** IFA W50 **
Seite 1 von 1
** IFA W50 **
Der W50 (Werdau 50 dt) ist ein zwischen 1965 und 1990 in der DDR gebauter Vielzweck-Lastkraftwagen des Industrieverbands Fahrzeugbau (IFA). Insgesamt wurden 571.789 Fahrzeuge dieses Typs gebaut. Die Produktion erfolgte bei den Automobilwerken Ludwigsfelde, Sonderfahrzeuge kamen jedoch auch aus anderen Betrieben.
Hersteller: Automobilwerke Ludwigsfelde
Motor: Reihenvierzylinder-
dieselmotor
4 VD 14,5/12-1 SRW
6,6l (81–92 kW)
Produktionszeitraum: 1965–1990
Vorgängermodell: IFA S4000-1
Nachfolgemodell: IFA L60
Das Nachfolgemodell war der ebenfalls in Ludwigsfelde gebaute IFA L60.
Geschichte
Ende 1959 begannen im Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau die Arbeiten an einem Nachfolger für den IFA S4000-1. Bereits ab 1956 wurde an einer Weiterentwicklung des LKW IFA H3A im VEB Sachsenring Zwickau gearbeitet. Es entstanden hier einige Perspektivfahrzeuge und Prototypen, beispielsweise der S4500. Mit der Verlagerung der Lkw-Produktion von Zwickau nach Werdau wurde neben der Serienproduktion des S 4000-1 auch an den Prototypen weitergearbeitet. Aus dem S4500 wurde dann 1959 der W45. Bereits 1961 gab es einen ersten Prototypen, 1962 dann unter dem Namen „W45“, der schon weitestgehend der Serienausführung entsprach. Die Produktion konnte allerdings erst 1965 begonnen werden, da eine Aufstockung der Nutzlast auf fünf Tonnen gefordert wurde. Aufgrund der geplanten Produktionszahlen musste außerdem ein neues Werk gebaut werden, da die Kapazität in Werdau nicht ausreichte. So wurde der W50 dann nicht in Werdau, sondern in Ludwigsfelde gebaut. Der W50 ist eines der wenigen DDR-Fahrzeuge, für die Fertigungskapazitäten geschaffen wurden, die die Nachfrage in In- und Ausland auch tatsächlich bedienen konnten.
Ausführungen
Den W50 gab es in einer großen Zahl an Ausführungen, für nahezu jeden Zweck. Im Folgenden sind Einige davon aufgezeigt.
Produktionsprogramm W50 (Stand um 1970)
W50L
3200 mm Radstand
Hochdruckbereifung 3700 mm Radstand
Hochdruckbereifung
Pritschenfahrzeuge Kofferfahrzeuge Spezialfahrzeuge Kipper Zugmaschinen und Sattelzüge Pritschenfahrzeuge Kofferfahrzeuge Spezialfahrzeuge
L Pritsche mit/ohne Plane L/NKB Normalkofferfahrzeug, für Bodenlast L/F Fäkalienfahrzeug L/K 3SK5 Dreiseitenkipper L/Z Straßenzugmaschine mit Pritsche L/Sp Speditionspritschenfahrzeug mit geteilter Bordwand, mit/ohne Planengestell und Plane L/MK Möbelkofferfahrzeug mit 4-sitzigem Fahrerhaus L/DL 30 Kraftfahrdrehleiter DL 30 für Besatzung 1+5 Personen
LP Pritsche mit hydraulischer Ladebordwand, Planengestell und Plane L/NKP Normalkofferfahrzeug Post L/U Universalmontagemast 13m L/S Sattelzugmaschine ohne Kombinationsanforderungen L/L-HDS 3 Pritschenfahrzeug mit hydraulischem Ladekran HDS 3 L/MK-LB Möbelkofferfahrzeug mit hydraulischer Ladebordwand und 4-sitzigem Fahrerhaus L/LF 16 Löschgruppenfahrzeug LF 16 für Löschgruppe 1+8 Personen
L/BT Bautruppfahrzeug mit 10-sitzigem Fahrerhaus L/IKB Isothermkofferfahrzeug, für Bodenlast L/KAF Kadaverfahrzeug L/S S. und Milch-Tankauflieger (mit Isolier-Plastebehältern) L/L-LDK 1250 Pritschenfahrzeug mit hydraulischem Ladekran LDK 1250 L/LC Müllcontainerfahrzeug mit hydraulischem Ladekran
L/IKSt Stickstoff-Kühlkoffer-
fahrzeug, für Bodenlast L/RK Straßenkehrmaschine mit Rechtslenkung L/S S. und Universal-Tankauflieger (mit Isolier-Plastebehältern) L/FPS Fahrschulfahrzeug mit Doppellenkung und 4-sitzigem Fahrerhaus
L/W Werkstattkofferfahrzeug L/S S. mit Plattformauflieger für Container und Langmaterial
L/S S. mit Pritschenauflieger, mit/ohne Planengestell und Plane
L/SM1 Sattelzugmaschine mit spezifischen Kombinationsanforderungen
L/SM1 S. mit Mischfutter-Transportauflieger
W 50 LA
3200 mm Radstand
Hochdruckbereifung 3200 mm Radstand
Niederdruckbereifung
Pritschenfahrzeuge Spezialfahrzeuge Kipper Straßenzugmaschinen mit Kippaufbau Spezialfahrzeuge 3700mm Zugmaschinen mit Kippaufbau
LA/P Pritschenfahrzeug mit Allradantrieb, mit/ohne Planen-
gestell und Plane LA/F Güllefahrzeug mit Allradantrieb LA/K 3SK5 Dreiseitenkipper mit Allradantrieb LA/Z 3SK5 Straßenzugmaschine mit Dreiseitenkipp-
aufbau, Allradantrieb, Zugmasse 16t LA/TLF 16 Tanklöschfahrzeug TLF 16 für Löschgruppe 1+5 Personen, mit Allradantrieb LA/Z 2SK5-ND Zugmaschine mit Zweiseitenkippaufbau und Allradantrieb, Zugmasse 12t
LA/K MK 5/6 Muldenkipper mit Allradantrieb
Montage von Straßenkehrmaschinen KM 2301 D im Spezialfahrzeugwerk Berlin auf rechtsgelenkte Basisfahrzeuge
Kehrmaschine KM 2301 auf W50-Fahrgestell
Viele weitere Varianten entstanden auf Kundenwunsch mit Kooperationspartnern wie z.B.:
VEB IFA-Karosseriewerke
VEB Spezialfahrzeugwerk Berlin-Adlershof
VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde
VEB Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau
VEB Rationalisierung der Öffentlichen Versorgungswirtschaft Dessau
PGH Fünf Türme Halle (Saale)
PGH Gute Fahrt Guben
PGH Fahrzeugbau Kakerbeck
Fa. E. Mühle Söhne KG, Löbau/Sachsen
Fa. Schneider KG, Reichenbach im Vogtland
Karosseriewerk Winter KG, Zittau/Sachsen
Reglerbau und Maschinenbau VEB Sachsen Radebeul
Der W50 war der bedeutendste Lastkraftwagen der DDR. Er wurde in 60 verschiedenen Grundvarianten gefertigt (Kipper, Kasten, Pritsche, Militär, Feuerwehr, Koffer usw.).[1] Neben dem Standardfahrerhaus (zweitürig, zwei Sitzplätze) gab es ein verlängertes Fahrerhaus (zweitürig, vier Sitzplätze oder zwei Sitzplätze und zwei Schlafliegen) und zwei Langfahrerhausvarianten (viertürig, sechs beziehungsweise zehn Sitzplätze). Letztere wurden häufig bei Feuerwehr- und Bautruppfahrzeugen verbaut. Es waren außerdem zwei verschiedene Radstände lieferbar: der kurze mit 3.200 mm und der lange mit 3.700 mm. Dieser kam jedoch nur bei den Ausführungen Speditionspritsche, Ladekran, Langfahrerhaus, Möbelkoffer sowie bei den Feuerwehrfahrzeugen zum Einsatz. Für Militärfahrzeuge wurde beim Fahrerhaus auf der Beifahrerseite eine Dachluke eingebaut, die mittig angeordnete Dachklappe des Zivilfahrerhauses entfiel dabei. Für Sonderaufbauten wie Kehrmaschinen und einige Exportmärkte wurden Rechtslenker angeboten.
Angetrieben wurde der W50 von einem Vierzylinder-Viertakt-Dieselmotor. Anfangs war dies der 4 KVD 14,5/12 mit Wirbelkammereinspritzung (110 PS), der aus entwicklungszeitlichen Gründen lediglich eine Anpassung des Schönebecker Motors EM 4 des Vorgängers IFA S4000-1 war, sich jedoch nicht als standfest erwies. Von 1967 an wurde der im Motorenwerk Nordhausen neu entwickelte und auch dort gefertigte 4 VD 14,5/12-1 SRW (125 PS) mit Direkteinspritzung nach dem Mittelkugel-Brennverfahren verbaut. Ab 1973 kam der weiterentwickelte Motor 4 VD 14,5/12-2 zum Einsatz, dessen Variante für die NVA kaltstartfähig war und bis −40 °C betriebsfähig blieb. In Nordhausen plante man anfangs noch, den Motor vier Jahre zu bauen und dann einen stärkeren Sechszylindermotor zur Verfügung stellen zu können. Obgleich dessen Entwicklung abgeschlossen werden konnte, verhinderten wirtschaftspolitische Veränderungen die Serieneinführung, so dass der Vierzylindermotor bis zur Wende insgesamt 23 Jahre lang gebaut wurde.[2]
W50 auf einer Briefmarke zum 30. Jahrestag der GST (1982)
Neben dem Hinterachsantrieb war auch ein zuschaltbarer Allradantrieb (W50-LA) lieferbar. Die zulässige Anhängelast betrug 10 t. Speziell für den landwirtschaftlichen Einsatz gab es den W50-LA/Z (Zugmaschine). Dieser hatte eine zulässige Anhängelast von bis zu 16 t, was den Vorteil hatte, dass insbesondere in der Erntesaison mit zwei Anhängern gefahren werden konnte. Einsatzspezifisch waren neben der Standardbereifung auch Niederdruck-Ballonreifen vorgesehen, die auch neben einem zusätzlichen Untersetzungsgetriebe mit den umgangssprachlich als Ballon-Reifen bezeichneten Niederdruck-Reifen die Geländegängigkeit merklich erhöhten. Mit Allradantrieb hatte der W50 eine hohe Geländegängigkeit, die ihn sehr geeignet für Gebiete mit schlechtem Verkehrsnetz und wegeloses Terrain sowohl in Gebirge, Urwald und Wüste machte. (Seine Steigfähigkeit zeigte der W50 bei einer Testvorführung 1968 im Népstadion von Budapest, als der Testfahrer mit dem Fahrzeug die Treppe der Zuschauerränge ohne Probleme bis zum oberen Stadionrand hinauffuhr.)[1] Dazu kam, dass das Fahrzeug auch mit wenig geschultem Personal gewartet und repariert werden konnte.
Feuerwehr
In Deutschland, speziell Ostdeutschland, ist der W50 vereinzelt noch bei Feuerwehren in Gebrauch. Diese W50 sind zumeist das Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS8 und das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 bzw. TLF 16 GMK.
Viele bei großen Feuerwehren verwendete Fahrzeuge waren nach einer 25 Jahre währenden DDR-Feuerwehrfahrzeuggeneration wegen der verglichen mit zivil genutzten Fahrzeugen geringeren Betriebsstundenzahl noch gut erhalten und gepflegt und konnten von kleineren Feuerwehren preiswert übernommen werden.
Siehe auch:
Tanklöschfahrzeuge in der DDR
Löschfahrzeuge in der DDR
Export
Exportiert wurde der W50 in mehr als 40 Staaten in 240 länderspezifischen Modellen.[1] Die Exportrate betrug in den achtziger Jahren bis zu 70 Prozent. In verschiedenen osteuropäischen und afrikanischen Ländern (wie beispielsweise in der Tschechoslowakei, Sowjetunion, Rumänien, Ungarn, Bulgarien, Nicaragua, Polen, Vietnam, Äthiopien, Angola und Mosambik) gehörte er noch lange nach dem Ende seiner Produktion und zum Teil bis heute zum Straßenbild. Während des Ersten Golfkriegs (1980–1988) war der W50 sowohl im Iran als auch im Irak (vor allem in Militärvarianten) im Einsatz, Beutefahrzeuge konnten also von jeder Seite unmittelbar weiterverwendet werden. Der Irak setzte den W50 auch im Zweiten Golfkrieg (1990/1991) ein. Die Restbestände (mehr als tausend Fahrzeuge) wurden in den 1990er Jahren von einem Unternehmer in Heiligengrabe noch weltweit verkauft. Auch Vietnam füllte damals seine Bestände an W50 auf, die weiter im täglichen Einsatz sind.
Die Ausrichtung auf den Export führte zum Mangel an Fahrzeugen innerhalb der DDR; deshalb wurden von der NVA ausgemusterte oder nicht exportierte Militärfahrzeuge in der Wirtschaft verwendet.
Quelle
Hersteller: Automobilwerke Ludwigsfelde
Motor: Reihenvierzylinder-
dieselmotor
4 VD 14,5/12-1 SRW
6,6l (81–92 kW)
Produktionszeitraum: 1965–1990
Vorgängermodell: IFA S4000-1
Nachfolgemodell: IFA L60
Das Nachfolgemodell war der ebenfalls in Ludwigsfelde gebaute IFA L60.
Geschichte
Ende 1959 begannen im Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau die Arbeiten an einem Nachfolger für den IFA S4000-1. Bereits ab 1956 wurde an einer Weiterentwicklung des LKW IFA H3A im VEB Sachsenring Zwickau gearbeitet. Es entstanden hier einige Perspektivfahrzeuge und Prototypen, beispielsweise der S4500. Mit der Verlagerung der Lkw-Produktion von Zwickau nach Werdau wurde neben der Serienproduktion des S 4000-1 auch an den Prototypen weitergearbeitet. Aus dem S4500 wurde dann 1959 der W45. Bereits 1961 gab es einen ersten Prototypen, 1962 dann unter dem Namen „W45“, der schon weitestgehend der Serienausführung entsprach. Die Produktion konnte allerdings erst 1965 begonnen werden, da eine Aufstockung der Nutzlast auf fünf Tonnen gefordert wurde. Aufgrund der geplanten Produktionszahlen musste außerdem ein neues Werk gebaut werden, da die Kapazität in Werdau nicht ausreichte. So wurde der W50 dann nicht in Werdau, sondern in Ludwigsfelde gebaut. Der W50 ist eines der wenigen DDR-Fahrzeuge, für die Fertigungskapazitäten geschaffen wurden, die die Nachfrage in In- und Ausland auch tatsächlich bedienen konnten.
Ausführungen
Den W50 gab es in einer großen Zahl an Ausführungen, für nahezu jeden Zweck. Im Folgenden sind Einige davon aufgezeigt.
Produktionsprogramm W50 (Stand um 1970)
W50L
3200 mm Radstand
Hochdruckbereifung 3700 mm Radstand
Hochdruckbereifung
Pritschenfahrzeuge Kofferfahrzeuge Spezialfahrzeuge Kipper Zugmaschinen und Sattelzüge Pritschenfahrzeuge Kofferfahrzeuge Spezialfahrzeuge
L Pritsche mit/ohne Plane L/NKB Normalkofferfahrzeug, für Bodenlast L/F Fäkalienfahrzeug L/K 3SK5 Dreiseitenkipper L/Z Straßenzugmaschine mit Pritsche L/Sp Speditionspritschenfahrzeug mit geteilter Bordwand, mit/ohne Planengestell und Plane L/MK Möbelkofferfahrzeug mit 4-sitzigem Fahrerhaus L/DL 30 Kraftfahrdrehleiter DL 30 für Besatzung 1+5 Personen
LP Pritsche mit hydraulischer Ladebordwand, Planengestell und Plane L/NKP Normalkofferfahrzeug Post L/U Universalmontagemast 13m L/S Sattelzugmaschine ohne Kombinationsanforderungen L/L-HDS 3 Pritschenfahrzeug mit hydraulischem Ladekran HDS 3 L/MK-LB Möbelkofferfahrzeug mit hydraulischer Ladebordwand und 4-sitzigem Fahrerhaus L/LF 16 Löschgruppenfahrzeug LF 16 für Löschgruppe 1+8 Personen
L/BT Bautruppfahrzeug mit 10-sitzigem Fahrerhaus L/IKB Isothermkofferfahrzeug, für Bodenlast L/KAF Kadaverfahrzeug L/S S. und Milch-Tankauflieger (mit Isolier-Plastebehältern) L/L-LDK 1250 Pritschenfahrzeug mit hydraulischem Ladekran LDK 1250 L/LC Müllcontainerfahrzeug mit hydraulischem Ladekran
L/IKSt Stickstoff-Kühlkoffer-
fahrzeug, für Bodenlast L/RK Straßenkehrmaschine mit Rechtslenkung L/S S. und Universal-Tankauflieger (mit Isolier-Plastebehältern) L/FPS Fahrschulfahrzeug mit Doppellenkung und 4-sitzigem Fahrerhaus
L/W Werkstattkofferfahrzeug L/S S. mit Plattformauflieger für Container und Langmaterial
L/S S. mit Pritschenauflieger, mit/ohne Planengestell und Plane
L/SM1 Sattelzugmaschine mit spezifischen Kombinationsanforderungen
L/SM1 S. mit Mischfutter-Transportauflieger
W 50 LA
3200 mm Radstand
Hochdruckbereifung 3200 mm Radstand
Niederdruckbereifung
Pritschenfahrzeuge Spezialfahrzeuge Kipper Straßenzugmaschinen mit Kippaufbau Spezialfahrzeuge 3700mm Zugmaschinen mit Kippaufbau
LA/P Pritschenfahrzeug mit Allradantrieb, mit/ohne Planen-
gestell und Plane LA/F Güllefahrzeug mit Allradantrieb LA/K 3SK5 Dreiseitenkipper mit Allradantrieb LA/Z 3SK5 Straßenzugmaschine mit Dreiseitenkipp-
aufbau, Allradantrieb, Zugmasse 16t LA/TLF 16 Tanklöschfahrzeug TLF 16 für Löschgruppe 1+5 Personen, mit Allradantrieb LA/Z 2SK5-ND Zugmaschine mit Zweiseitenkippaufbau und Allradantrieb, Zugmasse 12t
LA/K MK 5/6 Muldenkipper mit Allradantrieb
Montage von Straßenkehrmaschinen KM 2301 D im Spezialfahrzeugwerk Berlin auf rechtsgelenkte Basisfahrzeuge
Kehrmaschine KM 2301 auf W50-Fahrgestell
Viele weitere Varianten entstanden auf Kundenwunsch mit Kooperationspartnern wie z.B.:
VEB IFA-Karosseriewerke
VEB Spezialfahrzeugwerk Berlin-Adlershof
VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde
VEB Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau
VEB Rationalisierung der Öffentlichen Versorgungswirtschaft Dessau
PGH Fünf Türme Halle (Saale)
PGH Gute Fahrt Guben
PGH Fahrzeugbau Kakerbeck
Fa. E. Mühle Söhne KG, Löbau/Sachsen
Fa. Schneider KG, Reichenbach im Vogtland
Karosseriewerk Winter KG, Zittau/Sachsen
Reglerbau und Maschinenbau VEB Sachsen Radebeul
Der W50 war der bedeutendste Lastkraftwagen der DDR. Er wurde in 60 verschiedenen Grundvarianten gefertigt (Kipper, Kasten, Pritsche, Militär, Feuerwehr, Koffer usw.).[1] Neben dem Standardfahrerhaus (zweitürig, zwei Sitzplätze) gab es ein verlängertes Fahrerhaus (zweitürig, vier Sitzplätze oder zwei Sitzplätze und zwei Schlafliegen) und zwei Langfahrerhausvarianten (viertürig, sechs beziehungsweise zehn Sitzplätze). Letztere wurden häufig bei Feuerwehr- und Bautruppfahrzeugen verbaut. Es waren außerdem zwei verschiedene Radstände lieferbar: der kurze mit 3.200 mm und der lange mit 3.700 mm. Dieser kam jedoch nur bei den Ausführungen Speditionspritsche, Ladekran, Langfahrerhaus, Möbelkoffer sowie bei den Feuerwehrfahrzeugen zum Einsatz. Für Militärfahrzeuge wurde beim Fahrerhaus auf der Beifahrerseite eine Dachluke eingebaut, die mittig angeordnete Dachklappe des Zivilfahrerhauses entfiel dabei. Für Sonderaufbauten wie Kehrmaschinen und einige Exportmärkte wurden Rechtslenker angeboten.
Angetrieben wurde der W50 von einem Vierzylinder-Viertakt-Dieselmotor. Anfangs war dies der 4 KVD 14,5/12 mit Wirbelkammereinspritzung (110 PS), der aus entwicklungszeitlichen Gründen lediglich eine Anpassung des Schönebecker Motors EM 4 des Vorgängers IFA S4000-1 war, sich jedoch nicht als standfest erwies. Von 1967 an wurde der im Motorenwerk Nordhausen neu entwickelte und auch dort gefertigte 4 VD 14,5/12-1 SRW (125 PS) mit Direkteinspritzung nach dem Mittelkugel-Brennverfahren verbaut. Ab 1973 kam der weiterentwickelte Motor 4 VD 14,5/12-2 zum Einsatz, dessen Variante für die NVA kaltstartfähig war und bis −40 °C betriebsfähig blieb. In Nordhausen plante man anfangs noch, den Motor vier Jahre zu bauen und dann einen stärkeren Sechszylindermotor zur Verfügung stellen zu können. Obgleich dessen Entwicklung abgeschlossen werden konnte, verhinderten wirtschaftspolitische Veränderungen die Serieneinführung, so dass der Vierzylindermotor bis zur Wende insgesamt 23 Jahre lang gebaut wurde.[2]
W50 auf einer Briefmarke zum 30. Jahrestag der GST (1982)
Neben dem Hinterachsantrieb war auch ein zuschaltbarer Allradantrieb (W50-LA) lieferbar. Die zulässige Anhängelast betrug 10 t. Speziell für den landwirtschaftlichen Einsatz gab es den W50-LA/Z (Zugmaschine). Dieser hatte eine zulässige Anhängelast von bis zu 16 t, was den Vorteil hatte, dass insbesondere in der Erntesaison mit zwei Anhängern gefahren werden konnte. Einsatzspezifisch waren neben der Standardbereifung auch Niederdruck-Ballonreifen vorgesehen, die auch neben einem zusätzlichen Untersetzungsgetriebe mit den umgangssprachlich als Ballon-Reifen bezeichneten Niederdruck-Reifen die Geländegängigkeit merklich erhöhten. Mit Allradantrieb hatte der W50 eine hohe Geländegängigkeit, die ihn sehr geeignet für Gebiete mit schlechtem Verkehrsnetz und wegeloses Terrain sowohl in Gebirge, Urwald und Wüste machte. (Seine Steigfähigkeit zeigte der W50 bei einer Testvorführung 1968 im Népstadion von Budapest, als der Testfahrer mit dem Fahrzeug die Treppe der Zuschauerränge ohne Probleme bis zum oberen Stadionrand hinauffuhr.)[1] Dazu kam, dass das Fahrzeug auch mit wenig geschultem Personal gewartet und repariert werden konnte.
Feuerwehr
In Deutschland, speziell Ostdeutschland, ist der W50 vereinzelt noch bei Feuerwehren in Gebrauch. Diese W50 sind zumeist das Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS8 und das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 bzw. TLF 16 GMK.
Viele bei großen Feuerwehren verwendete Fahrzeuge waren nach einer 25 Jahre währenden DDR-Feuerwehrfahrzeuggeneration wegen der verglichen mit zivil genutzten Fahrzeugen geringeren Betriebsstundenzahl noch gut erhalten und gepflegt und konnten von kleineren Feuerwehren preiswert übernommen werden.
Siehe auch:
Tanklöschfahrzeuge in der DDR
Löschfahrzeuge in der DDR
Export
Exportiert wurde der W50 in mehr als 40 Staaten in 240 länderspezifischen Modellen.[1] Die Exportrate betrug in den achtziger Jahren bis zu 70 Prozent. In verschiedenen osteuropäischen und afrikanischen Ländern (wie beispielsweise in der Tschechoslowakei, Sowjetunion, Rumänien, Ungarn, Bulgarien, Nicaragua, Polen, Vietnam, Äthiopien, Angola und Mosambik) gehörte er noch lange nach dem Ende seiner Produktion und zum Teil bis heute zum Straßenbild. Während des Ersten Golfkriegs (1980–1988) war der W50 sowohl im Iran als auch im Irak (vor allem in Militärvarianten) im Einsatz, Beutefahrzeuge konnten also von jeder Seite unmittelbar weiterverwendet werden. Der Irak setzte den W50 auch im Zweiten Golfkrieg (1990/1991) ein. Die Restbestände (mehr als tausend Fahrzeuge) wurden in den 1990er Jahren von einem Unternehmer in Heiligengrabe noch weltweit verkauft. Auch Vietnam füllte damals seine Bestände an W50 auf, die weiter im täglichen Einsatz sind.
Die Ausrichtung auf den Export führte zum Mangel an Fahrzeugen innerhalb der DDR; deshalb wurden von der NVA ausgemusterte oder nicht exportierte Militärfahrzeuge in der Wirtschaft verwendet.
Quelle
checker- Moderator
- Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
So Nov 17, 2024 4:25 am von Andy
» END OF GREEN
So Nov 17, 2024 4:21 am von Andy
» zozyblue
So Nov 17, 2024 4:18 am von Andy
» MAGNUM
So Nov 17, 2024 4:14 am von Andy
» Natasha Bedingfield
So Nov 17, 2024 4:12 am von Andy
» ... TRAKTOR ...
So Nov 17, 2024 4:10 am von Andy
» = Azillis =
So Nov 17, 2024 4:07 am von Andy
» Alice Cooper
So Nov 17, 2024 4:04 am von Andy
» Art of Trance
So Nov 17, 2024 4:02 am von Andy