Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Inge Beyer
Der Elbschwanenorden Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

» R.I.P. Heiko Reineke
Der Elbschwanenorden Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Der Elbschwanenorden Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Der Elbschwanenorden Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Der Elbschwanenorden Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Der Elbschwanenorden Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Der Elbschwanenorden Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Der Elbschwanenorden Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Der Elbschwanenorden Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Oktober 2024
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kalender Kalender


Der Elbschwanenorden

Nach unten

Der Elbschwanenorden Empty Der Elbschwanenorden

Beitrag  Andy Di Okt 13, 2015 9:07 pm

Der Elbschwanenorden war eine Sprachgesellschaft der Barockzeit, die zwischen 1656 und 1660 gegründet wurde, 1667 einging und der insgesamt 46 Mitglieder angehörten.

Geschichte

Die Vereinigung wurde um 1656/58 (in anderen Quellen auch 1660) von dem holsteinischen Dichter und Pastor Johann Rist in Wedel gegründet. Die Lage Wedels an der Unterelbe hatte den Eingang des Flussnamens in den Ordensnamen, Elbschwanenorden, zur Folge. Die Sprachgesellschaften im Allgemeinen und somit auch der Elbschwanenorden hatten das Ziel, die deutsche Sprache zu pflegen und vor fremden Einflüssen zu schützen. Der Elbschwanenorden hatte sich zudem vorgenommen, als „Pflanzgarten“ für den Palmenorden der Fruchtbringenden Gesellschaft zu dienen, dem der Gründer Johann Rist zusammen mit Johann Valentin Andreae als die beiden einzigen evangelischen Theologen angehörte. Die vorwiegend bürgerlichen Mitglieder des Ordens führten, wie in anderen Sprachgesellschaften üblich, Schäfernamen. Rist selbst stand dem Orden unter dem Namen Palatin vor. Die meisten Bräuche und Gewohnheiten der Vereinigung sind unbekannt. Eine Ausnahme besteht in der bereits in der Satzung festgeschriebenen Regelung, dass jedes Mitglied zu den Versammlungen ein blaues, seidenes Band, in dem unter anderem in der Mitte ein kleiner goldener Schwan angebracht ist, tragen solle. Rund ein Jahrzehnt nach der Gründung starb Johann Rist im Jahre 1667. Mit ihm ging auch der Elbschwanenorden ein.
Satzung

(sinngemäß zitiert)

Jedes Mitglied soll deutsch sein oder zumindest der deutschen Sprache mächtig sein, um in dieser Sprache zu dichten.
Falls möglich, sollte das Mitglied bereits ein bekannter Poet sein.
Das Mitglied soll an der Weiterentwicklung der deutschen Sprache interessiert sein und dies auch durch eigene Veröffentlichungen unterstützen.
Jedes Mitglied ist angehalten, in schriftlicher Form dem Oberhaupt des Ordens Vorschläge zur Verbesserung des Ordens zu unterbreiten und evtl. neue Mitglieder vorzuschlagen.
Die Verwaltung des Ordens geschieht durch das Oberhaupt des Ordens. Dieser wählt zu seiner Unterstützung einen Herold und zwei Älteste.
Alle Mitglieder sind zu warer aufrichtiger unzertränlicher Freund- und Brüderschaft aufgerufen.
Jedes Mitglied soll bei Versammlungen des Ordens ein blaues seidenes Band tragen, auf dem in Gold sein Ordens-Name gestickt und in der Mitte ein kleiner goldener Schwan angebracht ist.
Das Oberhaupt des Ordens bekommt von jedem Mitglied dessen Emblem überreicht.
Vor jeder Veröffentlichung eines Mitglieds ist der gesamte Orden zu informieren, damit die anderen Mitglieder noch etwaige Ehrengedichte beitragen können.
Jedes Mitglied ist angewiesen, anderen Mitgliedern bei einer Veröffentlichung behilflich zu sein.
Jedes Mitglied soll anderen Mitgliedern mit Hand, Mund und Fäder beistehen, falls diese der Hilfe bedürfen.
Jedes Mitglied ist angehalten, dem Oberhaupt des Ordens jedes Jahr mindestens zwei Briefe zu schreiben.

Bekannte Mitglieder

Die Ordensnamen sind kursiv angegeben.

Daniel Bärholz bzw. Philoclythus (1641–1688), Dichter und Ratsherr
Franz Burmeister bzw. Sylvander (1633–1672), evangelischer Kirchenlieddichter
Constantin Christian Dedekind bzw. ConCorD (1628–1715), Dichter und Komponist
Georg Greflinger bzw. Celadon (um 1620–1677), Dichter und Schriftsteller
Conrad von Höveln bzw. Candorin (1630–1689), Dichter und Schriftsteller
Friedrich Hofmann bzw. Epigrammatocles
Martin von Kempe bzw. Kleodor (1642–1683), Dichter, Literaturhistoriker und Übersetzer
Balthasar Kindermann bzw. Kurandor (1636–1706), Dichter
Matthaeus Merian bzw. Artisander (1593–1650), schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger
Johannes Praetorius bzw. Prophulidor (1630–1680), Schriftsteller, Polyhistor und Kompilator
Johann Rist bzw. Palatin (1607–1667), Dichter und evangelisch-lutherischer Prediger
Gottfried Wilhelm Sacer bzw. Hierophilo (1635–1699), Dichter, Satiriker, Poetiker und evangelischer Kirchenlieddichter
Jacob Schwieger bzw. Philosophander (vermutlich 1629–1663), Lyriker und Schäferdichter
Jacob Sturm bzw. Soliander
Gotthilf Treuer bzw. Fidelidor (1632–1711), Dichter und Poetiker

Wiederbelebung durch den Verein Deutsche Sprache

Der Elbschwanenorden wurde als Auszeichnung von der Hamburger Regionalgruppe des Vereins Deutsche Sprache wiederbelebt.[1] Bisherige Preisträger:

2005: Hamburger Wasserwerke
2007: Hermann Schreiber
2008: Altonaer Museum für Kunst- und Kulturgeschichte[2]
2009: Rainer Moritz (Literaturhaus Hamburg)[3]
2011: Stadtreinigung Hamburg[4]
2012: Hellmuth Karasek[5]
2013: Asklepios Klinik Hamburg Wandsbek
2014: Achim Reichel
2015: Arno Surminski[6]

Siehe auch

Liste der Sprachvereine

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36060
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten