Der Zeppelin LZ 18
Seite 1 von 1
Der Zeppelin LZ 18
Der Zeppelin LZ 18 war ein deutsches Starrluftschiff und unter der Bezeichnung „L 2“ das zweite Marineluftschiff der Kaiserlichen Marine, welches noch vor dem Ersten Weltkrieg in Betrieb genommen wurde. Am Tag der Übergabe an die Marine, dem 17. Oktober 1913, verunglückte es jedoch und brannte vollständig aus.
L 2 während der Landung in Berlin-Johannisthal
Zeitgenössische künstlerische Darstellung des Absturzes
Trümmer des Rumpfes
Geschichte
Nachdem am 9. September 1913 der erste Marinezeppelin L 1 (Baunummer LZ 14) bei Helgoland abgestürzt war, wurde LZ 18 unverzüglich von der Marine geordert. Im Gegensatz zu L 1 sollte L 2 mit vier statt drei Motoren ausgestattet sein und damit über bessere Leistungsdaten verfügen. Insgesamt wünschte man sich bei der Marine ein deutlich größeres Luftschiff. Der neue Zeppelin besaß drei Gondeln, die durch Laufgänge im Rumpf verbunden waren. Die Brückengondel war mit Zellulosematerial bespannt, um Wetterschutz zu bieten. Der Tragkörper der LZ 18 enthielt 18 Gaszellen, die erstmals komplett aus Goldschlägerhaut gefertigt waren.
Das Luftschiff absolvierte unter dem Kommando von Hans Gluud ein paar Probefahrten und wurde der Marine am 17. Oktober 1913 nach einer ruhigen Fahrt in Berlin übergeben. Doch schon beim ersten Start mit der Marinebesatzung kam es noch am selben Tag zu einem schweren Unglück. Zuerst sprang einer der vier Maybach-Motoren nicht an. Der Start wurde trotzdem versucht, doch kaum hatte das Schiff über dem Flugplatz Johannisthal etwa 200 Meter an Höhe gewonnen, setzte eine große Stichflamme die Außenhaut in Brand. Innerhalb kürzester Zeit brannte das Schiff komplett und stürzte ab. Die gesamte Besatzung von 28 Mann, darunter der Dezernent für den technischen Bereich des Luftfahrtswesen im Reichsmarineamt, Marinebaumeister Felix Pietzker[1], kam dabei ums Leben. Auf dem ehemaligen Garnisonfriedhof erinnert noch heute ein Grabdenkmal mit einem hohen Findling und einem Anker an die Verunglückten der L 2.
Das Luftschiff war der erste Zeppelin mit internem Laufgang. Die bei späteren Modellen eingebauten senkrechten Gasabzugsschächte (damals noch unter Patentschutz von Schütte-Lanz) waren jedoch bei LZ 18 nicht vorgesehen. Als Unglücksursache wird davon ausgegangen, dass sich das allfällig aus den Gaszellen diffundierende Wasserstoff-Traggas im Laufgang gesammelt hat. Da es nicht nach oben entweichen konnte, wurde es durch den Unterdruck, der aus der Fahrtbewegung resultierte, in eine der Maschinengondeln gesaugt, wo es entzündet wurde.[2]
Die Marineführung entschied sich trotzdem für die Anschaffung weiterer Luftschiffe, und bereits im Mai 1914 trat L 3 (Baunummer LZ 24) den Dienst an.
Fahrten
Jungfernfahrt am 9. September 1913, dann noch ungefähr drei weitere Probefahrten.
Am 17. Oktober 1913 erfolgte die Überführungsfahrt von Friedrichshafen nach Berlin.
Beim zweiten Start am selben Tag brannte das Luftschiff aus und stürzte ab.
Technische Daten
Gemeinschaftsgrab mit Anker, Friedhof Columbiadamm
Traggasvolumen: 27.000 m³ Wasserstoff in 18 Gaszellen
Länge: 158 m
Durchmesser: 16,6 m
Leergewicht: 20,25 t
Nutzlast: 11,1 t
Auftrieb: 31,35 t
Antrieb: vier Maybach-CX-Motoren mit je 134 kW (180 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 75,48 km/h
Reichweite: 2.100 km
Maximale Steighöhe: nicht getestet, 2900 m geschätzt
Besatzung: 23
Siehe auch
Liste der Starrluftschiffe
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
L 2 während der Landung in Berlin-Johannisthal
Zeitgenössische künstlerische Darstellung des Absturzes
Trümmer des Rumpfes
Geschichte
Nachdem am 9. September 1913 der erste Marinezeppelin L 1 (Baunummer LZ 14) bei Helgoland abgestürzt war, wurde LZ 18 unverzüglich von der Marine geordert. Im Gegensatz zu L 1 sollte L 2 mit vier statt drei Motoren ausgestattet sein und damit über bessere Leistungsdaten verfügen. Insgesamt wünschte man sich bei der Marine ein deutlich größeres Luftschiff. Der neue Zeppelin besaß drei Gondeln, die durch Laufgänge im Rumpf verbunden waren. Die Brückengondel war mit Zellulosematerial bespannt, um Wetterschutz zu bieten. Der Tragkörper der LZ 18 enthielt 18 Gaszellen, die erstmals komplett aus Goldschlägerhaut gefertigt waren.
Das Luftschiff absolvierte unter dem Kommando von Hans Gluud ein paar Probefahrten und wurde der Marine am 17. Oktober 1913 nach einer ruhigen Fahrt in Berlin übergeben. Doch schon beim ersten Start mit der Marinebesatzung kam es noch am selben Tag zu einem schweren Unglück. Zuerst sprang einer der vier Maybach-Motoren nicht an. Der Start wurde trotzdem versucht, doch kaum hatte das Schiff über dem Flugplatz Johannisthal etwa 200 Meter an Höhe gewonnen, setzte eine große Stichflamme die Außenhaut in Brand. Innerhalb kürzester Zeit brannte das Schiff komplett und stürzte ab. Die gesamte Besatzung von 28 Mann, darunter der Dezernent für den technischen Bereich des Luftfahrtswesen im Reichsmarineamt, Marinebaumeister Felix Pietzker[1], kam dabei ums Leben. Auf dem ehemaligen Garnisonfriedhof erinnert noch heute ein Grabdenkmal mit einem hohen Findling und einem Anker an die Verunglückten der L 2.
Das Luftschiff war der erste Zeppelin mit internem Laufgang. Die bei späteren Modellen eingebauten senkrechten Gasabzugsschächte (damals noch unter Patentschutz von Schütte-Lanz) waren jedoch bei LZ 18 nicht vorgesehen. Als Unglücksursache wird davon ausgegangen, dass sich das allfällig aus den Gaszellen diffundierende Wasserstoff-Traggas im Laufgang gesammelt hat. Da es nicht nach oben entweichen konnte, wurde es durch den Unterdruck, der aus der Fahrtbewegung resultierte, in eine der Maschinengondeln gesaugt, wo es entzündet wurde.[2]
Die Marineführung entschied sich trotzdem für die Anschaffung weiterer Luftschiffe, und bereits im Mai 1914 trat L 3 (Baunummer LZ 24) den Dienst an.
Fahrten
Jungfernfahrt am 9. September 1913, dann noch ungefähr drei weitere Probefahrten.
Am 17. Oktober 1913 erfolgte die Überführungsfahrt von Friedrichshafen nach Berlin.
Beim zweiten Start am selben Tag brannte das Luftschiff aus und stürzte ab.
Technische Daten
Gemeinschaftsgrab mit Anker, Friedhof Columbiadamm
Traggasvolumen: 27.000 m³ Wasserstoff in 18 Gaszellen
Länge: 158 m
Durchmesser: 16,6 m
Leergewicht: 20,25 t
Nutzlast: 11,1 t
Auftrieb: 31,35 t
Antrieb: vier Maybach-CX-Motoren mit je 134 kW (180 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 75,48 km/h
Reichweite: 2.100 km
Maximale Steighöhe: nicht getestet, 2900 m geschätzt
Besatzung: 23
Siehe auch
Liste der Starrluftschiffe
Quelle - Literatur & Einzelnachweise
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Gestern um 3:20 am von Heiliger Hotze
» Halflives
Gestern um 3:18 am von Heiliger Hotze
» Kupfergold
Gestern um 3:15 am von Heiliger Hotze
» Whitesnake
Gestern um 3:13 am von Heiliger Hotze
» ( ENGELSEIN ) ENGELHAI
Gestern um 3:11 am von Heiliger Hotze
» MALIGNANT TUMOUR
Gestern um 3:04 am von Heiliger Hotze
» - LEEAAV -
Gestern um 3:02 am von Heiliger Hotze
» (( ifa ))
Gestern um 3:00 am von Heiliger Hotze
» AOP Records
Gestern um 2:57 am von Heiliger Hotze