zuvor aus den Niederlanden nach London immigriert.[2] Ricardos Vater war als Börsenmakler tätig und galt als einer der reichsten Männer seiner Zeit. Dieser führte seinen Sohn im Alter von 14 Jahren in seinen Beruf ein, nahm ihn mit zur Londoner Börse und ließ ihn dort arbeiten. Einige Jahre später, im Alter von 21 Jahren, lernte Ricardo Priscilla Anne Wilkinson kennen, die Quäkerin war. Er heiratete sie bereits kurze Zeit später und entsagte damit dem jüdisch-orthodoxen Glauben. Ricardos Vater enterbte seinen Sohn und brach alle Kontakte ab.[3] Ricardo erhielt von Freunden ein Darlehen und eröffnete bald ein eigenes Maklerbüro. Durch dessen Erfolg kam er bereits wenige Jahre später zu Reichtum, was ihm bald erlaubte, sich aus dem Geschäftsleben zurückzuziehen.[2]
Neben seinen Geschäften befasste sich Ricardo mit Mathematik und Naturwissenschaften. Nach der Lektüre des Werkes The Wealth of Nations von Adam Smith (1723–1790) befasste er sich ab 1799 intensiv mit der Ökonomie. Zunächst fertigte er nur Studien an; 1809 veröffentlichte er erstmals kritische Zeitungsbeiträge.[2] Allerdings beschäftigte er sich erst ab 1814 ausschließlich mit seinen Studien.[3] Ricardo stand in den folgenden Jahren in engem Kontakt zu anderen führenden Ökonomen seiner Zeit, wie James Mill (1773–1836) und Thomas Robert Malthus (1766–1834), mit denen ihn Freundschaft verband, auch wenn sie fachlich unterschiedliche Auffassungen hatten. Zum Teil als Resultat dieser Dialoge, besonders mit Mill, entstanden schließlich die Hauptwerke Ricardos, Essay on the Influence of a low Price of Corn on the Profits of Stock (1815) und On the Principles of Political Economy and Taxation (1817). Ab 1819 vertrat Ricardo als Abgeordneter den irischen Bezirk Portalington im britischen Unterhaus. Dort setzte er sich für den Freihandel und die Abschaffung der Getreidezölle ein. Schließlich verstarb Ricardo am 11. September 1823 in Gatcombe Park an den Folgen einer Mittelohrentzündung.[4]
Den Zeitgenossen zufolge war Ricardo ein „freundlicher, nie rechthaberischer, überlegter und etwas zurückhaltender Mensch“.[1]
David Ricardo wurde Vater von acht Kindern, darunter drei Söhnen. Seine Söhne Oswald Ricardo (MP für Worcester) und David Ricardo der Jüngere (MP für Stroud) wurden Mitglieder des Parlamentes. Der dritte, Mortimer Ricardo diente als Offizier bei den Life Guards und war Deputy Lieutenant für Oxfordshire.[5]
Theorie
David Ricardo veröffentlichte 1817 Principles of Political Economy and Taxation. Er entwickelte die Theorie der komparativen Kostenvorteile, ein Kernstück der Außenhandelstheorie, und begründete damit das ricardianische Außenhandelsmodell. Nach Ricardo lohnt sich Außenhandel für alle Volkswirtschaften, auch für jene, die gegenüber anderen Staaten bei allen Gütern Kostennachteile haben. Weil jedes Land den größtmöglichen Güterertrag erzielt, wenn es die Produkte mit den geringeren Arbeitskosten selbst herstellt und die übrigen Güter im Austausch bezieht, wobei schon die relativen Kostenvorteile die internationale Arbeitsteilung und ihre weitere Spezialisierung gewährleisten. Weitere wichtige Schriften Ricardos sind Essay über den Einfluss eines niedrigen Getreidepreises auf den Kapitalprofit (1815), worin er die freie Korneinfuhr empfahl, und die 1820 verfasste Essay on the Funding System, worin er Steuererhöhung statt Anleihen forderte. Ricardo konnte sich gemeinsam mit Robert Torrens mit der These durchsetzen, wonach die Basisgeldmenge begrenzt werden müsse. Damit galt die gegenteilige These John Fullartons und Thomas Tookes, wonach der Geldbedarf einer Volkswirtschaft sich ganz von alleine regeln würde, als widerlegt.
Ricardos Name ist eng verknüpft mit der Theorie der Grundrente. Die Entstehung der Rente wird darauf zurückgeführt, dass von verschiedenen vorhandenen Bodenqualitäten die besseren nicht ausreichten, um den Bedarf zu decken, und deshalb der Preis der Bodenprodukte so hoch stehen müsse, dass die Kosten für Bebauung des schlechtesten noch unentbehrlichen Grundstücks gerade gedeckt würden.
Obwohl Ricardo in seiner ökonomischen Analyse sonst Says Gesetz als gültig annimmt, hat er in seinem letzten Kapitel über das Maschinenwesen eingeräumt, dass technischer Fortschritt zur Verringerung von Beschäftigung führen kann; diese Einstellung (obgleich in der Gesamttheorie inkonsistent) wurde von Marx als „wissenschaftlich objektiv“ geschätzt.[6] Mit seiner eigenen Version der Arbeitswerttheorie hat Marx an Ricardos Werk als dem ihm bekannten letzten Stand der Wissenschaft angeknüpft.
Publikationen:
The High Price of Bullion, a Proof of the Depreciation of Bank Notes, London 1810
Observations on some Passages in a Article in the Edinburgh Review, on the Depreciation of the Paper Currency, (1811)
Reply to Mr Bosanquet's Practical Observation on the Report of the Bullion Committee (1811)
An Essay on the Influence of a low Price of Corn on the Profits of Stock (1815)
Proposals for an Economical and Secure Currency (1816)
On the Principles of Political Economy and Taxation (1817)
On Protection in Agriculture, London 1822
Speech on Mr Western's Motion, for a Committee to consider the Effects produced by the Resumption of Cash payments (1822)
Postume Ausgaben:
Plan for the Establishment of a National Bank (1824)
The Works of David Ricardo (1826)
The Works and Correspondence of David Ricardo (11 Bde., 1951–1973)
Begriffe und Methode
Ricardos „Kornmodell“ gilt als ein frühes Beispiel einer Ein-Gut-Parabel.
Nach Ricardo ist auch die sogenannte Ricardianische Äquivalenz benannt.
Mit dem Begriff Ricardian Vice (dt. "ein für Ricardo typischer Fehler") hat Joseph A. Schumpeter Ricardos Methode scharf kritisiert:[7] Ricardo gehe häufig von unrealistischen Annahmen aus. Zudem behandele er Variablen als Konstante, die dem ökonomischen Argument nach keine Konstante sein dürften. Heinz D. Kurz hingegen weist Schumpeters Kritik als ungerechtfertigt zurück, da Ricardos Methode damit fehlinterpretiert werde.[8]
Unter der Bezeichnung „Neoricardianische Schule“ werden Ökonomen wie Joan Robinson oder Piero Sraffa gefasst, die Ricardos Theorie wieder aufgegriffen und zu einer Alternative zur neoklassischen Theorie ausgebaut haben. Sraffa ist zudem als Herausgeber der Neuausgabe der Gesammelten Werke Ricardos hervorgetreten. Ricardo hat kurz vor seinem Tod einen Essay verfasst: "Absoluter Wert und Tauschwert"[9]. Der Aufsatz wurde erst kurz vor der Publikation der Gesammelten Werke bekannt und zum Anlass einer wesentlichen Revision der fast schon fertigen Ricardo-Gesamtausgabe.
Ricardo zu Ehren führte später der Lehrstuhl der politischen Ökonomie an der Londoner Universität seinen Namen.
Werke
Die Grundsätze der politischen Oekonomie oder der Staatswirtschaft und der Besteuerung. Verl. d. Priv. Landes-Industrie-Comptoirs, Weimar 1821 (Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Leben
Works, 1852
David Ricardo wurde am 18. April 1772 als drittes von 17 Kindern in eine streng gläubige jüdische Familie geboren.[1] Diese stammte ursprünglich aus Portugal und war erst kurz zuvor aus den Niederlanden nach London immigriert.[2] Ricardos Vater war als Börsenmakler tätig und galt als einer der reichsten Männer seiner Zeit. Dieser führte seinen Sohn im Alter von 14 Jahren in seinen Beruf ein, nahm ihn mit zur Londoner Börse und ließ ihn dort arbeiten. Einige Jahre später, im Alter von 21 Jahren, lernte Ricardo Priscilla Anne Wilkinson kennen, die Quäkerin war. Er heiratete sie bereits kurze Zeit später und entsagte damit dem jüdisch-orthodoxen Glauben. Ricardos Vater enterbte seinen Sohn und brach alle Kontakte ab.[3] Ricardo erhielt von Freunden ein Darlehen und eröffnete bald ein eigenes Maklerbüro. Durch dessen Erfolg kam er bereits wenige Jahre später zu Reichtum, was ihm bald erlaubte, sich aus dem Geschäftsleben zurückzuziehen.[2]
Neben seinen Geschäften befasste sich Ricardo mit Mathematik und Naturwissenschaften. Nach der Lektüre des Werkes The Wealth of Nations von Adam Smith (1723–1790) befasste er sich ab 1799 intensiv mit der Ökonomie. Zunächst fertigte er nur Studien an; 1809 veröffentlichte er erstmals kritische Zeitungsbeiträge.[2] Allerdings beschäftigte er sich erst ab 1814 ausschließlich mit seinen Studien.[3] Ricardo stand in den folgenden Jahren in engem Kontakt zu anderen führenden Ökonomen seiner Zeit, wie James Mill (1773–1836) und Thomas Robert Malthus (1766–1834), mit denen ihn Freundschaft verband, auch wenn sie fachlich unterschiedliche Auffassungen hatten. Zum Teil als Resultat dieser Dialoge, besonders mit Mill, entstanden schließlich die Hauptwerke Ricardos, Essay on the Influence of a low Price of Corn on the Profits of Stock (1815) und On the Principles of Political Economy and Taxation (1817). Ab 1819 vertrat Ricardo als Abgeordneter den irischen Bezirk Portalington im britischen Unterhaus. Dort setzte er sich für den Freihandel und die Abschaffung der Getreidezölle ein. Schließlich verstarb Ricardo am 11. September 1823 in Gatcombe Park an den Folgen einer Mittelohrentzündung.[4]
Den Zeitgenossen zufolge war Ricardo ein „freundlicher, nie rechthaberischer, überlegter und etwas zurückhaltender Mensch“.[1]
David Ricardo wurde Vater von acht Kindern, darunter drei Söhnen. Seine Söhne Oswald Ricardo (MP für Worcester) und David Ricardo der Jüngere (MP für Stroud) wurden Mitglieder des Parlamentes. Der dritte, Mortimer Ricardo diente als Offizier bei den Life Guards und war Deputy Lieutenant für Oxfordshire.[5]
Theorie
David Ricardo veröffentlichte 1817 Principles of Political Economy and Taxation. Er entwickelte die Theorie der komparativen Kostenvorteile, ein Kernstück der Außenhandelstheorie, und begründete damit das ricardianische Außenhandelsmodell. Nach Ricardo lohnt sich Außenhandel für alle Volkswirtschaften, auch für jene, die gegenüber anderen Staaten bei allen Gütern Kostennachteile haben. Weil jedes Land den größtmöglichen Güterertrag erzielt, wenn es die Produkte mit den geringeren Arbeitskosten selbst herstellt und die übrigen Güter im Austausch bezieht, wobei schon die relativen Kostenvorteile die internationale Arbeitsteilung und ihre weitere Spezialisierung gewährleisten. Weitere wichtige Schriften Ricardos sind Essay über den Einfluss eines niedrigen Getreidepreises auf den Kapitalprofit (1815), worin er die freie Korneinfuhr empfahl, und die 1820 verfasste Essay on the Funding System, worin er Steuererhöhung statt Anleihen forderte. Ricardo konnte sich gemeinsam mit Robert Torrens mit der These durchsetzen, wonach die Basisgeldmenge begrenzt werden müsse. Damit galt die gegenteilige These John Fullartons und Thomas Tookes, wonach der Geldbedarf einer Volkswirtschaft sich ganz von alleine regeln würde, als widerlegt.
Ricardos Name ist eng verknüpft mit der Theorie der Grundrente. Die Entstehung der Rente wird darauf zurückgeführt, dass von verschiedenen vorhandenen Bodenqualitäten die besseren nicht ausreichten, um den Bedarf zu decken, und deshalb der Preis der Bodenprodukte so hoch stehen müsse, dass die Kosten für Bebauung des schlechtesten noch unentbehrlichen Grundstücks gerade gedeckt würden.
Obwohl Ricardo in seiner ökonomischen Analyse sonst Says Gesetz als gültig annimmt, hat er in seinem letzten Kapitel über das Maschinenwesen eingeräumt, dass technischer Fortschritt zur Verringerung von Beschäftigung führen kann; diese Einstellung (obgleich in der Gesamttheorie inkonsistent) wurde von Marx als „wissenschaftlich objektiv“ geschätzt.[6] Mit seiner eigenen Version der Arbeitswerttheorie hat Marx an Ricardos Werk als dem ihm bekannten letzten Stand der Wissenschaft angeknüpft.
Publikationen:
The High Price of Bullion, a Proof of the Depreciation of Bank Notes, London 1810
Observations on some Passages in a Article in the Edinburgh Review, on the Depreciation of the Paper Currency, (1811)
Reply to Mr Bosanquet's Practical Observation on the Report of the Bullion Committee (1811)
An Essay on the Influence of a low Price of Corn on the Profits of Stock (1815)
Proposals for an Economical and Secure Currency (1816)
On the Principles of Political Economy and Taxation (1817)
On Protection in Agriculture, London 1822
Speech on Mr Western's Motion, for a Committee to consider the Effects produced by the Resumption of Cash payments (1822)
Postume Ausgaben:
Plan for the Establishment of a National Bank (1824)
The Works of David Ricardo (1826)
The Works and Correspondence of David Ricardo (11 Bde., 1951–1973)
Begriffe und Methode
Ricardos „Kornmodell“ gilt als ein frühes Beispiel einer Ein-Gut-Parabel.
Nach Ricardo ist auch die sogenannte Ricardianische Äquivalenz benannt.
Mit dem Begriff Ricardian Vice (dt. "ein für Ricardo typischer Fehler") hat Joseph A. Schumpeter Ricardos Methode scharf kritisiert:[7] Ricardo gehe häufig von unrealistischen Annahmen aus. Zudem behandele er Variablen als Konstante, die dem ökonomischen Argument nach keine Konstante sein dürften. Heinz D. Kurz hingegen weist Schumpeters Kritik als ungerechtfertigt zurück, da Ricardos Methode damit fehlinterpretiert werde.[8]
Unter der Bezeichnung „Neoricardianische Schule“ werden Ökonomen wie Joan Robinson oder Piero Sraffa gefasst, die Ricardos Theorie wieder aufgegriffen und zu einer Alternative zur neoklassischen Theorie ausgebaut haben. Sraffa ist zudem als Herausgeber der Neuausgabe der Gesammelten Werke Ricardos hervorgetreten. Ricardo hat kurz vor seinem Tod einen Essay verfasst: "Absoluter Wert und Tauschwert"[9]. Der Aufsatz wurde erst kurz vor der Publikation der Gesammelten Werke bekannt und zum Anlass einer wesentlichen Revision der fast schon fertigen Ricardo-Gesamtausgabe.
Ricardo zu Ehren führte später der Lehrstuhl der politischen Ökonomie an der Londoner Universität seinen Namen.
Werke
Die Grundsätze der politischen Oekonomie oder der Staatswirtschaft und der Besteuerung. Verl. d. Priv. Landes-Industrie-Comptoirs, Weimar 1821 (Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Gestern um 3:20 am von Heiliger Hotze
» Halflives
Gestern um 3:18 am von Heiliger Hotze
» Kupfergold
Gestern um 3:15 am von Heiliger Hotze
» Whitesnake
Gestern um 3:13 am von Heiliger Hotze
» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Gestern um 3:11 am von Heiliger Hotze
» MALIGNANT TUMOUR
Gestern um 3:04 am von Heiliger Hotze
» - LEEAAV -
Gestern um 3:02 am von Heiliger Hotze
» (( ifa ))
Gestern um 3:00 am von Heiliger Hotze
» AOP Records
Gestern um 2:57 am von Heiliger Hotze