Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» Microlino 2.0: Das Mini-Elektroauto, das die Städte revolutioniert??
Der Ford Rhein (Typ G398TS) Icon_minitimeSo Nov 03, 2024 6:18 am von Andy

» ## Helloween ##
Der Ford Rhein (Typ G398TS) Icon_minitimeSo Nov 03, 2024 1:16 am von checker

» Heavy Metal Hamsters
Der Ford Rhein (Typ G398TS) Icon_minitimeSo Nov 03, 2024 1:13 am von checker

»  Superium
Der Ford Rhein (Typ G398TS) Icon_minitimeSo Nov 03, 2024 1:09 am von checker

» Aram Bedrosian
Der Ford Rhein (Typ G398TS) Icon_minitimeSo Nov 03, 2024 1:04 am von checker

» KSHMR & OTIOT
Der Ford Rhein (Typ G398TS) Icon_minitimeSo Nov 03, 2024 1:00 am von checker

» The Gasoline Gypsies
Der Ford Rhein (Typ G398TS) Icon_minitimeSo Nov 03, 2024 12:57 am von checker

»  zozyblue
Der Ford Rhein (Typ G398TS) Icon_minitimeSo Nov 03, 2024 12:54 am von checker

» PIRY-Just a Dream
Der Ford Rhein (Typ G398TS) Icon_minitimeSo Nov 03, 2024 12:51 am von checker

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Der Ford Rhein (Typ G398TS)

Nach unten

Der Ford Rhein (Typ G398TS) Empty Der Ford Rhein (Typ G398TS)

Beitrag  checker Sa Feb 13, 2016 9:36 am

Der Ford Rhein (Typ G398TS) ist ein Lkw-Modell, das Ford Deutschland zusammen mit dem kleineren Schwestermodell Ford Ruhr in den Jahren 1948 bis 1955 herstellte.[1][2][3]

Der Ford Rhein (Typ G398TS) Bundesarchiv_B_145_Bild-F001671-0006%2C_Hannover%2C_Neubaugebiet
Ford Rhein in einem Neubaugebiet in Hannover
Rhein
Hersteller: Ford Deutschland
Produktionszeitraum: 1948–1955
Vorgängermodell: Ford V 3000 S
Ford V8-51
Nachfolgemodell: Ford FK-Serie
Technische Daten
Motoren: Ottomotoren:
3,9 Liter
(66–70 kW)[1]
Dieselmotoren:
4,1 Liter
(62,5–69 kW)[2]
Nutzlast: 3,0 t


Der neue Wagen kam als Nachfolger des Ford V8-51 und bot ihm gegenüber nur wenige Änderungen so z. B. größere Scheinwerfer.[3] Er hatte einen V8-Ottomotor mit 3924 cm³ Hubraum, der anfangs 90 PS (66 kW) leistete[1] und ab 1949 um 5 PS auf 95 PS (70 kW) gesteigert wurde.[1][2] Über ein Vier- oder Fünfganggetriebe wurde die Motorkraft an die Hinterräder weitergeleitet. Auf Wunsch war auch Allradantrieb erhältlich.[1]

Üblicherweise wurden die Lkw mit Ganzstahlführerhaus in Grau und mit Pritsche vom Werk ausgeliefert. Der Radstand betrug 4013 mm, die Nutzlast 3000 kg.[2] Ab 1949 gab es aber auch zwei Niederflurfahrgestelle für Bus- und Sonderaufbauten mit verlängertem Radstand sowie Frontlenkerfahrgestelle mit im Heck eingebautem Motor. Drauz oder NWF bauten darauf Busse mit bis zu 25 Sitzplätzen und 33 Stehplätzen.[1][2]

Erwies sich der Einsatz von Ottomotoren anfangs als Vorteil, weil sie auch mit Holzgasvergaser ausgestattet werden konnten, um dem Benzinmangel zu begegnen, so konnten sich diese Modelle wegen des hohen Benzinverbrauchs später nur schwer gegen die Konkurrenten mit Dieselmotoren durchsetzen. Daher bot Ford ab Januar 1951 auch Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotoren von Kämper oder Hercules mit 4080 cm³ Hubraum und 94 PS (69 kW) an. Die Motoren wurden bei Knorr in München in Lizenz für Ford gefertigt. Der Motor erwies sich allerdings als sehr anfällig und wurde daher bald in seiner Leistung auf 85 PS (62,5 kW) reduziert, allerdings mit geringem Erfolg: Seine Zuverlässigkeit nahm kaum zu.[2]

Die Nachfolger, die FK 2500 bis FK 4500, waren mit Zweitakt-Dieselmotoren ausgestattet.[4]

Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49566
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten