Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Inge Beyer
Die Runenschnalle von Pforzen Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

» R.I.P. Heiko Reineke
Die Runenschnalle von Pforzen Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Die Runenschnalle von Pforzen Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Die Runenschnalle von Pforzen Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Die Runenschnalle von Pforzen Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Die Runenschnalle von Pforzen Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Die Runenschnalle von Pforzen Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Die Runenschnalle von Pforzen Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Runenschnalle von Pforzen Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Oktober 2024
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kalender Kalender


Die Runenschnalle von Pforzen

Nach unten

Die Runenschnalle von Pforzen Empty Die Runenschnalle von Pforzen

Beitrag  Andy Mi Okt 28, 2015 9:40 pm

Die sogenannte Runenschnalle von Pforzen ist ein archäologisches Fundstück einer silbernen alemannischen Gürtelschnalle aus dem späten 6. Jahrhundert mit einer Runeninschrift, die 1992 in Pforzen im Landkreis Ostallgäu in Bayrisch-Schwaben gefunden wurde. Bei der Inschrift handelt es sich bisher um den umfangreichsten kontinentalen Runentext außerhalb Skandinaviens. Die Deutung der Inschrift in ihrer Lautung und inhaltlichen Aussage ist nicht eindeutig geklärt und Objekt abweichender Annahmen auf der Basis von Indizien.

Die Runenschnalle von Pforzen 220px-Pforzen_Inschrift
Wiedergabe der Runeninschrift auf der Gürtelschnalle (vgl. Düwel, S. 19)

Der Fund, dem durch die Inschrift eine hohe Bedeutung in der Sprach- und Literaturgeschichte zukommt, ist Objekt zahlreicher mediävistischer Arbeiten. Unter sprachwissenschaftlichen Aspekten gilt die Inschrift als ein Zeugnis der voralthochdeutschen Sprache (vor der Durchführung der zweiten Lautverschiebung), oder um eine zweite runische Inschrift in gotischer Sprache neben dem Ring von Pietroassa. Unter literaturwissenschaftlichen Aspekten nach Deutung einiger Runologen durch die Nennung der Personennamen des Egil und der Ölrun aus dem Kontext der Wieland-Sagen als ein Zeugnis der historischen Entwicklung der germanischen Heldendichtung.[1]

Archäologischer Befund

Pforzen liegt fünf Kilometer nördlich von Kaufbeuren auf einer Niederterrasse östlich des Lechzuflusses der Wertach. Seit dem 19. Jahrhundert ist ein Reihengräberfeld am Nordostrand der Ortschaft bekannt. 1991 wurde im Rahmen von Bauarbeiten an zwei neuen Doppelhausanlagen eine bodenkundliche Grabung notwendig, in deren Verlauf in den Jahren 1991/92 und 1996 insgesamt 442 Bestattungen ergraben wurden. Die Gesamtzahl aller Grabstätten wird auf 600-700 Gräbern geschätzt. Die Anlage des Friedhofes deutet auf eine in der Nähe liegende frühmittelalterliche Vorgängersiedlung der heutigen Ortschaft. Nach der Fundauswertung lässt sich die Anlegung des Friedhofes und der Siedlung ins 5. Jahrhundert datieren. Die Siedlung wird unweit einer Furt südwestlich am Mühlbach vermutet. Pforzen gilt somit als der südlichste Ausläufer der germanischen Besiedlung durch die Alemannen aus ihren nordwestlichen Siedlungssitzen des schwäbischen Raums in den Alpenvorraum der römischen Provinz Raetia secunda.[2]

Neben dem Fund der Runenschnalle im Jahr 1996 wurde ein weiterer Runenfund getätigt: ein Einfassungsring einer Bronzezierscheibe aus Elfenbein.

Das alemannische Grab (Nr. 239), in dem die Schnalle gefunden wurde, stammt aus dem letzten Drittel des 6. Jahrhunderts und war vermutlich das eines Kriegers aus der höheren sozialen Schicht der Siedlungsgemeinschaft. Die vollständige Bewaffnung mit einer Lanze, einem Schild, Spatha und Schmalsax sowie Beigaben zeigen die Gruppenzugehörigkeit an. Die Schnalle selbst ist vermutlich römisch-mediterraner Herkunft, möglicherweise stammt sie aus einer langobardischen oder gepidischen Werkstatt. Obwohl die Schnalle funktionell an Öse und Dorn beschädigt ist, blieb sie in Nutzung, dies zeigt für den Besitzer einen hohen materiellen oder ideellen Wert der Gürtelschnalle an.
Inschrift

Die Schnalle enthält eine in Runen verfasste Inschrift auf ihrer Vorderseite, die nach ihrer Herstellung eingeritzt wurde.

aigil andi aïlrun [Ornament oder Binderune]
ltahu (oder elahu) gasokun

Eine linguistische Analyse ergab, dass diese Inschrift in einer frühen Form des Althochdeutschen verfasst wurde und damit die wohl bis heute älteste überlieferte stabreimende in einer westgermanischen Sprache darstellt, während die Inschrift auf einem der Goldhörner von Gallehus als ältestes Beispiel in einer nordgermanischen Sprache (Urnordisch) gilt. Dennoch haben die Forscher noch keine Einigkeit über ihre exakte Bedeutung erzielt. Es wurde vermutet, dass es sich um ein Fragment der Wieland-Sage handelt, da der Name Egil erwähnt wird.

Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36060
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten