Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» R.I.P. Inge Beyer
Die Bahnselbstanschlussanlage (BASA) Icon_minitimeGestern um 9:33 pm von Andy

» R.I.P. Heiko Reineke
Die Bahnselbstanschlussanlage (BASA) Icon_minitimeSa Sep 21, 2024 8:03 am von Admin

» BossHoss V8 DLT in Mecklenburg-Vorpommern, Texas MV, Elefantenhof, Rauchhaus, BossHoss motorcycle
Die Bahnselbstanschlussanlage (BASA) Icon_minitimeSo Jun 16, 2024 5:16 am von Andy

» R.I.P. Karin
Die Bahnselbstanschlussanlage (BASA) Icon_minitimeSa Mai 18, 2024 12:04 am von Admin

» R.I.P. Marcus
Die Bahnselbstanschlussanlage (BASA) Icon_minitimeFr Mai 17, 2024 8:07 am von Admin

» Metallfilter Reinigung Dunstabzugshaube
Die Bahnselbstanschlussanlage (BASA) Icon_minitimeMo Mai 06, 2024 12:17 am von Admin

» Telefunken S950 Settings
Die Bahnselbstanschlussanlage (BASA) Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:24 am von Admin

» Füllstandanzeige
Die Bahnselbstanschlussanlage (BASA) Icon_minitimeSo Apr 28, 2024 7:16 am von Admin

» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Die Bahnselbstanschlussanlage (BASA) Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
Oktober 2024
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   

Kalender Kalender


Die Bahnselbstanschlussanlage (BASA)

Nach unten

Die Bahnselbstanschlussanlage (BASA) Empty Die Bahnselbstanschlussanlage (BASA)

Beitrag  checker Mi Dez 30, 2015 3:22 am

Die Bahnselbstanschlussanlage (BASA) ist das Telefonnetz der deutschen Eisenbahn. Dieses firmeneigene, nicht-öffentliche Netz ist heute mit 120.000 Teilnehmeranschlüssen das größte eigenständige Telekommunikationsnetz (Festnetz) nach dem der Deutschen Telekom in Deutschland.

Die Bahnselbstanschlussanlage (BASA) 220px-BASA
Groß-BASA Bauart EB 5 um 1987.
Im Vordergrund Ortsnamengeber und Ruf- und Signalmaschine.

Geschichte

Zu Zeiten, als die Fernmeldehoheit verfassungsgrundsätzlich bei der staatlichen Fernmeldebehörde der Post lag, räumte der Gesetzgeber erstmals einheitlich mit dem Fernmeldeanlagengesetz vom 14. Januar 1928 der Deutschen Reichsbahn das Recht ein, ein eigenes Fernmelde-Geschäftsnetz zu errichten und zu betreiben. Der Begriff „Selbstanschluss“ bezieht sich in praktischer Hinsicht auf den Verzicht auf eine manuelle Vermittlungsstelle im Vermittlungsverkehr. Dieser Selbstwählbetrieb im Orts- und Fernnetz konnte bei den Eisenbahnen sehr viel früher verwirklicht werden als im öffentlichen Fernsprechnetz der Reichspost, weil hier eine Gebührenermittlung entbehrlich war.

Die ersten Autobahnen wurden von einem Tochterunternehmen der Deutschen Reichsbahn gebaut. Das BASA-Netz der Deutschen Reichsbahn bestand neben Leitungen entlang der Fahrtrassen dementsprechend auch aus Leitungen an Autobahnen, die jedoch heute nicht mehr für Zwecke der Bahn genutzt werden.

Die BASA-Leitungen waren zunächst als Freileitungen parallel zu den Streckenfernmeldekabeln ausgeführt, wurden jedoch spätestens bei Elektrifizierung der Strecken unterirdisch verlegt. An zahlreichen Nebenstrecken noch vorhandene Freileitungen werden mittlerweile nur noch selten für Zwecke des BASA-Betriebes genutzt.

Zur Erhöhung der Sicherheit im BASA-Netz gab es neben der herkömmlichen Netzstruktur Querverbindungen zwischen den Vermittlungsstellen, mit denen, unter Umgehung der Hauptvermittlungsstellen, Verbindungen hergestellt werden konnten. Zum einen konnte man bei Ausfall einer Hauptvermittlungsstelle über eine oder mehrere Querverbindungen andere Hauptvermittlungsstellen erreichen, andererseits wurden die Hauptvermittlungsstellen entlastet. Welche Vermittlungsstelle erreicht war, konnte man einer akustischen Signalisierung entnehmen, die entweder als einzelnes Morsezeichen oder als gesprochenes Wort übertragen wurde. Im BASA-Netz war es aus Sicherheitsgründen von Anfang an möglich, ein bestehendes Gespräch auch vom angerufenen Teilnehmer aus zu beenden (Rückauslösung). Bei anderen damaligen (analogen) Fernsprechnetzen blieb die Verbindung solange bestehen, bis der Anrufer aufgelegt hatte.

Bestandteil des BASA-Netzes waren Teilnehmereinrichtungen wie Hellschreiber, Fernschreiber und Fax sowie Anlagen zur Datenübermittlung. Der Fernmeldedienst der Bundesbahn betrieb auch eigene Richtfunkstrecken.

Das BASA-Netz wurde anlässlich der Umstrukturierung der Deutschen Bahn ausgegliedert. Aus dem vorhandenen Fernsprechnetz entstand zunächst unter Verschmelzung der Firmen CNI und DB-Kom GmbH & Co. KG das Telekommunikationsunternehmen Arcor. Das Fernsprechnetz wurde auf ISDN-Technik modernisiert und teilweise vermarktet.

Im Frühjahr 2001 forderte die Deutsche Bahn das 1997 an Arcor abgegebene Netz zurück, nachdem die jährlichen Gebühren für die ehemals bahneigenen Kommunikationsanlagen den Kaufpreis bei weitem überschritten hatten. Bei der Übernahme hatte sich die DB verpflichtet, für zehn Jahre nur Arcor-Kommunikationsdienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Rund ein Drittel des damaligen Arcor-Umsatzes von mehr als drei Milliarden DM machte der Bahn-Bereich aus. Um der Forderung Nachdruck zu verleihen, lehnte die DB den von Arcor geplanten Börsengang seit Ende 2000 ab.[1]

Gegenwärtig wird das interne Fernmeldenetz von der Bahn-Tochter DB Systel GmbH betrieben.

Seit 2010 werden zahlreiche BASA-Anschlüsse in der Fläche durch GSM-Telefone ersetzt, verbleibende Festnetzanschlüsse werden derzeit (Stand: Mai 2011) auf VoIP-Technik umgestellt.

Die Abkürzung BASA wird seit geraumer Zeit kaum mehr offiziell verwendet, ist aber bei der Bahn ein gängiger Begriff, um z. B. interne Rufnummern von öffentlichen zu unterscheiden.
Historische Technik (vor der Digitalisierung)
Vermittlungssysteme der Deutschen Reichsbahn

EB 1 – 1923 bis 1927 Strowger-Wähler, Schaltgeschwindigkeit 33/s
EB 2 – nicht eingeführt
EB 3 – neues großes Eisenbahnsystem, Hebdrehwähler, Schaltgeschwindigkeit 60/s
EB 4 – neues kleines Eisenbahnsystem (Klein-BASA)
EB 5 – Einheitsbasa, ab 1935
EB 6 – Motorwähler, Schaltgeschwindigkeit 80 bis 200/s (bei der DR keine Edelmetallkontakt-Motor-Drehwähler)
EB 7 – MSN 70 (mittlere Schalter Nebenstellenanlage mit 70 Teilnehmern)
EB 8 – ATZ 65 N+B (automatische Telefonzentrale 65 mobile Nebenstellenanlage, Bahn), Koordinatenschalter

Technische Ausführungen der Vermittlung

„Klein-BASA“ für maximal 10 Teilnehmer (meistens über 7x und Teilnehmer-Nummern von 1 bis 10)
„Basa-Bezirk“ nur bei der Deutschen Reichsbahn, per Induktivwahl wurden an einer Doppelader mehrere Teilnehmer parallelgeschaltet.
„100-BASA“ für maximal 100 Teilnehmer
„1.000-BASA“ für maximal 1.000 Tln (meistens Nummern wie 81x bis 89x und Tln-Nr. von 001 bis 999 möglich)
„10.000-BASA“ (auch Groß-BASA) für maximal 10.000 Tln (meistens 800 bis 809 und Tln-Nr. 0001 bis 9999 möglich)

Sonderrufnummern

100 - Störungsstelle (bei großen Vermittlungsanlagen 1000)
510 - Störungsstelle bei der Deutschen Reichsbahn im ehemaligen West-Berlin im BASA-Amt Berlin-Charlottenburg
111 - Vermittlung/ Auskunft (bei großen Vermittlungsanlagen 1111) (diese Nummernkombination wurde gewählt, um auch im Falle einer defekten Wählscheibe mit dem Gabelumschalter die Vermittlung erreichen zu können)
8111 - Zeitansage (zuletzt nur noch in Berlin verfügbar; heute nicht mehr in Betrieb), war insofern besonders wichtig, da es eine Betriebsvorschrift gab, die vorsah, dass jeder Eisenbahner Zugang zur genauen Uhrzeit haben muss.

Rufnummernblöcke

0 = Ziffer zur Amtsholung in das öffentliche Netz, teilweise aber auch mit Erdtaste möglich
1 bis 6 = normale Rufnummern, wobei die 1 und die 6 nicht als „amtsberechtigt“ ausgeführt werden sollten
die 2 sollte für Verwaltungs-und Werkstätten-Nummern verwendet werden
die 3, 4 und 5 sollte für Dienststellen mit Publikumsverkehr bzw. mit viel Telefonverkehr ins Postnetz benutzt werden
die 1 und die 6 sollten für reine Betriebsstellen als reine BASA-Nummern verwendet werden
bei der Deutschen Reichsbahn wurde die 6 als Einwahl in Gesellschaftsleitungen genutzt
(Diese Aufteilung wurde jedoch kaum „rein“ erreicht, da man durch die Umstrukturierungen nach dem Zweiten Weltkrieg zu Behelfen greifen musste und diese Bestand hatten)
7 = „Kurzwahl“ zu einer Klein-BASA oder „Querverbindung“ zwischen zwei BASA
8 = BASA im eigenen Bezirk anwählen (z. B. 812 für Essen, 803 für Soest)
9 = Großnetz-Einwahl, dazu musste man immer erst den eigenen Bezirksknoten (z. B. Essen 812) anwählen, um dann den nächsten Großknoten (z. B. München 962) anzuwählen. Von hier wählte man dann wieder die BASA (z. B. Erding 845) an.

Typische Rufnummern in diesen Blöcken

Ein großer Vorteil des BASA-Netzes besteht bis heute darin, dass die Rufnummern großteils noch funktional vergeben sind. Ohne die Person namentlich zu kennen kann man am jeweiligen Ort eine Verbindung zum Zuständigen aufnehmen.

33, 333 oder 3333: Fahrdienstleiter des jeweiligen Bahnhofes
365 oder 1365 bzw. 3365: Lokleitung des jeweiligen Bw
391 Bahnhofsvorstand, heute in der Regel der erste Bezirksleiter Betrieb
393 Fernmeldemeisterei des Bezirkes
395 Bahnmeister
397 Signaldienst
1000 Fernmelde-Entstörungsstelle der jeweiligen Basa


Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten