Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
BMW R 75 Gespann Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
BMW R 75 Gespann Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
BMW R 75 Gespann Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
BMW R 75 Gespann Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
BMW R 75 Gespann Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
BMW R 75 Gespann Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
BMW R 75 Gespann Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
BMW R 75 Gespann Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
BMW R 75 Gespann Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


BMW R 75 Gespann

Nach unten

BMW R 75 Gespann Empty BMW R 75 Gespann

Beitrag  checker Di Dez 22, 2015 1:48 pm

Die BMW R 75 ist ein Motorradgespann mit angetriebenem Beiwagen und Rückwärtsgang der Bayerischen Motoren Werke, das von 1941 bis 1944 gebaut und auch als „überschweres Wehrmachtsgespann“ bezeichnet wurde.[2] Es wurde unter anderem in der Wüste Nordafrikas bei Rommels Afrika-Korps sowie im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 eingesetzt.

BMW R 75 Gespann 300px-BMW_R75_museum_left

BMW R 75 Gespann
Hersteller: BMW
Produktionszeitraum 1941 bis 1944
Klasse Motorradgespann
Motordaten
Zweizylinder-Viertaktmotor
Hubraum (cm³) 745
Leistung (kW, PS) 19 kW (26 PS) bei 4400 min−1[1]
Drehmoment (N m) 49 Nm bei 3600 min−1
Getriebe 4 Gänge, 3 Geländegänge und Rückwärtsgang
Antrieb Kardanantrieb
Bremsen seilzugbetätigte Trommelbremse vorne Ø 250 mm, hydraulische Trommelbremse am Hinterrad und am Seitenwagen mit Ø 250 mm
Radstand (mm) 1444 mm
Maße (L × B × H, mm): 2400 × 1730 × 1000
Leergewicht (kg) 400 kg[2]


Vorgeschichte

1937 bekam Zündapp vom Heereswaffenamt den Entwicklungsauftrag für ein „überschweres Krad mit organisch angebautem Seitenwagen“.[3] BMW, bereits mit der BMW R 12 im Gespannbau tätig, beteiligte sich an der Ausschreibung. Bei dem zuerst verwendeten Motor der BMW R 71 traten in der Erprobung Überhitzungsprobleme auf, sodass BMW einen eigenständigen Motor entwickelte.[4] Obwohl nach ausgiebigen Vergleichsfahrten das Zündapp-KS-750-Gespann dem BMW-R-75-Gespann überlegen war, wurden beide Modelle in Auftrag gegeben, weil BMW sich weigerte, die Konstruktion von Zündapp zu übernehmen.[5] Für die Vereinfachung der Versorgung wurde vom Oberkommando des Heeres im April 1940 von beiden Herstellern 70 Prozent Übereinstimmung der Ersatzteile gefordert; dazu zählte in erster Linie der Radantrieb mit Ausgleichsgetriebe und Sperrdifferential.[6][7] Durch ein kleineres Drehmoment auf das Seitenwagenrad (70 Prozent am Hinterrad, 30 Prozent am Beiwagenrad) ergab sich ein einwandfreier Geradeauslauf. Der Beiwagen sollte ebenfalls baugleich sein; 1943 wurde der blattgefederte BMW-Steib-Beiwagen BW 286/1 auch bei Zündapp unter der Bezeichnung BW 43 angebaut.[8]
Technik

Der Boxermotor (Bohrung und Hub: 78 mm) wurde von zwei Graetzin-Vergasern (SA 24/1+2) mit Kraftstoff versorgt; bei einer Verdichtung von 5,8:1 ergab sich für den mit Magnetzündung vom Typ Noris ZG a2 und Bosch-Zündkerze (W 225 T1) ausgerüsteten Motor eine Leistung von 26 PS (19 kW). Das Vierganggetriebe wurde mittels Fuß- oder Handschaltung betätigt, hatte eine Geländeuntersetzung (drei Gänge) und einen Rückwärtsgang. Das geländetaugliche Gespann hatte eine Spurweite von 1180 mm, wog 400 kg und hatte eine Tragfähigkeit von 270 kg. Der Kraftstoffverbrauch (Tankinhalt 24 Liter) betrug auf der Straße 6,3 l/100 km, im Gelände bis 8,5 l/100 km. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 95 km/h,[2] die Dauergeschwindigkeit mit 85 km/h und die Mindestgeschwindigkeit mit 4 km/h angegeben.[9]

BMW R 75 Gespann 800px-BMW_R_75_Hand-Schaltung
Schaltung (Hand)

BMW R 75 Gespann 800px-BMW_R_75_Gespann_Luftfilter
Luftfilter auf dem Tank
seit Herbst 1942

Erreichbare Geschwindigkeiten in km/h[10] Gang Straße Gelände
1 22 14
2 44 24
3 66 42
4 92

Der Motorradrahmen war ein mehrteiliger geschraubter Stahlrohrrahmen, das Fahrwerk bestand aus einer Teleskopgabel als Vorderradfederung, das Hinterrad blieb ungefedert, der Beiwagen hatte eine Blattfeder. Die Bereifung war mit Geländereifen der Größe 4,5 × 16 Zoll an allen drei Rädern gleich. Die Trommelbremse am Vorderrad wurde mit Seilzug, die des Beiwagen- und des Hinterrades hydraulisch betätigt.[2]
Stückzahlen und heutige Verbreitung

Die Produktion des BMW-R-75-Gespanns – für die Wehrmacht zum Stückpreis von 2.630 Reichsmark – lief im Juni 1941 an; im Oktober 1942 wurde die Produktion ins BMW-Werk Eisenach verlegt. 1944 wurde der Bau nach etwa 18.000 Einheiten eingestellt, da die aufwändig konstruierten Gespanne in der Produktion zu teuer waren.[11] Werner Oswald nennt 16.510 BMW-R-75-Gespanne, die gebaut und ausgeliefert wurden.[12]

BMW R 75 Gespann Bundesarchiv_Bild_101I-217-0499-18%2C_Russland-S%C3%BCd%2C_Kradfahrer

BMW R 75 Gespann Bundesarchiv_B_145_Bild-F016223-0018%2C_Russland%2C_Kertsch%2C_Soldaten%2C_Motorrad_mit_Beiwagen

BMW R 75 Gespann Bundesarchiv_Bild_101I-276-0738-15%2C_Russland%2C_Motorrad_im_Schlamm

Die Wehrmachtsgespanne sind wegen ihrer aufwendigen und robusten Technik als Sammlerobjekte sehr begehrt und im Topzustand entsprechend teuer. Es werden Preise von über 35.000 Euro für das BMW-R-75-Gespann erzielt (Stand September 2014).[13][14] Ein gut restauriertes Gespann kann im normalen Alltag gefahren und zu Reisen oder Geländefahrten problemlos genutzt werden. Ersatzteile werden zum Erhalt der Verkehrsfähigkeit heute noch nachgefertigt.
Nachbauten und Modellbau

Auf Basis des BMW-R-75-Gespanns wurde ab 1952 bei EMW/AWE in Eisenach ein Nachfolgemodell entwickelt. Dieses sollte im thüringischen Suhl von AWO produziert werden. Es entstand allerdings ab 1955 nur eine Vorserie unter dem Namen AWO 700, die nicht in Fertigung ging. In der Sowjetunion und in China diente als Vorbild für Nachbauten jedoch die BMW R 71.

Das BMW-Wehrmachtsgespann gibt es als 1:35-Modell von Tamiya und als 1:10-Modell von Schuco.


Quelle - literatur & Einzelnachweise
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten