Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Inge Beyer
Das Zollparlament Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

» R.I.P. Heiko Reineke
Das Zollparlament Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Das Zollparlament Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Das Zollparlament Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Das Zollparlament Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Das Zollparlament Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Das Zollparlament Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Das Zollparlament Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Das Zollparlament Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Oktober 2024
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kalender Kalender


Das Zollparlament

Nach unten

Das Zollparlament Empty Das Zollparlament

Beitrag  Andy Di Sep 29, 2015 8:54 pm

Das Zollparlament war ein öffentliches Gremium im deutschen Zollwesen und tagte zwischen 1868 und 1870. Es war in den 1860er Jahren Teil eines Reformversuchs des Deutschen Zollvereins.

Das Zollparlament 290px-Berlin_Sitzungssaal_Zollparlament_1868_%28IZ_50_Arnold%29
Im Sitzungssaale des Deutschen Zollparlaments
(Grafik von E. J. Arnold)[1]

Geschichte

Zwischen dem Krieg von 1866 und der Reichsgründung von 1870/1871 war der Umbau des Zollvereins zu einer auch politischen Institutionen eine Option, um die süddeutschen Staaten enger an den neuen preußisch dominierten Norddeutschen Bund zu binden und so möglicherweise auf längere Sicht der Einheit näher zu kommen. Die Absicht war die Schaffung einer Art Zollbundesstaats. Im Zollbundesrat als Vertretung der Staaten sollte es nur noch für Preußen ein Vetorecht geben. Zusätzlich sollte als neue Institution ein Zollparlament geschaffen werden. Der Vorschlag von Otto von Bismarck sah vor, dass die süddeutschen Staaten 85 Abgeordnete nach dem freien, allgemeinen und gleichen Wahlrecht wählen sollten, die dann zu den 297 Abgeordneten des Reichstages des Norddeutschen Bundes hinzutreten sollten. Grundlage für die Zahl der Mandate waren die Bestimmungen der alten Frankfurter Bundesversammlung. Die süddeutschen Staaten standen dem Plan eher ablehnend gegenüber, mussten aber nach der Drohung Preußens, den Zollverein ganz zu kündigen, und einigen Zugeständnissen an Bayern nachgeben. Das Parlament sollte ein Gegengewicht zum Partikularismus der deutschen Staaten darstellen und die Wahlen zum Parlament sollten, so das Kalkül der preußischen Regierung, ein Druckmittel für einen Nationalstaat werden. Diese Ziele gingen in den Beschluss der Zollvereinskonferenz vom Juni 1867 ein und traten mit dem 1. Januar 1868 in Kraft.

Das Zollparlament Palais_Hardenberg
Palais Hardenberg in Berlin (Sitz des preußischen Abgeordnetenhauses und des Zollparlaments)[2]

Auf dieser Basis fand im Februar 1868 die Wahl für die 85 süddeutschen Abgeordneten des Zollparlaments statt. Die Wahlen brachten jedoch nicht, wie erhofft, den Sieg der national-liberalen Bewegung sondern von antipreußischen Partikularisten. In Bayern gehörten dazu 27 Mandatsträger, nur zwölf Abgeordnete waren für eine kleindeutsche Lösung unter preußischer Führung, hinzu kamen weitere neun mit einer etwas unklaren Position. In Württemberg fielen alle Sitze an die Partikularisten. In Baden standen sechs Partikularisten allerdings acht Kleindeutschen gegenüber, und in Hessen war unter den sechs Abgeordneten kein Partikularist.

Dennoch war das Kalkül Bismarcks, Druck auf die Regierungen auszuüben, damit gescheitert. Tatsächlich wurden die Gegenkräfte innerhalb des Parlaments gestärkt, weil sich die süddeutschen Partikularisten mit den norddeutschen Föderalisten (Welfenanhänger) und Katholiken zusammentaten. Zu einem führenden Sprecher dieser Gruppe wurde mit Ludwig Windthorst ein Katholik aus dem ehemaligen Königreich Hannover. Zusammen mit den Konservativen hatten die Föderalisten, Katholiken und Partikularisten im Zollparlament die Mehrheit. Damit war die Hoffnung gescheitert, über das Zollparlament einem Nationalstaat näher zu kommen. Gleichwohl war das Parlament in gewisser Weise bereits ein Vorgriff auf den Reichstag des Kaiserreichs. Es trat in drei Sitzungsperioden zwischen 1868 und 1870 zusammen und hat vor allem die wirtschaftliche Einheit weiter vorangetrieben. Sitzungsort war das Palais Hardenberg in der Leipziger Straße, das zu dieser Zeit auch Sitz des Abgeordnetenhauses des Preußischen Landtages war.

Politische Richtung Partei Sitze
Konservative Konservative Partei (KP) 66
Freikonservative Vereinigung (FKV) 36
fraktionslose Konservative 7
Liberale Nationalliberale Partei (NLP) 97
Zentrumsfraktion (Altliberale)1) 17
Freie Vereinigung (FV) 15
Deutsche Fortschrittspartei (DFP) 43
fraktionslose Liberale 9
Föderalisten Bayerische Patriotenpartei und großdeutsche Konservative 28
Bundesstaatlich-Konstitutionelle Vereinigung (BKV) 21
fraktionslose württembergische Großdeutsche 8
Katholiken Klerikale 5
Arbeiterparteien Sächsische Volkspartei (SVP) 3
Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (ADAV) 2
Lassallescher Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (LADAV) 1
Minderheiten Polen 11
Dänen 1
Sonstige 12
Gesamt 382

1) Nicht zu verwechseln mit der Zentrumsfraktion in den Reichstagen des Deutschen Kaiserreichs

Siehe auch

Liste der Mitglieder des Zollparlaments


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36060
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten