Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Lloyd Arabella Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Lloyd Arabella Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Lloyd Arabella Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Lloyd Arabella Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Lloyd Arabella Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Lloyd Arabella Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Lloyd Arabella Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Lloyd Arabella Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Lloyd Arabella Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Lloyd Arabella

Nach unten

Lloyd Arabella Empty Lloyd Arabella

Beitrag  checker Fr Jan 08, 2016 9:39 am

Der Lloyd Arabella, in höherer Ausstattung Borgward Arabella, war ein Wagen der unteren Mittelklasse, den die zur Borgwardgruppe gehörende Lloyd Motorenwerke G.m.b.H. Bremen von 1959 bis 1963 baute. Sie war das erste (und einzige) Auto von Lloyd mit einem Vierzylindermotor und sollte den Hersteller über die Kleinwagenklasse hinausführen.

Lloyd Arabella 250px-Arabella_01
Lloyd Arabella
Arabella/Arabella de Luxe
Produktionszeitraum: 1959–1963
Klasse: Untere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotor:
0,9 Liter
(28–33 kW)
Länge: 3800 mm
Breite: 1510 mm
Höhe: 1395 mm
Radstand: 2200 mm
Leergewicht: 695 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines


Lloyd Arabella 800px-Lloyd_Arabella_20050826_Andernach

Fahrwerk und Karosserie

Die Arabella war ein völlig neues Fahrzeug, ohne Anlehnungen an die immer wieder verbesserten und aufgewerteten LP-Modelle, das die Konstruktionsabteilung in nur 23 Monaten entwickelte.[1] Als Basis entstand ein Zentralrohrrahmen mit Querträgern.

Die Vorderräder waren an Doppelquerlenkern mit Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfern aufgehängt, die Hinterräder an dreiecksförmigen gezogenen Längslenkern mit Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfern und Stabilisator. Als fortschrittlich galten die hydraulisch betätigte Bremsanlage mit vier Leichtmetalltrommeln (Durchmesser vorn und hinten 200 mm, Bremsfläche 656 cm²) sowie die schlauchlosen Reifen auf 13-Zoll-Stahlscheibenrädern. Die Zahnstangenlenkung mit geteilter Spurstange erforderte 3,36 Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Anschlag bei einem Wendekreisdurchmesser von 9,90 Metern.[2][3]

In einer den Geschmack der Zeit treffenden übersichtlichen Ganzstahlkarosserie mit Panoramaheckscheibe und Heckflossen bot die Arabella Platz für vier Personen, allerdings mit einer relativ geringen Kopffreiheit über den Rücksitzen. Bezüglich passiver Sicherheit wurden in der Werbung das Zweispeichenlenkrad mit tiefliegender Nabe, abgerundete Türgriffe und eine Arretierung der Vordersitzlehnen gegen unerwünschtes Vorklappen besonders hervorgehoben. Kopfstützen und Sicherheitsgurte gab es noch nicht. Dennoch kann der Arabella in Bezug auf die innere Sicherheit eine progressive Rolle zugesprochen werden. Gepolsterte Armaturentafel und Dachkante im Innenraum waren damals wie auch die anderen genannten Merkmale durchaus noch nicht üblich in dieser Fahrzeugklasse.[4] Das Reserverad war von außen zugänglich unter dem Kofferraum untergebracht; die Verriegelung wurde von innen gelöst.[3]

Lloyd Arabella 1024px-Arabella_de_Luxe_01
Borgward Arabella de Luxe

Motor und Getriebe

Ursprünglich war geplant, die Arabella mit einem leistungsgesteigerten Zweizylindermotor des Lloyd Alexander TS und dessen Getriebe auszustatten. Dieses Aggregat erwies sich jedoch bei Probefahrten mit dem bereits fertigen Fahrwerk als ungeeignet. Um einen Vierzylinder zu verwirklichen, der in den vorgegebenen Raum passte, wurde ein Boxermotor konstruiert, der sehr kurz baute, unter anderem dadurch, dass der Kühlerventilator über der linken Zylinderbank angebracht war. Im Gegensatz zu den kleinen Lloyd-Modellen hatte die Arabella Wasserkühlung. Das Getriebe der für Lloyd typischen Frontantriebseinheit mit vor der Vorderachse liegendem Motor musste ebenfalls neu konstruiert werden, weil der Motor jetzt längs statt quer eingebaut war. [5] Auf Wunsch war der Wagen mit der automatischen Kupplung Saxomat erhältlich[6]
Erweiterung der Modellpalette

Das Modell „Arabella de Luxe“ trug den Schriftzug „Borgward“ (statt „Lloyd“) auf der Motorhaube und den Borgward-Rhombus im Kühlergrill. Als dritte Version kam noch eine billigere mit schlichter Ausstattung und einem auf 25 kW (34 PS) gedrosselten Motor hinzu, die für 4.985,00 DM angeboten wurde. Das auf der IAA 1959 vorgestellte Arabella-Coupé ging nicht in Serie; es blieb bei den zwei Ausstellungsstücken. [7]
Ende der Produktion

Bis Juli 1961 wurden bei Lloyd insgesamt 45.549 Autos vom Typ „Arabella“ gebaut und nach dem Zusammenbruch der Borgwardgruppe bis 1963 nochmals 1493, insgesamt also 47.042 Stück. Dass die Arabella keinen größeren Verkaufserfolg erzielte, mag auf Kinderkrankheiten zu Produktionsbeginn zurückzuführen sein, die zu teuren Rückrufaktionen und schweren Imageschäden führten. Es kam anfangs zu zahlreichen Getriebeschäden, außerdem gelangte bei Regen Wasser in den Innenraum. (Deshalb wurde die Arabella vom Volksmund spöttisch „Aquabella“ genannt.) [7]
Technische Daten
Fahrzeugtyp Lloyd Arabella
(1959–1963) Borgward Arabella
de Luxe
(1960–1963)
Motor 4-Zylinder-Viertakt-Boxer (vor der Vorderachse)
Hubraum 897 cm³
Bohrung × Hub 69 × 60 mm
Leistung bei 1/min 28 kW (38 PS) bei 4800 33 kW (45 PS) bei 5300
Max. Drehmoment bei 1/min 61 Nm bei 2500 65 Nm bei 3500
Verdichtung 7,5 : 1 9 : 1
Ventilsteuerung Stoßstangen und Kipphebel, zentrale Nockenwelle
Kühlung Wasserkühlung (Druckkühler mit Nebenschlussthermostat)
Getriebe vollsynchronisiertes 4-Gang-Getriebe, Lenkradschaltung;
Frontantrieb
Radaufhängung vorn Doppelquerlenker
Radaufhängung hinten Längslenker
Federung Schraubenfedern (hinten mit Stabilisator)
Karosserie Ganzstahlkarosserie mit Zentralrohrrahmen und Querträgern
Spurweite vorn/hinten: 1200/1200 mm
Radstand 2200 mm
Reifengröße 5.20–13“
Maße L × B × H 3800 × 1510 × 1395 mm
Leergewicht (ohne Fahrer) 695 kg
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h 133 km/h
Verbrauch auf 100/km ca. 7,2 l (Normal) ca. 8 l (Super)
Preis (Nov. 1960) 5.230,00 DM 5.740,00 DM

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten