Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB)  Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB)  Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB)  Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB)  Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB)  Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB)  Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB)  Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB)  Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB)  Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB)

Nach unten

Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB)  Empty Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB)

Beitrag  Andy Do Sep 24, 2015 9:29 pm

Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB) ist ein Sozialverband in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der seine Wurzeln in der christlichen Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts hat. Sie entstand in Deutschland aus dem Zusammenschluss von Arbeitervereinen durch Unterstützung des Mainzer Bischofs Wilhelm Emmanuel von Ketteler.

Die KAB ist Teil der Weltbewegung Christlicher Arbeiter (WBCA).

Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB)  288px-KAB_Logo.svg

Geschichte

Die Katholische Arbeiterbewegung steht in der Tradition der katholischen Arbeitervereine des 19. Jahrhunderts.
Deutschland
Geschichte
→ Hauptartikel: Katholische Arbeitervereine

Der erste katholische Arbeiterunterstützungsverein wurde 1849 in Regensburg gegründet. Ausdrückliche Anerkennung und Orientierung erhielten die katholischen Arbeitervereine durch das erste große Sozialrundschreiben Rerum novarum von Papst Leo XIII. im Jahre 1891. In diesem Jahr erfolgte im süddeutschen Raum der Zusammenschluss zum Verband Süddeutscher Katholischer Arbeitervereine.

Die Arbeitervereine in Mittel- und Ostdeutschland sowie in der Diözese Trier schlossen sich 1897 im Verband der katholischen Arbeitervereine „Sitz Berlin“ zusammen.

1903 wurde der „Westdeutsche Verband der katholischen Arbeiter-, Arbeiterinnen- und Knappenvereine“ gegründet.

Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB)  800px-KarfreitagKAB
Karfreitag (2013) KAB-Österreich

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahre 1933 wurden die Arbeitervereine reihenweise verboten. Viele Vereine verloren ihren Besitz. Die Westdeutsche Arbeiterzeitung, das Organ der Westdeutschen Arbeitervereine wurde verboten. Die damalige Leitung des Westdeutschen Verbandes, der Arbeitersekretär Bernhard Letterhaus, Verbandspräses Otto Müller und der Redakteur der Westdeutschen Arbeiterzeitung Nikolaus Groß, wurden im Zuge der Verhaftungen nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 festgenommen. Groß und Letterhaus hatten Kontakt zum Goerdeler-Widerstandskreis. In Schein- und Schauprozessen des Volksgerichtshofs unter Vorsitz des Richters Roland Freisler wurden Groß und Letterhaus zum Tode verurteilt. Letterhaus wurde am 15. November 1944 und Groß am 23. Januar 1945 in Plötzensee hingerichtet. Präses Müller wurde am 18. September 1944 verhaftet. Man brachte ihn ins Gefängnis Berlin-Tegel, wo er erkrankte. Er starb einen Monat später am 12. Oktober 1944 im Staatsgefängnis der Polizei. Der ehemalige KAB-Sekretär in der Diözese Augsburg, Hans Adlhoch, wurde nach dem Stauffenberg-Attentat ebenfalls verhaftet und kam ins Konzentrationslager Dachau. Auf dem sogenannten Todesmarsch Ende April erkrankte er. Kurz nach der Befreiung erlag er seiner Krankheit in einem Münchener Lazarett. Im süddeutschen Bereich erfolgte 1947 ein Neubeginn der ehemaligen Arbeitervereine unter dem Namen "Werkvolk – Süddeutscher Verband katholischer Arbeitnehmer"

Am 22. Mai 1971 gründeten der süddeutsche und der westdeutsche Verband sowie der Landesverband Rottenburg-Stuttgart den Bundesverband der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung als Dachverband. Aus dem Werkvolk wurde die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung.

Nach der Gründung des neuen Bundesverbandes, des KAB Deutschlands e.V. (3. Oktober 2003) lösten sich die Regionalverbände auf und wurden in den KAB Deutschlands e.V. überführt.

2012 schloss sich die KAB dem Bündnis Umfairteilen[1] an und plädiert unter anderem für ein Bedingungsloses Grundeinkommen. Sie beteiligte sich daher im Jahr 2012 am BIEN-Kongress,[2] sowie 2013 auch an einer Europäischen Bürgerinitiative, in der die Europäische Kommission aufgefordert wird, Wege zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens in Europa zu suchen. „Wir brauchen ein Europa für alle Menschen, kein Europa der Banken und Konzerne“, so der Grundeinkommens-Experte der KAB Matthias Blöcher in diesem Aufruf.[3]

Im März 2014 trat eines der drei Mitglieder der Bundesleitung, der Bundesvorsitzende Georg Hupfauer, aufgrund von Ermittlungen wegen des Vorwurfs des Besitzes kinderpornografischer Bilder zurück.[4][5]

Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB)  800px-Fronleichnamsprozession_Neumarkt_Oberpfalz_2012_008
KAB-Fahne

Struktur

Die KAB Deutschlands e.V. gliedert sich in Diözesanverbände. Alle KAB-Vereine/Ortsgruppen eines Bistums bilden den Diözesanverband. Derzeit besteht der KAB Deutschlands e.V. aus den Diözesanverbänden Aachen, Augsburg, Bamberg, Berlin, Dresden-Meißen, Eichstätt, Erfurt (Meiningen), Essen, Freiburg, Fulda, Görlitz, Hamburg, Hildesheim, Köln, Limburg, Magdeburg, Mainz, München und Freising, Münster, Osnabrück, Paderborn, Passau, Regensburg, Rottenburg-Stuttgart, Speyer, Trier, Würzburg. Vereine und Ortsgruppen einer Region können einen Bezirksverband bilden.

Als Jugendorganisation arbeitet die 1925 eigenständig gegründete Christliche Arbeiterjugend (CAJ) mit der KAB zusammen. Weiterhin ist die Associazioni Cristiane Lavoratori Italiani Germania (ACLI Germania) Mitglied der KAB Deutschlands.

2014 hat die KAB in Deutschland etwa 125.000 Mitglieder.[6] Seit Dezember 2013 bilden Regina Dolores Stieler-Hinz sowie der bisherige Trierer Diözesanpräses Johannes Stein als neuer Bundespräses das Leitungsteam der KAB Deutschlands.
Einrichtungen
KAB-Häuser

Ferien- und Bildungszentrum „Heinrich-Lübke-Haus“, Günne
Familienferien- und Bildungsstätte „Josef-Gockeln-Haus“, Rahrbach
Bildungszentrum Menteroda der Katholischen Arbeitnehmerbewegung gGmbH
kifas gGmbH KAB-Institut für Fortbildung & angewandte Sozialethik, Waldmünchen
Oswald-von-Nell-Breuning-Haus, Herzogenrath
Heimvolkshochschule „Gottfried Könzgen“ KAB/CAJ e.V., Haltern

Das Ketteler Ferienwerk ermöglicht KAB-Mitgliedern günstige Gruppen- und Familienreisen.

Das 1960 gegründete Weltnotwerk der KAB ist das internationale Hilfswerk der KAB und fördert den Auf- und Ausbau katholischer Arbeitnehmerorganisationen und KAB-Bewegungen in der sogenannten Dritten Welt.
Verbandsorgan

Das Verbandsorgan ist die zweimonatlich erscheinende Zeitschrift Impuls.
Schweiz

Die erste "KAB" in der Schweiz wurde in St. Gallen am 29. Januar 1899 als Katholischer Arbeiterverein St.Gallen Dom gegründet. Diese lokale Organisation war Vorbild für die Gründung von weiteren Vereinen und breitete sich so in der ganzen Schweiz aus. Der Aufbau von Selbsthilfegruppen, christlichen Gewerkschaften und Parteien war die katholische Antwort auf die sozialistischen Ideen dieser Zeit. Im Verlauf der Geschichte wandelten sich die Vereine zur Katholischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmer-Bewegung KAB.[7]

1955 wurde das Hilfswerk Brücke der Bruderhilfe gegründet, das heute Brücke Le pont heißt.

Offizielles Verbandsorgan, mit internen Themen wie auch gesellschaftliche Fragen aus Sicht der christlichen Ethik, ist der Treffpunkt.

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten