Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Inge Beyer
Der Eisenhans Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

» R.I.P. Heiko Reineke
Der Eisenhans Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Der Eisenhans Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Der Eisenhans Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Der Eisenhans Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Der Eisenhans Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Der Eisenhans Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Der Eisenhans Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Der Eisenhans Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Oktober 2024
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kalender Kalender


Der Eisenhans

Nach unten

Der Eisenhans Empty Der Eisenhans

Beitrag  Andy So Okt 04, 2015 9:48 pm

Der Eisenhans ist ein Märchen (ATU 314). Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 6. Auflage von 1850 an Stelle 136 (KHM 136) und basiert teilweise auf Der eiserne Hans aus Friedmund von Arnims Sammlung Hundert neue Mährchen im Gebirge gesammelt (Erstausgabe 1844).

Handlung

Ein König hat einen großen Wald mit vielen wilden Tieren darin. Er schickt einen Jäger aus, um dort ein Reh zu schießen, aber der Jäger kommt nicht zurück. Der König schickt noch mehrere Jäger aus, um nach dem Verbleib des ersten zu forschen, aber es kehrt kein einziger Jäger aus dem Wald zurück. Schließlich wagt sich niemand mehr in den Wald.

Eines Tages kommt ein neuer Jäger, der mit seinem Hund den Wald durchstreift. Der Hund findet die Gefahrenstelle in Form eines Tümpels, auf dessen Grund ein wilder Mann haust und Mensch und Tier in die Tiefe zieht. Der Jäger lässt den Tümpel ausschöpfen und nimmt den wilden Mann – den Eisenhans – gefangen.

Der wilde Mann wird in einem Käfig im Hof des Königs gefangen gehalten. Der Sohn des Königs lässt sich von dem wilden Mann überreden, den Schlüssel für den Käfig, der unter dem Kopfkissen seiner Mutter liegt, zu stehlen und ihn freizulassen. Der wilde Mann nimmt den Königssohn mit und versteckt sich mit ihm wieder im Wald. Der Königssohn soll fortan auf einen besonderen Brunnen des wilden Mannes aufpassen, in dem alles, was hineingerät, vergoldet wird. Er begeht aber drei Mal den Fehler, doch etwas hineinfallen zu lassen (vor allem sein eigenes, langes Haupthaar), und wird daher vom wilden Mann fortgeschickt. Allerdings verspricht der wilde Mann dem Sohn des Königs, ihm bei Bedarf zu helfen.

Der Sohn kehrt nicht mehr an den Hof seines Vaters zurück. Er zieht durch die Welt, nimmt eine Arbeit als Gärtner bei einem anderen König an und verliebt sich in die Tochter des Königs, die ihm ebenfalls sehr zugetan ist. Als dieser König in einen Krieg mit einem anderen Reich verwickelt wird, nimmt der junge Prinz die Hilfe des Eisenhans das erste Mal in Anspruch und besiegt mit dessen Hilfe den Feind, verschwindet aber gleich wieder von der Bildfläche. Um den Unbekannten hervorzulocken und ihm für seine Hilfe zu danken, veranstaltet der König ein Siegesturnier, bei dem seine Tochter einen goldenen Apfel unter die Teilnehmer werfen soll. Der Prinz kann der Versuchung nicht widerstehen und erscheint, vom Eisenhans als Ritter ausstaffiert, bei den drei Festtagen hintereinander, um den Apfel zu fangen. Beim dritten Mal aber wird er von den Leuten des Königs enttarnt, und zur Rede gestellt, gesteht er seine wahre Herkunft und verlangt nach der Hand der Prinzessin, die ihm sowohl der König als auch seine Tochter willig geben.

Während der Hochzeitsfeier treffen aber nicht nur die Eltern des Prinzen ein, die damit ihren verlorengegangenen Sohn wieder in die Arme schließen können, sondern auch ein weiterer stolzer König mit Gefolge. Er begrüßt den Königssohn, gibt sich als Eisenhans (der wilde Mann) zu erkennen, erklärt dem Prinzen, dass dieser ihn aus einer Verwünschung befreit habe, und vermacht ihm als Dank seinen gesamten Reichtum.
Stil

Die lebendige, ideenreiche Handlung pendelt zwischen Königshof und Wald als märchentypischem Sitz des Magischen. Die Einfache Form reiner Volkserzählung weit übersteigend, beginnt sie mit der Jägerepisode vor Auftreten des Helden, dessen Läuterung am Hof dafür in steigernden Wiederholungen die zweite Texthälfte einnimmt. Den Eisenhans kennzeichnen Eisen und Gold in szenenabhängiger Variation: Haut wie rostiges Eisen, Eisenkäfig, eisernes Kriegsvolk. Dessen Schwerter blitzen in der Sonne, wie Goldkugel, Goldbrunnen, Goldhaare und Goldapfel. Der am Käfig verletzte Finger wird am Brunnen vergoldet, das dort schamhaft versteckte Haar von der Prinzessin enthüllt. Auch der Prinz durchläuft also eine Entwicklung, parallel zur Erlösung des wilden Mannes vom Pfuhl zum Goldbrunnen, aus Käfig und Verwünschung.
Interpretation

Hedwig von Beit vermutet nach Vergleich mit Tiefkulturmärchen in Eisenhans einen ursprünglichen Zwillingsbruder, dessen Verzauberung durch eine negative Muttergestalt noch in dem Schlüssel unter ihrem Kopfkissen angedeutet ist (vgl. Der Königssohn Ring und der Hund Snati-Snati). Als unassimilierter unbewusster Inhalt raubt er Energie, was in anderen Märchen des Prinzen Fahrt auslöst (z.B. KHM 57). Der alte König fängt ihn seines prophetischen Wissens wegen, wie Midas den Silenos, König Numa die Walddämonen Faunus und Picus, Salomo den Geisterfürsten Aschmodai oder König Rodarchus den Waldmann Merlin. Naturgeister bei Frühlings- und Erntefesten heißen oft wilder Mann, tragen Zottelhaare oder Moos. Im Mittelmeerraum ähneln sie Pan, Silen und Faunus, in Russland Ljeschi, der seine Gestalt der Umgebung anpasst und Kinder stiehlt, was in Eisenhans durch des Kindes Angst vor Strafe erklärt wird. Die Anspielungen auf Eisen passen auch zu Metallmännchen und -riesen (wie in KHM 97, 165, Varianten zu KHM 116) und damit Einflüssen der Alchemie (vgl. KHM 99), die den Tierbruder alter nahöstlicher Quellen (s.a. KHM 126) in Europa zu überdecken scheinen. Mithras hat Goldhaar. Zosimos nennt den Alchemisten Kind des goldenen Kopfes. Der gelehrte Silvester II. soll einen goldenen Kopf gehabt haben, der ihm Orakel erteilte. Der lichte Bruder ist Störer und Befreier des dunklen, der ihm die nötige magische Hilfe über die Anima zur Bewusstheit gibt. Die Berufung darf in der Welt erst gezeigt werden, wenn sie auch Taten vorweist (vgl. KHM 29). Anstelle des Verdeckens der Sonnenhaare kann die Verdrängung durch einen Diener vorkommen (wie in KHM 89).[1] Auch Ulla Wittmann sieht in Held und Eisenhans ein mythologisches Freundespaar, das sich parallel jeweils vierstufig entwickelt, und vergleicht Chadir (18. Koransure), KHM 6 Der treue Johannes, KHM 57 Der goldene Vogel.[2] Für Christa Siegert ist Eisenhans der Wille, der im Käfig der Gebote kultiviert wird, aber unfrei bleibt. Frei kann er der begreifenden Seele das Vollkommene reichen, die sich aber daran verletzt und das geistige Lebenswasser egoistisch einsetzt.[3] Wilhelm Salber sieht eine Dialektik zwischen verschlingendem Einheitspfuhl und lebender Entwicklung. Beider Forderungen und Schicksale vertragen sich nicht, doch jede Entscheidung wäre Verrat. Ein dritter Weg muss aus beiden kommen, wobei Übertretungen ausgetestet werden. Nach dem Schema vom verlorenen Sohn suche man „Revolte und Dennoch-geliebt-Werden, Gefahr und treue Rettung im letzten Augenblick zu verbinden.“[4] Edith Helene Dörre vergleicht Der Eisenhans und Der Eisenofen mit der Heilkraft des Aquamarin.[5] Der Psychotherapeut Jobst Finke denkt auch an Sagengestalten wie Rübezahl und sieht die Entwicklung des weltfremd erzogenen Knaben zum starken Ritter durch väterlichen Beistand und Identifikation. Der Text half einem vaterlos aufgewachsenen, wenig durchsetzungsfähigen Angestellten, seine Konflikterfahrungen zu verbalisieren.[6]
Herkunft

Der Eisenhans ersetzte ab der 6. Auflage das ähnliche De wilde Mann als Nr. 136. Grimms Anmerkung gibt als Quelle die Maingegenden (Regina Ehemant) an und Der eiserne Hans aus Friedmund von Arnims Sammlung Hundert neue Mährchen im Gebirge gesammelt. Letzteres hat die Episode mit dem Brunnen und den goldenen Haaren, die er dann unter der Mütze versteckt, wofür ihn der König von der Tafel verweist, die wilden Blumen für die Prinzessin sowie die drei Bälle und verschiedenfarbigen Pferde. Wilhelm Grimm sah sich bei seiner Überarbeitung mit der Gold- und Eisensymbolik wohl auch an KHM 1 Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich erinnert, wo in seiner Version der Diener ebenfalls als mystischer Bruder erlöst wird.

Die Anmerkung vergleicht KHM 21 Aschenputtel, KHM 65 Allerleirauh, ein österreichisches Märchen vom Stiefelstoß, der als Bär unter der Treppe wohnt, und jeder stößt ihn und putzt sich an ihm die Stiefel, jüdische Sagen vom Aschmadai, ein Märchen bei Vulpius, bei Müllenhoff Nr. 12, bei Wolf S. 269, Sommer S. 86, 133, 135, Zingerle Nr. 28 und 33, S. 198, norwegisch bei Asbjørnsen S. 74, dänisch bei Winther S. 31, italienisch bei Straparola 5, 1, russisch bei Dieterich Nr. 4, böhmisch bei Milenowski Nr. 6 und den berühmten norwegischen König Harald den Haarschönen im Flatöbuch. In einem Märchen aus Grimms Nachlass wird ein alter Soldat König, indem sein magischer Schimmel aus dem Schloss eines Hexers ihn dreimal die Schlacht gewinnen lässt.[7]

Der Märchenforscher Hans-Jörg Uther kommt nach Textvergleich zu dem Schluss, dass Wilhelm Grimm das Märchen nur auf Basis von De wilde Mann und Arnims Der eiserne Hans gestaltete, der sich inhaltlich teilweise wiederum an De wilde Mann orientiert. Goldfinger und Goldhaar als Signum der Tabuübertretung nahm Arnim aus Andreas Justinus Kerners Märchen Goldener (1813). Weiteres literarisches Vorbild ist Der eiserne Mann, oder: Der Lohn des Gehorsams aus Christian August Vulpius' Sammlung Ammenmärchen (1791). Ältester schriftlicher Vorläufer der Passage vom wilden Mann ist Straparola 5,1 (1550/53).[8] Die unerkannte Turnierteilnahme kommt in mittelalterlichen Ritterromanen vor.[9]
Varianten

In der griechischen Märchensammlung von Johannes Mitsotakis findet eine Eisenhansvariante betitelt Der wilde Mann,[10] die dem Grimm-Märchen außerordentlich ähnelt, allerdings ist die Geschichte mit dem Wiederfinden der Eltern hier noch detaillierter ausgeführt. François Cadic überliefert eine bretonische Eisenhansvariante Georgic und Merlin in seiner französischen Märchen-Sammlung La Paroisse bretonne. Unter den dänischen Volksmärchen finden sich mehrere Eisenhansvarianten: Ähnlich verlaufend wie Grimms Eisenhans ist Hans mit den goldenen Haaren[11]. Hier ist der wilde Mann jedoch ein feindlicher Meermann, und davon abgespalten findet sich helfende Naturmacht in einem sprechenden Pferd. Das norwegische Märchen Das gute Schwert[12] verbindet Eisenhans mit dem Narren-Prinz-Motiv von Prinz Bajaja und der Weg des Prinzen führt über die drei Gestalten des schwarzen, weißen und roten Ritters zum Sieg. In Schweden findet sich eine fast wortgleiche Eisenhansvariante Die Prinzessin auf dem Glasberg[13]. Hier trifft Eisenhans auf eine Prinzessin mit leichten Schneewittchenzügen. Des Weiteren findet sich in Schweden das Tierhilfemotiv integrierende Eisenhans-Märchen Königin Kranich[14] . Das wichtige Eisenhans-Motiv vom roten, weißen und schwarzen Ritter verbindet das Eisenhans-Märchen mit dem russischen Zaubermärchen Wassilissa die Wunderschöne[15]. Eines der bedeutsamsten Märchen an der Seite des Grimmschen Eisenhans ist Prinz Bajaja[16] das tschechische Drachenkampfmärchen von Božena Němcová: Hier wie dort hat die Torenrolle des Gärtners rätselhaft rettende Bedeutung. Auch die drei Erscheinungen des Ritters und sein Wiedererkennen durch aufgefangene Äpfel macht diese beiden Märchen untergründig einander überraschend nahe. Zum schlechten Pferd vgl. Goldhähnchen in Ludwig Bechsteins Deutsches Märchenbuch.
Rezeptionen

F.W. Buri verfasste einen Gedichtzyklus zum Eisenhans. Robert Blys Buch Eisenhans. Ein Buch über Männer. analysiert die Entwicklung gesunder Männlichkeit.
Verfilmung

Prinz Bajaja (Original: Princ Bajaja), Spielfilm, 81 min., ČSSR 1971. Regie: Antonín Kachlík, mit Ivan Palúch als Bajaja und Magda Vášáryová als Prinzessin Slavena. Das Märchen von Bajaja nach Božena Němcová und auch die Verfilmung sind mit Eisenhans verbunden über verschiedene Schlüsselelemente: die Schlossgärtner- und Narrenrolle, das dreimalige Nichterkennen des ritterlichen Retters und das Wiedererkennen durch Äpfel. Der für Bajaja zentrale Drachenkampf spielt bei Eisenhans keine Rolle.
Taugenichts der tapfere Ritter (Original: Popolvár najväcsí na svete), Spielfilm, 81 min., ČSSR 1982, teilweise nach Eisenhans-Motiven der Brüder Grimm, mit Zuzana Skopálová als Prinzessin.
Eisenhans, Spielfilm, BRD 1983, Regie: Tankred Dorst.
Gurimu Meisaku Gekijō, japanische Zeichentrickserie 1987, Folge 42: Eisenhans.
Der Eisenhans, DEFA-Spielfilm, 79 min., DDR 1988, Regie: Karl Heinz Lotz.
Der Eisenhans, Fernsehfilm, Deutschland 2011, 80 min., ausgestrahlt am 24. Dezember 2011 im ZDF.

Bild

Ignatius Taschner schuf für die quadratformatige Jugendstil-Kunstbuchreihe Gerlach's Jugendbücherei bei Gerlach & Wiedling Illustrationen zu Der Eisenhans. Die Ausstattung umfasst sieben farbige Bilder und sieben schwarz-weiße oder dreifarbige Vignetten. Die Farbbilder thematisieren: 1. Der gefesselte wilde Mann gefangen, 2. Der Knabe flüchtet auf den Schultern des wilden Mannes in den Händen die Goldkugel, 3. Der Goldbrunnen und der Tabubruch, bei dem die Haare des Knaben in das goldene Wasser fallen 4. Der Knabe wandert in die Welt – die goldenen Haare unter der Mütze versteckt (kleineres Bild), 5. Am Hofe des Königs – der unerkannte Knabe als Küchenjunge bei der herrschaftlichen Tafel (kleineres Bild), 6. Der Ruf nach dem Eisenhans – der goldhaarige Reiter im Fliegenpilzwald erbittet die Hilfe des wilden Mannes für den König 7. Der siegreiche goldene Reiter in der schwarzen Rüstung und auf dem schwarzen Pferd. [17]

Otto Ubbelohde und Lizzie Hosaeus schufen ebenfalls wichtige Illustrationen zu dem Eisenhansmärchen. Von Paul Hey ist das Eisenhansbild Der goldhaarige Knabe als Gärtner wilder Blumen erwähnenswert.

Quelle - Literatur & Einzelnachweise

Einige durchgeknallte Braunschweiger wollen den Eisenhans aber schon leibhaftig hier gesehen haben.
Nah dann viel Spaß bei der suche.
Laughing
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36060
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten