Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Der Freundeskreis Reichsführer SS Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Der Freundeskreis Reichsführer SS Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Der Freundeskreis Reichsführer SS Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Der Freundeskreis Reichsführer SS Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Der Freundeskreis Reichsführer SS Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Der Freundeskreis Reichsführer SS Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Der Freundeskreis Reichsführer SS Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Der Freundeskreis Reichsführer SS Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Der Freundeskreis Reichsführer SS Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Mai 2024
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender


Der Freundeskreis Reichsführer SS

Nach unten

Der Freundeskreis Reichsführer SS Empty Der Freundeskreis Reichsführer SS

Beitrag  checker Mo Sep 28, 2015 4:22 am

Der Freundeskreis Reichsführer SS, auch: Freundeskreis Reichsführer-SS und Freundeskreis Himmler, ehemals als Keppler-Kreis bekannt, war eine Gruppe von deutschen Industriellen mit dem Ziel, Einfluss auf die Wirtschaftspolitik des „Dritten Reichs“ auszuüben.

Der Keppler-Kreis

Der Freundeskreis ging 1933 aus dem von Wilhelm Keppler, Mitglied der NSDAP seit 1927, auf Veranlassung Hitlers im Frühjahr 1932 gegründeten „Studienkreis für Wirtschaftsfragen“ hervor. Im Juni 1932 stellte Keppler Hitler etwa 20 Mitglieder des lockeren Kreises vor. Sekretär der Gruppe war Fritz Kranefuß (1900–1945), ein früherer Mitarbeiter Kepplers. Der Keppler-Kreis beschäftigte sich mit der Erstellung eines Wirtschafts- und Finanzprogramms für die NSDAP. In drei Unterausschüssen (Finanz-, Industrie- und allgemeine Wirtschaftsfragen) wurden zahlreiche Denkschriften entworfen. Laut dem Historiker Dirk Stegmann ist im Keppler-Kreis die Keimzelle für wichtige Grundsatzentscheidungen der späteren Wirtschaftspolitik des NS-Regimes zu suchen. Vom Keppler-Kreis ging auch die Initiative zur Industrielleneingabe aus (ein Brief vom 19. November 1932 appellierte an den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, Adolf Hitler zum Reichskanzler zu ernennen).

Die Mitglieder gelten als spätere Nutznießer der Arisierung. Der Historiker Hans-Ulrich Thamer urteilte 1994, dass diesen dem Nationalsozialismus nahestehenden Industriellenzirkeln mit wenigen Ausnahmen bis 1933 „nur Wirtschaftsvertreter aus dem zweiten und dritten Glied der Eisen- und Stahlindustrie angehörten“.[1]
Mitglieder des Keppler-Kreises

Der ursprüngliche Keppler-Kreis hatte nach Aussage von Emil Helfferich folgende Mitglieder:[2]

Wilhelm Keppler
Hjalmar Schacht
Albert Vögler
Friedrich Reinhart
Ewald Hecker
August Rosterg
Kurt Freiherr von Schröder
Emil Heinrich Meyer (Vorstandsmitglied der Dresdner Bank)
Franz Heinrich Witthoefft
Emil Helfferich
Leopold Plaichinger (Mitarbeiter von Wilhelm Keppler aus den Odin-Werken)
Max Luyken
Gottfried von Bismarck-Schönhausen

Der Historiker Henry Ashby Turner nennt noch:[3]

Otto Steinbrinck (Privatsekretär von Friedrich Flick)

Der Freundeskreis Reichsführer SS

Nach der Machtübergabe wurde der Keppler-Kreis zum Freundeskreis Reichsführer SS umgebildet. Die Mitglieder spendeten von 1935 bis 1944 jährlich ungefähr 1 Million Reichsmark an den Reichsführer SS Heinrich Himmler. Dafür wurde das „Sonderkonto S“ bei der J. H. Stein Bank in Köln eingerichtet, wie aus dem Schreiben vom 25. Februar 1936 von Otto Steinbrinck und Kurt Freiherr von Schröder an Emil Heinrich Meyer, Vorstandsmitglied der Dresdner Bank, hervorgeht. Kurt Freiherr von Schröder war Teilhaber und Verwalter des Kontos. Von den damals 32 nicht der SS angehörenden Mitgliedern erhob Heinrich Himmler 15 in den Rang von SS-Ehrenführern.[4]

Wilhelm Keppler wurde später im Rahmen der Nürnberger Prozesse verhört. Er benannte aus dem Gedächtnis eine Reihe von Mitgliedern, die dem Freundeskreis mindestens zeitweise angehört haben sollen. Andere Dokumente belegen die aktive Beteiligung anhand der Spendenlisten.[5]
Mitglieder des Freundeskreises

Die Mitglieder sind alphabetisch sortiert; die Nennung der Funktionen ist nicht abschließend.

Hermann Behrends, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei und SS-Sturmbannführer der Reserve der Waffen-SS, Höherer SS- und Polizeiführer in Serbien und Montenegro sowie Stabsführer der Volksdeutschen Mittelstelle[6][7][8]
Rudolf Bingel, Siemens-Halske[6][7]
Gottfried von Bismarck-Schönhausen, Regierungspräsident in Stettin und später in Potsdam[6][7]
Karl Blessing, Unilever, später Bundesbankchef[6][7]
Wilhelm Börger, Arbeitsministerium[6][7]
Heinrich Bütefisch, I.G. Farben[6][7]
Kurt Dellmann, SS-Obersturmführer[7]
Friedrich Karl Dermietzel, Stellvertreter des Reichsarztes SS und Polizei, SS-Brigadeführer[6][7][9]
Hans Fischböck, Reichskommissar im Vierjahresplan[6][7]
Friedrich Flick, Mitteldeutsche Stahlwerke[6][7]
Rudolph Firle, Norddeutscher Lloyd[10]
Herbert Göring, Wirtschaftsministerium, Vetter von Hermann Göring[6][7]
Karl Ritter von Halt, Deutsche Bank[6][7]
Franz Hayler, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium[6][7]
Ewald Hecker, Ilseder Hütte[6]
Emil Helfferich, Aufsichtsratsvorsitzender der Hapag, Direktor der DAPG[6][7][10][11]
Otto Heuer, Generaldirektor der Schütte AG[12]
Erich Hilgenfeldt, Leiter der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt[6][7]
Richard Kaselowsky, Dr. August Oetker KG, Bielefeld[6][7][10]
Hans Kehrl, SS-Oberführer[9]
Wilhelm Keppler, ab 1938 Staatssekretär im Außenministerium[6][7][10]
Fritz Kiehn, Papierfabrikant und SS-Obersturmbannführer[13]
Wilhelm Kleinmann, Staatssekretär im Reichsverkehrsministerium[7]
Friedrich Carl Arthur Kranefuß, BRABAG, Himmlers Adjutant[6][7]
Carl Vincent Krogmann, Erster Bürgermeister von Hamburg[6][7]
Karl Lindemann, Direktor der Dresdner Bank, Deutsche Reichsbank, DAPG[11] Norddeutscher Lloyd, Melchers & Co.., Bremen[6][7][10]
Freiherr von Lüdinghausen[9][14]
Emil Heinrich Meyer, Vorstand der Dresdner Bank[6][7]
Werner Naumann, Staatssekretär im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda[6][7]
Otto Ohlendorf, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium[6][7]
Alfred Olscher, Reichs-Kredit-Gesellschaft[6][7]
Oswald Pohl, Leiter des Wirtschaftsamtes der SS[6][7]
Karl Rasche, Mitglied im Vorstand der Dresdner Bank[6][7]
Herbert Reichenberger, SS-Untersturmführer[9]
Friedrich Reinhart, Aufsichtsratsvorsitzender der Commerzbank[6][7]
Hellmut Röhnert, Rheinmetall-Borsig[15]
Erwin Rösener, SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS, Mitglied des Reichstages[7][16]
August Rosterg, Kali-Konzern Wintershall AG[6][7]
Hjalmar Schacht, Reichsbankpräsident[17]
Ernst Schäfer, SS-Sturmbannführer des SS-Amtes Ahnenerbe[6][7]
Walther Schieber, Leiter des Rüstungslieferungsamtes im Rüstungsministerium[7]
Heinrich Schmidt, Wintershall Kali-Konzern[6][7]
Kurt Schmitt, früher Wirtschaftsminister, Vorstandsvors. der Allianz AG[7]
Kurt Freiherr von Schröder, Bankier, J. H. Stein Bank[6][7]
Wolfram Sievers, Leiter des Amtes Ahnenerbe[6][7]
Otto Steinbrinck, Gewerkschaft Preußen[6][7]
Albert Vögler, Vereinigte Stahlwerke AG[6][7] – seine Mitgliedschaft wird aus gewichtigen Gründen bezweifelt.[18]
Wilhelm Voss, Reichswerke Hermann Göring[6][7]
Hermann Waldhecker, Direktor der Reichsbank[6][7]
Hans Walz, Boschwerke[6][7]
Franz Heinrich Witthoefft, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Commerz- und Privatbank[7][19]
Karl Wolff, persönlicher Adjutant Himmlers[6][7]
Walther Wüst, Professor für Indogermanistik, SS-Oberführer, Amtschef der SS-Forschungs- und Lehranstalt „Das Ahnenerbe“[7][16]

Siehe auch

Großindustrie und Aufstieg der NSDAP


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten