Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Friedrich Simon Loeffler Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Friedrich Simon Loeffler Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Friedrich Simon Loeffler Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Friedrich Simon Loeffler Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Friedrich Simon Loeffler Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Friedrich Simon Loeffler Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Friedrich Simon Loeffler Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Friedrich Simon Loeffler Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Friedrich Simon Loeffler Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Friedrich Simon Loeffler

Nach unten

Friedrich Simon Loeffler Empty Friedrich Simon Loeffler

Beitrag  checker Mi Nov 25, 2015 11:36 am

Friedrich Simon Loeffler[1] (auch: Löffler;[2] * 9. August 1669 in Leipzig; † 26. Februar 1748 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Autor. Er war der Neffe von Gottfried Wilhelm Leibniz und dessen Erbe.[1]

Leben
Familie

Friedrich Simon Loeffler war

der Sohn von Simon Loeffler,[1] des Archidiakons an der Thomaskirche in Leipzig;[3]
der Neffe und Erbe von Gottfried Wilhelm Leibniz[1]
und gehört genealogisch zu der aus Nürnberg stammenden Leipziger Patrizierfamilie Scherl.[4]

Werdegang

Friedrich Simon Loeffler studierte an der Universität Leipzig, erhielt dort zunächst 1689 seinen Magister-Titel, dann seinen Baccalaureus der Theologie.[1]

Ab 1695 arbeitete Loeffler rund ein halbes Jahrhundert als Pfarrer in Probstheida, „Holtzhausen“ und Zuckelhausen bis zu seiner Emeritierung 1745. Anschließend zog er zurück in seine Geburtsstadt, wo er 1748 starb.[1]

Friedrich Simon Löffler war befreundet mit dem seinerzeit in Hannover an der „Kurfürstlichen Bibliothek“ tätigen Bibliothekar Daniel Eberhard Baring, der nach dem Tod des Universalgelehrten im Auftrag Löfflers die „Leibniz-Bibliothek“ verzeichnete.[2]
Briefwechsel mit Leibniz

Als Neffe und Erbe von Gottfried Wilhelm Leibniz stand Friedrich Simon Löffler mit dem Universalgelehrten auch brieflich in Kontakt.[5]
Schriften (Auswahl)

Friedrich Simon Loeffler, Johann Lorenz Weidner: De literis Bellerophonteis Oder von Urias-Brieffen ..., Lipsiae: Guntherus, 1690; Digitalisat über die Bayerische Staatsbibliothek (BSB)
Specimen Exegeseos Sacrae In Explanatione Parabolae De Patrefamilias Et Operariis In Vinea Atque Gnomes Primi Erunt Extremi Et Extremi Primi Quibus Salvator In Oratione Ad Discipulos De Praemiis Credentium Usus Est Matth. XIX, 30. XX, 1. - 16., Lipsiae: Frieder. Lankisii, 1726; Digitalisat der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Doppelte Nachricht von der Römischen Kirchen Jubel-Jahren, deren die Erste- eine Historische, Welche ihre Ceremonien, Jahre und Medaillen / und wie sie von 1300 bis 1700 gefeyret worden, vorträgt ; Die andere / Eine Theologische, Welche, was von denselben überhaupt, und absonderlich derselben Nutzen, welcher der Ablaß , zu halten, lehret. Nebenst einem Anhange, / Wie / Die Conduite und das Reformiren des ietzigen Haupts der Römischen Kirchen von den Evangelischen anzusehen, herausgegeben von Friedrich Simon Löfflern, Predigern des Wortes GOttes, Leipzig, bey Friedrich Lankischens Erben, 1725; Digitalisat über Google-Bücher
Epist. ad Georg. Serpilium de veribus qui in soluta novi faederis oratione habentur.[1]
Vollständiges Kirchenbuch : Darinnen Die Evangelia und Episteln auf alle Fest- Sonn- und Apostel-Tage durchs gantze Jahr, Die Historien von dem schmertzlichen Leiden und der frölichen Auferstehung des Herrn Christi ... Die drey Haupt-Symbola ... Und Vieler Collecten ... Wie auch Der kleine Catechismus Lutheri, die Kirchen-Agenda, Ehe-Ordnung und allgemeinen Gebete ... enthalten, ... Anietzo von neuem mit Fleiß übersehen, und mit einer besondern Vorrede herausgegeben, Leipzig, Bey Friedrich Lanckischens Erben, 1743; Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Von Friedrich Simon sind auch Leichenpredigten überliefert, etwa für Johann George Lucius (1716) oder Margarete Lohr (1718).[6]

Quelle - Literatrur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten