Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Die Sächsische Maschinenfabrik Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Die Sächsische Maschinenfabrik Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Die Sächsische Maschinenfabrik Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Die Sächsische Maschinenfabrik Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Die Sächsische Maschinenfabrik Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Die Sächsische Maschinenfabrik Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Die Sächsische Maschinenfabrik Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Die Sächsische Maschinenfabrik Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Die Sächsische Maschinenfabrik Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Die Sächsische Maschinenfabrik

Nach unten

Die Sächsische Maschinenfabrik Empty Die Sächsische Maschinenfabrik

Beitrag  Andy Fr Feb 12, 2016 10:52 pm

Die Sächsische Maschinenfabrik in Chemnitz war eines der bedeutendsten Maschinenbauunternehmen in Sachsen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Unter Einschluss mehrerer Vorläuferbetriebe existierte das Unternehmen von 1837 bis zur Liquidation 1930, einzelne übernommene Geschäftszweige existierten in anderen Unternehmen bis 1990 weiter. Das Unternehmen ist eng mit dem Namen des Gründers und langjährigen Unternehmenslenkers Richard Hartmann verbunden, dessen Name im 1898 geänderten Unternehmensnamen Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann Eingang gefunden hatte.

Die Sächsische Maschinenfabrik S%C3%A4chsische_Maschinenfabrik_um_1905_%2801%29
Die Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann (um 1905)

Unternehmensschwerpunkt

Die Schwerpunkte des Unternehmens bestanden in der Entwicklung, Konstruktion und Produktion von

Dampfmaschinen
Lokomotiven (1848–1929)
Militärtechnik (ca. 1910–1918)
Mühleneinrichtungen
Spinnereimaschinen (1837–1998)
Turbinen

Insgesamt 4.699 Lokomotiven verließen die Fertigung des Unternehmens zwischen 1848 und 1929. Der Großteil wurde an die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen ausgeliefert, Abnehmer für die Lokomotiven waren aber weltweit zu finden. Ebenso beeindruckend ist die Lieferliste der Spinnerei- und Textilmaschinen aus dem hartmannschen Unternehmen. Über viele Jahrzehnte prägten die Maschinen aus Chemnitz und den anderen zum Unternehmen gehörenden Tochterunternehmen den Ruf deutscher Maschinenbautradition.

Firmenhistorie
Gründung und Wachstum zum Großunternehmen

Die Sächsische Maschinenfabrik Richard_Hartmann_%2801%29
Richard Hartmann (1809–1878)

Die Sächsische Maschinenfabrik 800px-Hartmann_Anzeige_1861_%2801%29
Werbeanzeige der Maschinenfabrik (1861)

Die Sächsische Maschinenfabrik 1024px-Hartmann_Maschinenhalle_1868_%2801%29
Blick in die Produktionshalle (1868

Die Sächsische Maschinenfabrik 800px-Loktransport_Chemnitz
Transport einer neuen Lokomotive zum Hauptbahnhof Chemnitz

Im Jahre 1837 gründeten August Götze und Richard Hartmann das Unternehmen Götze & Hartmann, das sich mit der Herstellung von Maschinen verschiedener Art beschäftigte. Hartmann, der in etlichen Unternehmen von der Pike auf Erfahrungen gesammelt hatte, erfasste sehr schnell die Tragweite zahlreicher technischer Neuerungen. Bereits im Jahre 1839 erwarb das Unternehmen das technische Konzept einer Streichgarn-Vorspinn-Maschine, das zur Marktreife entwickelt und erfolgreich als Produkt verkauft wurde. Doch wesentlichster Unternehmensschwerpunkt blieb noch einige Zeit die Reparatur und Konstruktion einzelner technischer Lösungen, (entsprechend dem heutigen Begriff Sondermaschinenbau). 1842 waren etwa 200 Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt. Zahlreiche Unternehmenserweiterungen, Umsiedelungen und Neubauten innerhalb des Stadtgebietes von Chemnitz folgten in den Jahren bis 1845.

Ab 1848 wurden im nunmehr von Hartmann dominierten Unternehmen Dampflokomotiven gebaut, doch zum großen Umsatzbringer wurde dieser Geschäftszweig erst ein Jahrzehnt später, zunächst mussten mit sehr kleinen Lokomotivstückzahlen die Abnehmer der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen von der Qualität der Arbeit überzeugt werden.

Ab 1855 werden durch die Sächsische Maschinenfabrik auch Turbinen und Mühleneinrichtungen produziert, so dass bis 1857 die Belegschaft schon auf etwa 1.500 Mitarbeiter angewachsen war. Mitte der 1860er Jahre hat die Dampflokproduktion bereits einen sehr hohen Umfang erreicht, 1868 wurde beispielsweise eine neue Produktionshalle errichtet, in der bis zu 36 Lokomotiven gleichzeitig montiert werden konnten.
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft

Im Jahr 1870 wurde das Unternehmen in die „Sächsische Maschinenfabrik AG“ umgewandelt. Richard Hartmann übernahm den Vorsitz des Verwaltungsrats, den er bis zu seinem Tod 1878 behielt. Die Söhne Richard Hartmanns übernahmen wichtige Funktionen im Unternehmen.

1878 verließ die 1000ste Lokomotive die Produktion der Sächsischen Maschinenfabrik, zahlreiche Unternehmenserweiterungen erfolgten in dieser Zeit, um die ständig wachsende weltweite Nachfrage zu erfüllen. 1896 wurde mit dem Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes in Chemnitz begonnen, im gleichen Jahr wurde von einem Sohn Richard Hartmanns, Gustav Hartmann, ein Tochterunternehmen in Luhansk (übersetzt teilweise auch: Lugansk) gegründet, das heute noch als Lokomotivfabrik Luhansk existiert. Die firmeneigenen Betriebe in Lauchhammer leitete zu jener Zeit Josef Hallbauer.

Im Jahr 1898 erfolgte, im Zuge weiterer Firmenumstrukturierungen, die Umbenennung des Unternehmens in „Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann Aktiengesellschaft“.

Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts hatte das Unternehmen daneben einen starken Unternehmenszweig für Rüstungsmaterial aufgebaut und produzierte unter anderem auch Geschütze, Artillerieeinrichtungen und Munition. Mehrere andere Unternehmen wurden in dieser Zeit in den Konzern integriert.
Der Niedergang des Unternehmens

Noch in den 1920er Jahren wurden zahlreiche Akquisitionen getätigt, man übernahm die „König-Friedrich-August-Hütte“ nahe Dresden, vorher schon ein wichtiger Lieferant des Unternehmens, und als letztes die Textilmaschinen-Firma Walter Löbel AG in Dresden. Doch die Auswirkungen der veränderten Wirtschaftslage ließen das Unternehmen Mitte der 1920er Jahre zunehmend in Schwierigkeiten geraten, auch die Gründung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DR) 1920 führte zu einer starken Reduzierung der Abnahme von Lokomotiven, da die Aufträge vor allem an preußische Maschinenbauunternehmen vergeben wurden. Auch das ausländische Geschäftsklima beeinträchtigten die politischen Auswirkungen des Ersten Weltkrieges nachhaltig negativ.

1926 wurde das Geschäftsfeld Werkzeugmaschinenbau beendet, mehrere kleinere Unternehmen übernahmen Teile der Produktion. 1928/29 wurde für die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft der letzte größere Auftrag ausgeführt. Allerdings kamen von den neuentwickelten Einheitslokomotiven für die sächsischen Schmalspurbahnen nur noch 13 Maschinen zur Auslieferung. Den verbleibenden Anteil am vorgesehenen Auftrag über insgesamt 32 Maschinen übernahm die Berliner Maschinenbau AG (BMAG, früher Schwartzkopff). Nur noch sechs weitere Lokomotiven kamen nach diesen 750-mm-Schmalspur-Lokomotiven aus der Lokschmiede in Chemnitz, dann wurde die in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckende Firma ein frühes Opfer der Weltwirtschaftskrise.

Konzentration auf Textilmaschinenbau

Im Jahre 1928 wurde die „König-Friedrich-August-Hütte“ in Potschappel wieder abgestoßen, der durch Zukäufe sehr zergliederte Textilmaschinenbau wurde neu strukturiert und der Dampfwalzen- und Lokomotivbau 1929 eingestellt. Das Unternehmen Sächsische Maschinenfabrik, vorm. Richard Hartmann AG wurde 1930 liquidiert, der noch vorhandene wirtschaftliche Kern des Textilmaschinenbereiches wurde in die neu gebildete Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG eingebracht. Mit diesem Unternehmen wurden dann, wie in der Anfangszeit der hartmannschen Unternehmerzeit, ausschließlich Spinnereimaschinen und Webstühle gefertigt. 1933 erfolgte der Zusammenschluss mit einigen anderen Unternehmen zur Textil-Maschinen-Compagnie Chemnitz. Verbleibendes Geschäftsfeld des ehemaligen hartmannschen Unternehmens war nun ausschließlich der Spinnereimaschinenbau.

Weiter geht es in Teil 2
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Die Sächsische Maschinenfabrik Empty Teil 2

Beitrag  Andy Fr Feb 12, 2016 10:55 pm

VEB Spinnereimaschinenbau und Nachfolger

Im Zweiten Weltkrieg wurden ein Großteil der Werkhallen, Anlagen und Ausrüstungen zerstört, durch die im Rahmen der Reparationsleistungen an die Sowjetunion abzugebenden Anlagen verblieb nur rund ein Zehntel der Anlagen für den Neustart als VEB Spinnereimaschinenbau im Jahre 1946. Ab 1978 gehörte er zum VEB Kombinat Textima Karl-Marx-Stadt und war ab 1984 Stammbetrieb dieses Kombinates [1]. Bis zur Wende war der Betrieb führender Hersteller von Textilmaschinen zur Herstellung von Baumwollgarnen im RGW-Raum.

Dieser Betrieb wurde 1990 in die Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH umgewandelt und durch die Treuhandgesellschaft übernommen, zum Ende 1994 erfolgte der Verkauf an die Beteiligungsgesellschaft Neue Länder. Die überwiegende Ausrichtung auf den zusammenbrechenden Ostmarkt und eine übermächtige Konkurrenz führten nach der Verschmelzung mit zwei weiteren sächsischen Textilmaschinenfirmen zur CSM - Sächsische Spinnereimaschinen GmbH Chemnitz trotz technisch hochwertiger Produkte zur Einstellung der Fertigung im Jahr 1998 und der nachfolgenden Gesamtvollstreckung. Damit verschwanden auch die Reste der Firmentradition endgültig vom Markt.

Ende 2010 wurde das denkmalgeschützte Betriebsgrundstück an der Altchemnitzer Straße 27 an einen Investor versteigert.[2]

Traditionspflege

In Erinnerung an das Wirken Richard Hartmanns wurde ein Teil der Limbacher Straße in Hartmannstraße umbenannt. Die ehemalige Villa des Unternehmenschefs steht heute für Veranstaltungen zur Verfügung. Ein berufliches Ausbildungszentrum in Chemnitz trägt den Namen Richard-Hartmann-Schule. Seit 1990 wird der Erinnerung und der Traditionspflege, die mit dem Namen Richard Hartmann und seiner Sächsischen Maschinenfabrik verbunden ist, zunehmende Aufmerksamkeit zuteil. Sowohl in der Stadt Chemnitz, als auch in der sächsischen Metall- und Elektroindustrie und bei den Betreibern von Lokomotiven aus den Werkshallen der Sächsischen Maschinenfabrik wird mit dem Unternehmensnamen eine besondere sächsische Tradition im Maschinenbau verbunden.

Auch in Erinnerung an den Beitrag der Sächsischen Maschinenfabrik bei der Ausrüstung der sächsischen Schmalspurbahnen mit Lokomotiven und damit auch deren heutigen Erscheinungsbildes wird durch den Verein zur Förderung sächsischer Schmalspurbahnen (VSSB) mit dem Neubau einer Lokomotive der Baureihe I K 125 Jahre nach der Auslieferung der ersten Lok für die sächsischen Schmalspurbahnen 1881 diesem Unternehmen ein besonderes Denkmal gesetzt.

Auflistung noch erhaltener Produkte
Lokomotiven

Die Sächsische Maschinenfabrik Bundesarchiv_Bild_183-38531-0001%2C_Dresden%2C_Johanneum%2C_Verkehrsmuseum
Die MULDENTHAL bei der Einbringung in das Verkehrsmuseum Dresden (1956)


ATE IIIa: 1
Nr. 18 DONNERSBERG – Technisches Nationalmuseum in Prag
Bockwaer Eisenbahngesellschaft:
MULDENTHAL – Verkehrsmuseum Dresden (VMD)
1'C-Lokomotive der Hedschasbahn:1
3001 - Bahnhof der Hedschasbahn in Damaskus.
1'D-Lokomotive der Hedschasbahn:1
4029 - Bahnhof der Hedschasbahn in Damaskus.
Sächsische I TV: 1
98 001 – Industriemuseum Chemnitz
Sächsische VII T: 1
98 7056 – VMD
Sächsische XI HT: 1
94 2105 – Eisenbahnmuseum Schwarzenberg
Sächsische XII H2: 1
38 205 – Sächsisches Eisenbahnmuseum (SEM), Chemnitz
Sächsische XIV HT: 2
75 501 – Deutsches Dampflokomotiv-Museum (DDM), Neuenmarkt
75 515 – SEM
Sächsische XX HV: 1
19 017 – VMD
Sächsische I M: 1
99 162 – Museumsbahnhof Oberheinsdorf
Sächsische IV K: 22, davon nur 3 im Original erhalten:
99 535 – VMD
99 579 – Sächsisches Schmalspurbahnmuseum, Rittersgrün
99 604 – Schmalspurbahnmuseum Radebeul
Sächsische VI K: 3
99 713 – Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft (SDG)
99 715 – z. Zt. Preßnitztalbahn
99 716 – Öchsle
DR-Baureihe 99.73–76: 4
99 731 – Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (SOEG)
99 734 – SDG
99 735 – SOEG
99 741 – SDG

Andere Produkte

Textilmaschinen
Werkzeugmaschinen


Quelle
Andy
Andy
Admin

Anzahl der Beiträge : 36197
Anmeldedatum : 03.04.11

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten