Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Das Museum Ludwig Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Das Museum Ludwig Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Das Museum Ludwig Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Das Museum Ludwig Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Das Museum Ludwig Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Das Museum Ludwig Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Das Museum Ludwig Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Das Museum Ludwig Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Das Museum Ludwig Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Das Museum Ludwig

Nach unten

Das Museum Ludwig Empty Das Museum Ludwig

Beitrag  Andy Do Nov 19, 2015 10:15 pm

Das Museum Ludwig ist das Museum der Stadt Köln für die Kunst des zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhunderts. Das unmittelbar südöstlich des Kölner Doms und Hauptbahnhofs auf der Domplatte gelegene Museum beherbergt neben seiner Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst auch das Agfa Foto-Historama (eine Sammlung historischer Fotografie). Das Museum verfügt über eine Ausstellungsfläche von rund 8.000 m². Es ist eines der bedeutenden europäischen Museen für die Kunst der Gegenwart.

Das Museum Ludwig 179px-Logo_Museum_Ludwig.svg
Das Museum Ludwig 800px-Museum_Ludwig_001
Museum Ludwig, Blick vom Südturm des Kölner Doms

Vom 11. Oktober 2013 bis 26. Januar 2014 wurde die Neupräsentation der eigenen Sammlungsbestände unter dem Motto Not Yet Titled gezeigt.[1] Der Ausstellungstitel will „den prozessualen und temporären Charakter dieser subjektiven Sichtung“ hervorheben. Das Obergeschoss widmet sich der „Beschäftigung mit der Wirklichkeit über das Medienbild und Appropriation, wie in den Werken von Andy Warhol, John Baldessari, Cindy Sherman oder Sherrie Levine sichtbar wird. Das Untergeschoss zeigt „die Hinwendung zur Buchstäblichkeit und damit zu Prozess, Arbeit, Ortsspezifität und zum Politischen, von den minimalistischen Skulpturen von Carl Andre über Hans Haackes Condensation Wall zu der neu angekauften Fotoserie von Allan Sekula, die Arbeiter beim Verlassen der Fabrik zeigt“.[2] Der erste Stock mit Werken von Pablo Picasso über Lucio Fontana bis Joseph Beuys wird „als Scharnier zwischen europäischer Moderne, amerikanischer Spätmoderne und Minimalismus“ betrachtet.[3]

Im selben Gebäude befindet sich die Kölner Philharmonie sowie die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln.

Geschichte

Ausgangspunkt für ein Kölner Museum der Gegenwartskunst war die Expressionismus-Sammlung des Kölner Bürgers Josef Haubrich. Diese wurde in das Wallraf-Richartz-Museum integriert und mit der Zeit um weitere Werke der Kunst des 20. Jahrhunderts erweitert. Als das Sammler-Ehepaar Peter und Irene Ludwig der Stadt Köln rund 350 Werke überwiegend der Pop-Art schenkte, kam es 1976 zur Gründung des Museum Ludwig. Dieses blieb weiterhin in den alten Räumen, in denen heute das Museum für Angewandte Kunst untergebracht ist. Weitere Schenkungen des Ehepaares Ludwig betrafen eine umfangreiche Sammlung von Werken der Russischen Avantgarde und schließlich mehrere hundert Werke von Pablo Picasso, die ursprünglich als Dauerleihgaben zur Verfügung gestellt wurden.

Die Stifter dieser Museumsbestände, das Sammler-Ehepaar Ludwig, nahmen nachhaltig Einfluss auf die weitere Entwicklung „ihres“ Museums. Unter anderem durch ihr Engagement wurde ein Neubau für das Wallraf-Richartz Museum, das Museum Ludwig und die fotografische Sammlung, das Agfa-Photo-Historama, errichtet, der auch einen neuen Konzertsaal beinhalten sollte.

Am 6. September 1986 wurde der von den Kölner Architekten Busmann + Haberer entworfene Neubau eröffnet, nachdem zuvor Lichtführung und Materialien an der Simultanhalle, einem eigens dafür errichteten Testbau, entwickelt und erprobt worden waren. Die Simultanhalle ist seit 1983 selbst Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst. Seitdem hat sich die Simultanhalle zu einer wichtigen Institution des kulturellen Lebens der Stadt Köln entwickelt.

Angesichts der in Aussicht gestellten Schenkung der umfangreichen Picasso-Sammlung von Irene Ludwig entschloss sich die Stadt, das Museumsgebäude ausschließlich der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts zu widmen. Der Neubau für das Wallraf-Richartz-Museum wurde 2001 fertiggestellt, sodass dieses nun über ein eigenes Haus verfügt. An der Architektur des Bauwerks wurde wenig verändert. Lediglich die Eingangsbereiche und das Foyer wurden 2004/2005 umgestaltet.

Vom 18. bis 20. Juni 1999 fand das 25. Gipfeltreffen der Regierungschefs der Gruppe der Acht (G8-Gipfel) im Museum Ludwig statt.[4] Im selben Jahr malte Steve Keene öffentlich im Museum.

Im Dezember 2008 erhielt das Museum die Schenkung des Kölner Sammlers Ulrich Reininghaus mit allen Editionen von Sigmar Polke. Damit besitzt das Museum die größte Sammlung der Editionen europaweit. 2010 konnte das Museum mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder und des Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen das Gemälde Braune Figuren im Café des Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner (entstanden 1928/1929) erwerben. Dieses ergänzt somit die Kirchner-Sammlung aus der Berliner und frühen Davoser Zeit des Malers (etwa Fünf Frauen auf der Straße, 1913, oder Eine Künstlergemeinschaft, 1925 bis 1926).
Leitung

Von 2000 bis 2012 wurde das Museum von Kasper König geleitet, der Professor an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule in Frankfurt am Main ist und bedeutende Ausstellungen wie Westkunst und die Skulptur.Projekte in Münster auf den Weg brachte.[5] Mit Zustimmung des Hauptausschusses des Rates der Stadt Köln vom 7. November 2011 ist Philipp Kaiser seit 1. November 2012 neuer Direktor.[6] Am 4. Dezember 2013 gab er bekannt, dass er im Februar 2014 sein Amt aufgrund seiner privaten familiären Situation aufgibt.[7] Anschließend übernahm ab 1. März 2014 die stellvertretende Direktorin des Museums, die Französin Katia Baudin, kommissarisch die Leitung.[8] Im Mai 2014 wurde der promovierte Kunsthistoriker Yilmaz Dziewior als neuer Direktor berufen.[9] Sein Amt trat er offiziell am 1. Februar 2015 an.[10]
Sammlungen

Die Sammlung des Museums Ludwig umfasst einen hochrangigen Querschnitt von der Klassischen Moderne bis zur aktuellen Kunstproduktion. Schwerpunkte bilden die umfangreichste Sammlung amerikanischer Pop Art außerhalb der USA (u. a. Schlüsselwerke von Jasper Johns, Andy Warhol, Robert Indiana und Roy Lichtenstein), eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen von Werken der Russischen Avantgarde der 1920er Jahre, die Malerei des deutschen Expressionismus (die „Sammlung Haubrich“), Max Ernst mit dem Werk aus Dada und Surrealismus sowie die größte deutsche Kollektion mit Arbeiten von Pablo Picasso. Trotz des geringen Ankaufetats (Stand 2005) erwirbt das Museum regelmäßig zeitgenössische Kunstwerke. Regelmäßig werden Ausstellungen mit überregionaler Resonanz zu wichtigen kunsthistorischen Themen und Künstlern (insbesondere der Gegenwart) ausgerichtet.

Fotografische Sammlungen

Seine bedeutende Foto-Sammlung kann das Museum seit Juli 2009 länger der Öffentlichkeit präsentieren. Um die empfindlichen Werke vor UV-Strahlen zu schützen, wurden die Fenster im Dach mit einer neu entwickelten Folie beschichtet. Dadurch werden die schädlichen Strahlen aus dem Tageslicht herausgefiltert. Somit können Fotos künftig sechs Monate statt wie bisher nur drei Monate gezeigt werden. Kuratorin der Fotografischen Sammlung ist in der Nachfolge von Bodo von Dewitz seit 1. August 2013 Miriam Halwani.[11]
Sonderausstellungen

Russische Avantgarde (Projektreihe), 26. Juni 2009 bis 20. Februar 2011:
Teil 1 (Mai 2009 bis Dezember 2009) Eine Ohrfeige dem öffentlichen Geschmack. Der Kubofuturismus und der Aufbruch der Moderne in Russland
Teil 2 (5. Februar 2010 bis 20. Februar 2011) Kasimir Malewitsch und der Suprematismus in der Sammlung Ludwig
Maria Lassnig: Im Möglichkeitsspiegel. Aquarelle und Zeichnungen von 1947 bis heute, Sommer 2009
Lucy McKenzie, Sommer 2009
Erik van Lieshout: Im Netz, Sommer 2009 (im Rahmen der „Edition Bewegte Bilder“; eine Kooperation mit der Sammlung Rheingold)
Jonathan Horowitz: Apocalypto Now, Sommer 2009 (im Rahmen der „Edition Bewegte Bilder“; eine Kooperation mit der Sammlung Rheingold)
Christopher Wool: Porto-Köln, April bis Juli 2009
Sigmar Polke: Die Editionen, Juli bis September 2009
Isa Genzken: Sesam, öffne Dich! Open, Sesame!, August bis November 2009
Kutluğ Ataman: Videogruppenporträts Küba (2004) und Paradise (2007), September 2009 bis 17. Januar 2010
Angelika Hoerle: Komet der Kölner Avantgarde, September 2009 bis 17. Januar 2010
Leni Hoffmann: leni hoffmann. RGB, September 2009 bis 28. März 2010
Harun Farocki, Oktober 2009 bis 7. März 2010
Politische Bilder. Die Sammlung Daniela Mrázkowá. Sowjetische Fotografien 1918–1941, 23. Oktober 2009 bis 31. Januar 2010
Franz West, 12. Dezember 2009 bis 14. März 2010 (erste Retrospektive des Künstlers in Europa)
Ausstellungsreihe Gesehen & geliebt, 20. April bis 7. November 2010: # 1: Weitreichende Freundschaften: East 9th Street, Manhattan, 1982–1985 Curtis Anderson, Ricky Clifton, Kurt Hoffman präsentiert von Rosemarie Trockel, 20. Juni bis 16. Mai 2010; # 2 Pots & Paper (Kölner Privatsammlung), 1. bis 30. Juni 2010; # 4 Besser leben mit...Aus jungen Sammlungen, 31. August bis 26. September 2010; # 5 Privatsammlung Kasper König, 11. Oktober bis 7. November 2010
Wade Guyton, 23. April bis 22. August 2010
Jochen Lempert, 23. April bis 13. Juni 2010
Bilder in Bewegung. Künstler & Video/Film, 29. Mai bis 31. Oktober 2010
Fotografien des 19. Jahrhunderts aus Japan und China. Meisterwerke aus der Fotografischen Sammlung. Die neue Galerie für die Fotografie, 11. Juni 2010 bis 9. Januar 2011
Roy Lichtenstein. Kunst als Motiv, 2. Juli bis 3. Oktober 2010 (von Januar bis Mai 2010 in Mailand in der Triennale di Milano unter dem Titel Roy Lichtenstein: Meditations on Art)
A. R. Penck: Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft, 17. August 2010 bis 20. März 2011
Remembering forward, 20. November 2010 bis 20. März 2011
Art Spiegelman. Co-Mix. Eine Retrospektive von Comics, Zeichnungen und übrigem Gekritzel, 22. September 2012 bis 6. Januar 2013
David Hockney. A Bigger Picture, 27. Oktober 2012 bis 3. Februar 2013
Andreas Fischer. Maschinen. Your Time Is My Rolex, 1. Dezember 2012 bis 17. März 2013
Saul Steinberg: The Americans, 23. März bis 23. Juni 2013
Phil Collins, 18. April bis 21. Juli 2013
Wolfgang-Hahn-Preis 2013: Andrea Fraser, 21. April bis 21. Juli 2013
Kathryn Andrews. Special Meat Occasional Drink, 25. Mai bis 25. August 2013
Jo Baer, 25. Mai bis 25. August 2013
Louise Lawler. Adjusted, 11. Oktober 2013 bis 26. Januar 2014
Not yet titled. Neu und für immer im Museum Ludwig, 11. Oktober 2013 bis 26. Januar 2014
Oscar Tuazon. Alone in an empty room, 15. Februar bis 13. Juli 2014
Pierre Huyghe, 11. April bis 13. Juli 2014
Unbeugsam und ungebändigt. Dokumentarische Fotografie um 1979 (kuratiert von Barbara Engelbach), 28. Juni bis 5. Oktober 2014
Das Museum der Fotografie: Eine Revision, 28. Juni bis 16. November 2014
Andrea Büttner. 2, 5. September 2014 bis 15. März 2015 (kuratiert von Julia Friedrich)
LUDWIG GOES POP, 2. Oktober 2014 bis 11. Januar 2015 (kuratiert von Stephan Diederich und Luise Pilz).[12]
Ken Okiishi. Screen Presence, 21. Oktober 2014 bis 1. Februar 2015
Alibis: Sigmar Polke. Retrospektive, 14. März bis 5. Juli 2015 (kuratiert von Barbara Engelbach)
Wolfgang-Hahn-Preis 2015: Michael Krebber und R.H. Quaytman, 15. April bis 30. August 2015
Bernard Schultze. Zum 100. Geburtstag, 30. Mai bis 22. November 2015
Danh Võ Ydob eht ni mraw si ti, 1. August bis 25. Oktober 2015 (kuratiert von Yilmaz Dziewior)
Joan Mitchell. Retrospective. Her Life and Paintings, 14. Novem­ber 2015 bis 21. Fe­bruar 2016.

Fördervereine, Kuratorium und Wolfgang-Hahn-Preis

Das renommierte Kunstmuseum wird unterstützt vom Förderverein Gesellschaft für Moderne Kunst, der unter anderem jährlich den Wolfgang-Hahn-Preis für bildende Künstler/-innen verleiht. Der mit 100.000 € dotierte Preis zählt zu den wichtigsten Ankaufspreisen in Europa. Der Jury wird gebildet aus dem Vorstand der Gesellschaft mit Gabriele Bierbaum, Kasper König, Robert Müller-Grünow, Sabine DuMont Schütte und Enno Scholma (Vorstandsvorsitzender) sowie einem Gastjuror.
Alle Preisträger: Siehe Artikel Wolfgang-Hahn-Preis.

Freunde ist der gemeinsame Förderverein des Museums Ludwig und des Wallraf-Richartz-Museums. Er legt ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm auf und fördert u. a. Publikationen beider Museen.[13]

Der Verein Kuratorium Wallraf-Richartz-Museum und Museum Ludwig, 1959 als Wallraf-Richartz-Kuratorium und Förderergesellschaft e. V. gegründet, bildet den gemeinsamen Förderverein für beide Kunstmuseen, in dem kunstinteressierte Bürger aus dem In- und Ausland vertreten sind und ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt. Zu den bedeutenden Aufgaben gehören der Ankauf von bedeutenden Exponaten zur Vervollständigung der Sammlungsbestände und der Ausbau der Museen. In den letzten 50 Jahren (bis 2012) konnten 46 bedeutende Werke für beide Museen angekauft werden, darunter Werke von Alexej von Jawlensky, Pablo Picasso, Pierre Bonnard, Sigmar Polke, René Magritte, Fernand Léger, Barnett Newman oder Man Ray.[14]
Auszeichnungen

2009: Hörspielpreis der Kriegsblinden/Preis für Radiokunst des Bundes der Kriegsblinden Deutschlands e. V. und der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen für das Hörspiel Ruhe 1 des Berliner Autors und Regisseurs Paul Plamper, das als Koproduktion des WDR und des Museums Ludwig entstand.
2014: Die deutsche Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbandes (AICA) hat im Dezember 2014 die Werkausstellung Pierre Huyghe (11. April bis 13. Juli 2014) zur Ausstellung des Jahres 2014 gewählt.[15]


Quelle - Literatur & Einzelnachweise
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36059
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten