Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands SAPD Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands SAPD Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands SAPD Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands SAPD Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands SAPD Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands SAPD Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands SAPD Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands SAPD Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands SAPD Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands SAPD

Nach unten

Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands SAPD Empty Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands SAPD

Beitrag  checker Fr Sep 25, 2015 7:12 am

Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD, häufig auch Sozialistische Arbeiterpartei, SAP genannt) war eine linkssozialistische, marxistische Partei, die am 4. Oktober 1931 in Berlin gegründet wurde und bis 1945 bestand. Als Partei der Einheitsfront gegen den Faschismus spielte sie eine wichtige Rolle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Geschichte der SAPD
1931–1933

Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) war eine linke Abspaltung der SPD im Herbst 1931, sie entstand, als sechs Mitglieder der SPD-Reichstagsfraktion (Kurt Rosenfeld, Max Seydewitz, August Siemsen, Heinrich Ströbel, Hans Ziegler und Andreas Portune) wegen des Bruches der Fraktionsdisziplin ausgeschlossen wurden. Der neu gegründeten Partei schloss sich eine Minderheit des linken SPD-Flügels (darunter auch einige bekanntere Politikerinnen wie Anna Siemsen und Käte Frankenthal) und des Jugendverbandes SAJ, ein Teil der KPO um Paul Frölich, Jacob Walcher, August Enderle, August Ziehl und Heinrich Galm, einige Gruppen und Personen aus der Versöhnlerfraktion der KPD wie Heinrich Stahmer, die Rest-USPD um Theodor Liebknecht, der Sozialistische Bund von Georg Ledebour, die Arbeitsgemeinschaft für linkssozialistische Politik um Fritz Küster, eine entristisch arbeitende Gruppe der Roten Kämpfer um Bernhard Reichenbach (1932 ausgeschlossen) sowie bekannte unabhängige marxistische Intellektuelle wie Fritz Sternberg an.

Ein Durchbruch auf Wahlebene blieb der SAPD größtenteils versagt (Landtagsmandate in Hessen und Stadt- sowie Gemeinderatssitze in ihren kommunalen Hochburgen Offenbach, Geesthacht, Breslau, Dresden, Zwickau sowie vor allem einige kleinere Gemeinden im Vogtland; im vogtländischen Dorf Morgenröthe-Rautenkranz erhielt die Partei bei den Kommunalwahlen am 13. November 1932 die absolute Mehrheit der Stimmen und Mandate.)[1] Auch gelang es ihr nicht, zu einem Attraktionspol für parteilose Linke oder kritische SPD- und KPD-Mitglieder zu werden.

Die SAPD setzte sich vehement für eine Einheitsfront von SPD, KPD, Gewerkschaften und anderen Massenorganisationen der Arbeiterbewegung gegen den Faschismus ein; was aufgrund der Ablehnung dieser Strategie durch die leitenden Bürokratien wenig erfolgreich war. Gemeinsam mit der KPO und dem Leninbund führte die SAPD eine Reihe von antifaschistischen Kundgebungen und Diskussionsveranstaltungen durch, auf welchen der Einheitsfrontgedanke propagiert wurde.

Anfang 1933 spitzten sich innerhalb der SAPD fraktionelle Auseinandersetzungen zu, als die Mehrheit des Vorstandes um Rosenfeld und Seydewitz eine Auflösung der Partei zugunsten von SPD und KPD propagierten, der linke Flügel widersetzte sich dem und führte, schon unter den Bedingungen der Illegalität einen Parteitag durch, auf welchem ein neuer Vorstand gewählt wurde. Dem Auflösungsaufruf des rechten Flügels schloss sich von den damals 15.600 Mitgliedern ein knappes Zehntel an. Hintergrund für diese Auseinandersetzung war die Unzufriedenheit einer Mehrheit der Mitglieder mit dem gemäßigten – linkssozialdemokratischen und pazifistischen – Kurs der Parteiführung und ehemaligen Reichstagsabgeordneten, die SAPD-Linke (um die ehemaligen KPO-Mitglieder Fröhlich und Walcher, die Intellektuellen Sternberg und Klaus Zweiling und die Leitung des SJVD) strebte den Aufbau einer neuen revolutionären Partei und einer neuen kommunistischen Internationalen an. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die SAPD dem Londoner Büro, einem Zusammenschluss linkssozialistischer und unabhängiger kommunistischer Parteien wie der POUM, der britischen ILP und der niederländischen RSP und OSP angehörte und 1934 mit der Internationalen Kommunistischen Liga Leo Trotzkis Fusionsverhandlungen führte.

Die SAPD gab die Tageszeitung Sozialistische Arbeiter Zeitung, die Wochenzeitung Die Fackel, mehrere regionale Zeitungen wie das Kampfsignal (Berlin) heraus, das bisherige theoretische Organ der SPD-Linken, Der Klassenkampf, erschien nun unter Herausgeberschaft der SAPD. Junge Mitglieder und Sympathisanten der SAPD schlossen sich zum Sozialistischen Jugendverband (SJVD) zusammen, der etwa 8.000 bis 10.000 Mitglieder (die SAPD zu Hochzeiten ca. 25.000) zählte. Einen gewissen Einfluss entfaltete die SAPD auf die pazifistische Deutsche Friedensgesellschaft (DFG), zumal deren geschäftsführender Vorsitzender Fritz Küster auch dem SAPD-Vorstand angehörte und in verschiedenen Kulturorganisationen der Arbeiterbewegung (Freidenker, Arbeitersportbewegung). In den Gewerkschaften blieb der Einfluss der SAPD eher mäßig.

Exil und Illegalität


Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands SAPD 800px-Bergedorf_Heysestra%C3%9Fe_5%2C_Gedenktafel_SAP
Gedenktafel zur Erinnerung an die illegale Druckerei der SAPD in Hamburg-Bergedorf.

Ab 1933 arbeiteten ihre Mitglieder in der Illegalität gegen den Nationalsozialismus, dabei gelang es der SAPD in den Jahren bis 1936 relativ gut, ihre Strukturen vor der Gestapo zu verbergen. Über die Hälfte der Mitgliedschaft nahm am antifaschistischen Widerstand teil, ein sehr viel höherer Prozentsatz als bei den Massenparteien SPD und KPD. Viele SAPD-Mitglieder, v.a. die in der Öffentlichkeit bekannten, emigrierten, von den in Deutschland gebliebenen wurden viele in Zuchthäuser oder Konzentrationslager gesperrt, einige, wie Ernst Eckstein und Franz Bobzien ermordet. Nachdem 1937/38 die meisten SAPD-Strukturen zerschlagen worden waren, gab es nur noch kleinere Gruppen und Zirkel, welche weiterhin (teilweise bis zum Kriegsende 1945) aktiv waren. Im Exil (der Exilvorstand befand sich in Paris) beteiligte sich die SAPD am Lutetia-Kreis, dem Versuch, eine deutsche Volksfront zu gründen, Mitglieder der Partei kämpften während des spanischen Bürgerkrieges in den Arbeitermilizen der POUM, der Milizeinheit Rovira. Zur Unterstützung notleidender oder gefangener Genossen wurde eine Unterstützungskasse, der Ernst Eckstein-Fonds ins Leben gerufen. 1937 wurde eine Gruppe von Mitgliedern um Erwin Ackerknecht, Walter Fabian und Peter Blachstein aus der Partei ausgeschlossen, nachdem diese eine zu unkritische Haltung der SAPD gegenüber der KPD und den Moskauer Prozessen kritisiert hatte, die Ausgeschlossenen konstituierten sich als Gruppe Neuer Weg. 1939 brachen die Kontakte zwischen Exil- und Untergrundgruppen auf Grund des Kriegsausbruches weitestgehend zusammen, die Exilstrukturen selbst zeigten Desintegrationstendenzen (u. a. zerbrach die Exilleitung in rivalisierende Gruppen um Walcher und Frölich), die noch aktiven Gruppen in Schweden (welche noch einzelne Kontakte zu Mitgliedern im norddeutschen Raum unterhielt) und Großbritannien (welche sich schon 1941 der Union deutscher sozialistischer Organisationen in Großbritannien angeschlossen hatte) näherten sich wieder der SPD an.
Nach 1945

Nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur schlossen sich 1945 die meisten Mitglieder der SAPD in den Westzonen nach einer Unterredung zwischen dem späteren SPD-Vorsitzenden Kurt Schumacher, der vom Büro Dr. Schumacher aus agierte, und dem als SAPD-Vertreter fungierenden Otto Brenner der SPD an, während andere, vor allem in der sowjetischen Zone, auch der KPD oder später der SED beitraten, so Klaus Zweiling, Jacob Walcher, Max Seydewitz und Edith Baumann. Versuche der Wiedergründung einer dezidiert linkssozialistischen Partei auf lokaler Ebene wie unter Heinrich Galm in Offenbach (Arbeiterpartei – AP) oder unter August Ziehl in Geesthacht (dort unter dem Namen SAP) scheiterten. Einige ehemalige SAPD-Mitglieder wie Fritz Lamm spielten in der unabhängigen radikalen Linken der 1950er und 1960er Jahre eine wichtige Rolle, andere schlossen sich der in der Tradition der KPD-O stehenden Gruppe Arbeiterpolitik an.
Willy Brandt und die SAPD

In Mein Weg nach Berlin, der Autobiographie von Willy Brandt, dem späteren SPD-Parteivorsitzenden (1964–1987) und Bundeskanzler (1969–1974), heißt es dazu:

„Im Herbst 1931 schlossen sich Nazis und Deutschnationale, SA und Stahlhelm in der ‚Harzburger Front‘ zusammen … Ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt kam es auch als Ergebnis organisatorisch-disziplinarischer Maßnahmen der Parteiführung, zur Abspaltung des linken Flügels der Sozialdemokratie. Einige wenige Reichstagsabgeordnete, eine Reihe aktiver Parteigruppen – vor allem in Sachsen –, nicht zuletzt aber ein großer Teil der sozialistischen Jugend folgte denen, die zur Gründung einer Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) aufriefen.“

Willy Brandt (zu der Zeit noch unter seinem Geburtsnamen Herbert Frahm) trat als 17-jähriger Jugendlicher in seiner Heimatstadt Lübeck gegen den Rat seines Mentors Julius Leber der SAP bei, war Mitglied des Ortsvorstandes und Vorsitzender des örtlichen SJVD. Infolge der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland emigrierte er ins norwegische Exil, wo er – fortan unter seinem „Kampfnamen“ Willy Brandt − das SAPD-Büro und die Zentrale Anlaufstelle des SJVD in Oslo leitete, ferner vertrat er vom Februar 1934 bis zum Herbst 1937 den SJVD beim Internationalen Büro revolutionärer Jugendorganisationen.
Neben- und Vorfeldorganisationen

Sozialistischer Jugend-Verband Deutschlands (SJVD)
Sozialistischer Studentenverband (SStV, bei Gründung 1931 ca. 80 Mitglieder)
Sozialistischer Schutzbund (SSB)
Marxistische Büchergemeinde
Ernst-Eckstein-Fonds

Mitgliederzahlen

1931: ca. 25.000
März 1933: ca. 15.600
Ende 1933: ca 13.000–14.000 Mitglieder, mehr als 100 im Exil
Anfang 1935: ca. 10.000, davon ca. 5.000 aktiv und ca. 180 im Exil
Januar 1937: ca. 1.000 illegal arbeitende Mitglieder in Deutschland

Parteivorsitzende der SAPD

September 1931 bis Ende Dezember 1931: Kurt Rosenfeld – Max Seydewitz – Heinrich Ströbel
Ende Dezember 1931 bis März 1933: Kurt Rosenfeld – Max Seydewitz
ab März 1933: kollektive Leitung, de facto Jacob Walcher als einziges hauptamtliches Vorstandsmitglied im Exil

Wahlbeteiligungen
Reichstagswahlen

Reichstagswahl Juli 1932 – 72.630 Stimmen (0,2 %) – 0 Mandate (Verlust der fünf - ursprünglich waren es sogar sechs[2] - durch Übertritt von der SPD erhaltenden Mandate)
Reichstagswahl November 1932 – 45.200 Stimmen (0,1 %) – 0 Mandate

Landtagswahlen

Hessen, 15. November 1931 – 8170 Stimmen (1,0 %) – 0 Mandate
Preußen, 24. April 1932 – 80.392 Stimmen (0,4 %) – 0 Mandate (Verlust der drei durch Übertritt von der SPD (Käte Frankenthal, Hans Marckwald) und KPO (Hermann Gebhardt) erhaltenen Mandate)
Bayern, 24. April 1932 – 13.437 Stimmen (0,3 %) – 0 Mandate
Anhalt, 24. April 1932 – 806 Stimmen (0,4 %) – 0 Mandate
Hamburg, 24. April 1932 – 2.302 Stimmen (0,3 %) – 0 Mandate
Oldenburg, 29. Mai 1932 – 1.469 Stimmen (0,5 %) – 0 Mandate
Mecklenburg-Schwerin, 5. Juni 1932 – 957 (0,3 %) – 0 Mandate
Hessen, 19. Juni 1932 – 11.689 Stimmen (1,6 %) – 1 Mandat (Heinrich Galm) (Übertritt von der KPO) konnte seinen Sitz halten, Fritz Ohlhof (Übertritt von der SPD, verlor seinen Sitz)
Thüringen, 31. Juli 1932 – 2.067 (0,2 %) – 0 Mandate

Siehe auch

Mitglieder der SAPD


Quelle - literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten