Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» ebike controller tester - E-Scooter Fehlersuche Diagnose - Motor / Controller / Gashebel prüfen
Der Opel Rekord P1 (ursprünglich Opel Olympia Rekord P) Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:23 am von checker

» Einfach erklärt - Funktionsweiße, Fehlersuche und Tuning. Bürstenloser Nabenmotor
Der Opel Rekord P1 (ursprünglich Opel Olympia Rekord P) Icon_minitimeMo März 18, 2024 6:15 am von checker

» Akne Filme Dr. Pimple Pooper
Der Opel Rekord P1 (ursprünglich Opel Olympia Rekord P) Icon_minitimeSa März 02, 2024 4:50 am von Andy

» R.I.P. Manni
Der Opel Rekord P1 (ursprünglich Opel Olympia Rekord P) Icon_minitimeSa Dez 30, 2023 6:31 am von checker

» R.i.P. Manfred Wüstefeld
Der Opel Rekord P1 (ursprünglich Opel Olympia Rekord P) Icon_minitimeSo Dez 10, 2023 9:07 am von checker

» R.I.P. Holger
Der Opel Rekord P1 (ursprünglich Opel Olympia Rekord P) Icon_minitimeFr Nov 03, 2023 9:33 pm von Andy

» R.I.P Rudolf HAASE
Der Opel Rekord P1 (ursprünglich Opel Olympia Rekord P) Icon_minitimeDo Sep 21, 2023 5:55 am von Andy

» PAROOKAVILLE 2023 | Finch
Der Opel Rekord P1 (ursprünglich Opel Olympia Rekord P) Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:58 am von Andy

» Festivalfilm - ROCKHARZ 2023
Der Opel Rekord P1 (ursprünglich Opel Olympia Rekord P) Icon_minitimeDo Aug 03, 2023 1:55 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
April 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     

Kalender Kalender


Der Opel Rekord P1 (ursprünglich Opel Olympia Rekord P)

Nach unten

Der Opel Rekord P1 (ursprünglich Opel Olympia Rekord P) Empty Der Opel Rekord P1 (ursprünglich Opel Olympia Rekord P)

Beitrag  checker Do Feb 11, 2016 12:26 pm

Der Opel Rekord P1 (ursprünglich Opel Olympia Rekord P) ist ein Pkw der Oberen Mittelklasse[1], den Opel im Sommer 1957 als Nachfolger des Opel Olympia Rekord vorstellte und bis Ende 1962 baute. Ein augenfälliges Merkmal dieses Modells waren die Panoramascheiben nach dem Vorbild US-amerikanischer Fahrzeuge.

Der Opel Rekord P1 (ursprünglich Opel Olympia Rekord P) 250px-Opel_Rekord_1700_P1_%282008-06-14%29_ret
Opel Rekord 1700
Rekord P1
Produktionszeitraum: 1957–1962
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,2–1,7 Liter
(29–40 kW)
Länge: 4433 mm
Breite: 1616 mm
Höhe: 1490 mm
Radstand: 2541 mm
Leergewicht: 910–975 kg
Vorgängermodell: Opel Olympia Rekord
Nachfolgemodell: Opel Rekord P2


Der Opel Rekord P1 (ursprünglich Opel Olympia Rekord P) 800px-Opel_Rekord_1700_P1_Heck_%282008-06-14%29_ret

Der Rekord P1 erwies sich als großer Verkaufserfolg sowohl im Inland als auch im Export. Zwischen August 1957 und Juli 1960[1] wurden 509.110 Fahrzeuge ausgeliefert, davon 394.692 Limousinen, 109.282 Kombis und 15.136 Lieferwagen. Hinzu kamen 67.952 Einheiten des Opel 1200.

Mit neu gestalteter Karosserie und weitgehend gleicher Technik kam im August 1960 der Rekord P2 auf den Markt. Als Opel 1200 wurde der P1 noch bis Dezember 1962 gebaut.[1]

Modellgeschichte

Am 13. August 1957 stellte Edward W. Zdunek, Vorstandsvorsitzender der Adam Opel AG, in der Stadthalle Rüsselsheim[2] den Opel Olympia Rekord „P" (mit dem Erscheinen des Nachfolgemodells P2 wurde der Wagen nachträglich als „P1" bezeichnet) vor. Es war Nachfolger des Opel Olympia Rekord. Ausgerüstet mit einer modischen Karosserie fand der neue Wagen sofort großen Zuspruch. Lackierungen und Stoffinterieur waren zweifarbig lieferbar.

Die neu konstruierte Doppelquerlenker-Vorderachse mit negativem Radsturz und unterschiedlich langen Querlenkern sowie das neue vollsynchronisierte Dreiganggetriebe mit Lenkradschaltung und der 45-PS-Motor mit 1,5 Liter Hubraum (beim Vorgänger Olympia Rekord 40 PS) vermittelten ein neues Fahrgefühl.

Das Fahrzeug wurde zunächst nur zweitürig angeboten. Zum Jahreswechsel 1958 gab es einige Änderungen an der Ausstattung. Die aus Metall gefertigten Sonnenblendenhalter sowie die ebenfalls aus Metall gefertigten runden Kleiderhaken im Fond wurden ab 1958 aus Kunststoff gefertigt. Die Gestaltung der Sonnenblenden änderte sich, weitere kleinere Änderungen gab es an den hinteren Rückleuchten. Die Aluminiumzierleiste unterhalb der Frontscheibe wurde weiter zu den Türen herumgezogen. Ab Anfang 1958 waren auch ein Kombi (CarAVan) und ein „Schnell-Lieferwagen“ (ohne hintere Seitenfenster) zu haben. Die US-Amerikaner sagten: “It is a Car and a Van”, sowohl ein Pkw als auch ein Lieferwagen. Der CarAVan wurde vorwiegend von Handwerkern gekauft, da er die optimale Verbindung von Privat- und Firmenwagen mit einer entsprechend hohen Zuladung bot. Das war auch der Grund, weswegen nur wenige dieser Kombis bis heute erhalten blieben. Allgemein war es damals verpönt, auch privat ein „Handwerkerauto“ zu fahren. Nach den Werksferien 1959 bot Opel den Rekord P auch als viertürige Limousine an, während die Kombi-Varianten immer zweitürig blieben.

Außerdem gab es eine zweitürige Basisversion Olympia (auch bekannt als Olympia P1). Dieses Modell hatte keine seitlichen Zierleisten, viele bei den anderen Ausführungen verchromte Teile waren lackiert, der ansonsten massive Kofferdeckelgriff aus Guss wurde durch eine Variante aus Leichtmetall ersetzt, auch die Innenausstattung war einfacher gehalten. So fehlten der Chromring am Lenkrad sowie die Kienzle-Uhr mit 8-Tage-Aufzugswerk – deren Öffnung im Instrumenteneinsatz war mit einer schwarzen Plastikkappe abgedeckt. Der Olympia P1 trug an den Vorderkotflügeln nicht den Schriftzug „Rekord“ wie CarAVan und Lieferwagen, sondern „Olympia“.

Die Fachpresse attestierte, „daß bei der Entwicklung der neuen 1,5-l-Opel-Modelle Erkenntnisse und Erfahrungen insbesondere aus der Verkehrspraxis weitgehend berücksichtigt und der praktischen Nutzanwendung zugeführt wurden.“[3] Damit war unter anderem das neue Walzentachometer mit farbigen Balkenfeldern gemeint.

Als neue Basisversion ersetzte Opel 1959 den Olympia durch den Opel 1200 (auch bekannt als Opel P1200), der als Konkurrenz zum VW Käfer gedacht war. Der Opel-1200-Motor leistete 40 PS aus 1,2 Litern Hubraum. Seitlich war als Unterscheidungsmerkmal statt der großen Schwinge eine schmale, leicht gebogene Zierleiste montiert, über der an den Vorderkotflügeln der Schriftzug „1200“ angebracht war. Auch dieses Modell hatte keinen Schriftzug „Rekord“ an den Vorderkotflügeln. Seine Ausstattung war nicht ganz so spartanisch wie beim Olympia. Er sollte die Zeit bis zum neuen „kleinen" Opel Kadett A überbrücken und wurde bis 1962 gebaut – länger als die stärkeren Versionen, die 1960 vom Opel Rekord P2 abgelöst wurden.

In den Werksferien im Sommer 1958 kamen erste Änderungen: der Innenspiegel war statt auf dem Armaturenbrett am oberen Scheibenrand befestigt und zum ersten Mal in dieser Baureihe wurde ein elektrischer, zweistufiger Scheibenwischer eingebaut. Bis dahin trieb die Nockenwelle über eine biegsame Welle die Scheibenwischer an; eine Lösung, die 1937 im Opel Super 6 erstmals verwendet wurde.

Im Sommer 1959 wurde ein neuer 1,5-Liter-Motor eingeführt, der statt bisher 45 PS (beim alten Olympia Rekord 40 PS) 50 PS leistete. Diese Leistungssteigerung wurde im Wesentlichen durch Änderungen am Zylinderkopf und dem Auspuffkrümmer erreicht. Ansonsten basierten die Reihen-Vierzylinder-Maschinen mit OHV-Ventilsteuerung auf der Vorkriegskonstruktion des Olympia-Motors von 1937.

Im letzten Modelljahr 1959/1960 gab es den Olympia Rekord P1 auf Wunsch mit „Olymat“ (baugleich mit Saxomat), einer automatischen Kupplung von Fichtel & Sachs, die jedoch nur mäßigen Zuspruch fand. Das System war ein halbautomatisches Getriebe mit einer Fliehkraftkupplung zum Anfahren und einer zweiten Kupplung zum Wechseln der Gänge; ein Kupplungspedal gab es nicht. Die vom Unterdruck des Motors betätigte zweite Kupplung wurde beim Schalten durch einen elektrischen Kontakt am Schalthebel aktiviert. Fahrzeuge mit Olymat erhielten unter der Heckscheibe einen "Olymat"- Schriftzug. Außerdem wurde in diesem Modelljahr ein 1,7-Liter-Motor mit 55 PS vorgestellt, der wie die anderen Motoren keinen Ölfilter hatte.

Autenrieth in Darmstadt bot Coupé- und Cabrio- Umbauten an, die nicht zuletzt wegen ihres hohen Anschaffungspreises stets eine Rarität blieben. Insgesamt sollen 25 Cabrios entstanden sein, von denen heute noch vier bekannt sind. Von den drei gebauten Coupés sollen noch zwei Exemplare erhalten sein.

Nur in der Schweiz war das ab Ende 1959 bei GM Suisse in Biel in kleiner Zahl hergestellte Sondermodell Opel Rekord Ascona erhältlich. Das nach der Stadt Ascona am Lago Maggiore benannte Modell war mit dem 1,7-Liter-Motor mit 55 PS Leistung und einer Zweifarblackierung mit stets weißem Dach versehen, dazu ausgestattet mit zweifarbigem Innenraum und Lederpolstern, einer Chromleiste im 45°-Winkel am vorderen Kotflügel, die beide Farbtöne unterhalb der Gürtellinie trennte und einem 'Ascona'-Schriftzug auf den hinteren Seitenteilen. Von diesem Sondermodell sollen nur noch 10 Stück existieren.

Der Rekord P1 wurde, wie später auch seine Nachfolger, zusätzlich bei GM Südafrika gebaut, dort jedoch als Rechtslenker. Eine Ausführung des Rekord P1, die in Port Elizabeth in Südafrika für den heimischen Markt gebaut wurde, war ein Pick Up. Dieses als Opel Pickup bezeichnete Modell trug den Olympia-Schriftzug auf den Kotflügeln und gelangte in ganz geringer Zahl als Linkslenker auch nach Europa.

Der Opel Rekord P1 (ursprünglich Opel Olympia Rekord P) 800px-Opel_Olympia_Rekord_P1_Kombi_2012-09-01_14-30-53
Opel Olympia P1 CarAVan (1958–1960)

Der Opel Rekord P1 (ursprünglich Opel Olympia Rekord P) 800px-Armaturen_Opel_Olympia_%281959%29
Armaturen eines Olympia P1 CarAVan

Der Opel Rekord P1 (ursprünglich Opel Olympia Rekord P) 160px-Opel_Rekord_P_1_Cabriolet_von_Autenrieth_1959
Cabriolet vom Karosseriebau Autenrieth

Technische Daten
Opel (Olympia) Rekord P1 (1957–1962)
1200 (1958–1962) 1500 (1957–1960) 1500 (1959–1960) 1700 (1959–1960)
Motor: 4–Zylinder–Reihenmotor (Viertakt-Ottomotor)
Hubraum: 1196 cm³ 1488 cm³ 1680 cm³
Bohrung x Hub: 72 x 74 mm 80 x 74 mm 85 x 74 mm
Leistung
(PS)
bei 1/min: 29 kW
(40 PS)
4400 33 kW
(45 PS)
3900 37 kW
(50 PS)
4000 40 kW
(55 PS)
4000
Max. Drehmoment
bei 1/min: 82 Nm
2500 98 Nm
2300 106 Nm
2100 120 Nm
2100
Verdichtung: 7,5 : 1 6,9 : 1 7,25 : 1
Gemischaufbereitung: Ein Fallstromvergaser Opel (Lizenz Carter Carburetor) mit 30 mm Ø
Ventilsteuerung: Hängende Ventile, Stoßstangen und Kipphebel
seitliche Nockenwelle (OHV), Antrieb durch Stirnräder
Kühlung: Wasserkühlung, Pumpe und Thermostat
Getriebe: 3–Gang–Getriebe, Lenkradschaltung
Radaufhängung vorn: Doppelquerlenkerachse, Schraubenfedern, hydraulische Stoßdämpfer, Stabilisator
Radaufhängung hinten: Starrachse an 2 halbelliptischen Längsblattfedern mit 3 (Caravan: 4) Federlagen, hydraulische Stoßdämpfer
Bremsen: hydraulisch betätigte Trommelbremsen, Ø 200 mm (Caravan hinten 230 mm)
Karosserie: Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorne/hinten: 1260/1270 mm
Radstand: 2541 mm
Länge: 4433 mm
Leergewicht: 910–975 kg (Caravan: 1000–1015 kg)
Höchstgeschwindigkeit: 119 km/h 125–128 km/h 130–132 km/h
0–100 km/h: 33 s 24–27 s 20–22 s
Verbrauch (Liter/100 km): 9,0 Liter Normal 9,5–10,5 Liter Normal 10–10,5 Liter Normal

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49390
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten