Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche

Neueste Themen
» *Santiano*
Das Eisenbahnmuseum Bochum, das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands Icon_minitimeGestern um 4:25 am von Andy

» END OF GREEN
Das Eisenbahnmuseum Bochum, das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands Icon_minitimeGestern um 4:21 am von Andy

»  zozyblue
Das Eisenbahnmuseum Bochum, das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands Icon_minitimeGestern um 4:18 am von Andy

»  MAGNUM
Das Eisenbahnmuseum Bochum, das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands Icon_minitimeGestern um 4:14 am von Andy

» Natasha Bedingfield
Das Eisenbahnmuseum Bochum, das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands Icon_minitimeGestern um 4:12 am von Andy

» ... TRAKTOR ...
Das Eisenbahnmuseum Bochum, das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands Icon_minitimeGestern um 4:10 am von Andy

» = Azillis =
Das Eisenbahnmuseum Bochum, das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands Icon_minitimeGestern um 4:07 am von Andy

» Alice Cooper
Das Eisenbahnmuseum Bochum, das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands Icon_minitimeGestern um 4:04 am von Andy

» Art of Trance
Das Eisenbahnmuseum Bochum, das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands Icon_minitimeGestern um 4:02 am von Andy

Navigation
 Portal
 Index
 Mitglieder
 Profil
 FAQ
 Suchen
Partner
free forum
November 2024
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Kalender Kalender


Das Eisenbahnmuseum Bochum, das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands

Nach unten

Das Eisenbahnmuseum Bochum, das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands Empty Das Eisenbahnmuseum Bochum, das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands

Beitrag  checker Sa Feb 13, 2016 9:51 am

Das Eisenbahnmuseum Bochum ist ein Eisenbahnmuseum im Südwesten von Bochum, das 1977 auf dem Gelände des von 1916 bis 1918 erbauten und 1969 stillgelegten Bahnbetriebswerkes in Dahlhausen von der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V. gegründet wurde und seit 2011 von der Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum betrieben wird. Es ist mit einem Areal von etwa 46.000 m² das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands.

Das Eisenbahnmuseum Bochum, das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands 300px-Eisenbahnmuseum_Dahlhausen_Gel%C3%A4nde
Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen
Daten
Ort Bochum-Dahlhausen
Art Eisenbahnmuseum
Eröffnung 1977
Betreiber Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum
Website eisenbahnmuseum-bochum.de
ISIL DE-MUS-023310


Das Eisenbahnmuseum Bochum, das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands 800px-Wikitreff_002
Das Eisenbahnmuseum Bochum, das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands 1024px-EbmBoDrehscheibe_%281_von_1%29
Lokomotivparade vor dem Ringlokschuppen bei den Museumstagen im September 2010

Das Eisenbahnmuseum Bochum, das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands 800px-Dampflok-p8
Preußische P 8 des Eisenbahnmuseums - Baujahr 1918

Mittelpunkt des Museums bilden der 14-ständige Lokomotivschuppen mit 20-Meter-Drehscheibe, Wasserturm, Werkstätten und Lokomotivbehandlungsanlagen wie Bekohlungsanlage, Wasserkran und Sandturm. Zusätzlich befinden sich noch zwei weitere Ausstellungshallen mit Gleisen auf dem Gelände. Auch eine betriebsfähige 600-mm-Feldbahn ist vorhanden. Die gesamte Anlage des ehemaligen Bahnbetriebswerkes steht unter Denkmalschutz.

Das Museum ist ein Ankerpunkt der Route der Industriekultur.

Geschichte

Das Eisenbahnmuseum Bochum hat sich von einem Bahnbetriebswerk zum derzeit größten privaten Eisenbahnmuseum in Deutschland entwickelt. Die Anlage wurde in den Jahren 1916-18 errichtet. Bis 1925 wurden hier die Lokomotiven der zahlreichen benachbarten Bahnbetriebswerke untersucht und repariert. Ab 1925 erhielt das Betriebswerk Dahlhausen/Ruhr von den Betriebswerken Hattingen/Ruhr und (Essen)-Steele-Nord eigene Lokomotiven und eigenes Fahrpersonal zugeteilt.

Hauptleistung für die von hier eingesetzten Dampflokomotiven war der schwere Güterzug-Streckendienst, wobei der Kohlentransport für den Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet die überragende Rolle spielte. Die im Güterbahnhof zusammengestellten Güterzüge mussten zu den Bestimmungsbahnhöfen abgefahren werden, wobei im Gegenzug leere Güterwagen zu den Zechen gebracht wurden.

Der durchschnittliche Lokomotivbestand betrug 50 Dampflokomotiven. 522 Personale waren 1957 im Bahnbetriebswerk beschäftigt, zu dem auch eine Reparaturhalle für defekte oder untersuchungspflichtige Güterwagen gehörte. Auch in Wattenscheid-Eppendorf bestand eine solche Güterwagenreparatur, die dem Bahnbetriebswerk Bochum-Dahlhausen unterstand. Während des Zweiten Weltkrieges mussten vom Bahnbetriebswerk Dahlhausen/Ruhr viele Dampflokomotiven an die Ostfront abgegeben werden. Als Ersatz kamen dann sogenannte Mietlokomotiven aus Frankreich und Belgien zum Einsatz.

Die Zerstörung der Staumauer der Möhnetalsperre brachte durch die Flutwelle der Ruhr große Schäden an den Bahnanlagen im Ruhrtal. Beim Rückzug der deutschen Wehrmacht wurden die Eisenbahnbrücke Hattingen, die Eisenbahnbrücke Dahlhausen, die RhE-Brücke Steele (nahe dem Holteyer Hafen, nicht wieder aufgebaut) und die Ruhrbrücke Steele gesprengt. Dadurch gab es erhebliche Einschränkungen im Eisenbahnbetrieb. Außerdem wurde das Bahnbetriebswerk Dahlhausen durch zahlreiche Bombentreffer zerstört.

Das Eisenbahnmuseum Bochum, das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands 320px-WasserTurmBWDahlhausen
Wasserturm zur Versorgung der Lokwasserkräne

Nach Kriegsende herrschte starker Mangel an Kohle und trotz der nur notdürftig instandgesetzten Fahrzeuge und Bahnanlagen wurden den Eisenbahnern ungeheure Transportleistungen für das aufstrebende Wirtschaftswunder abverlangt.

Mitte der 1960er Jahre konnten im Güterbahnhof Bochum-Dahlhausen täglich noch mehr als 2000 Güterwagen abgefertigt werden.

Ende der 1960er Jahre war die Kohleförderung im Gebiet der Ruhr unrentabel geworden und die Zechen wurden geschlossen. Damit war auch der Haupteinsatz der Lokomotiven des Bahnbetriebswerk Bochum-Dahlhausen entfallen. Das Bahnbetriebswerk wurde am 1. August 1969 als selbständige Dienststelle geschlossen und ein Teil der Anlagen zurückgebaut. Die Güterwagenausbesserung wurde 1982 aufgegeben.

Die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte versetzte das Betriebswerksgelände ab 1968 schrittweise wieder in den Originalzustand der Dampflokzeit und machte es 1977 der Öffentlichkeit als Museum zugänglich. Das Ziel des Eisenbahnmuseums ist seitdem nicht nur der Erhalt und die Restaurierung von Fahrzeugen, sondern auch der Aufbau eines eisenbahntypischen Umfeldes mit entsprechenden Gebäuden und technischen Anlagen. Das komplett von der Deutschen Bundesbahn angemietete ehemalige Bahnbetriebswerk Bochum-Dahlhausen bietet dazu die besten Voraussetzungen.

1985 fand im Rahmen der Veranstaltungen 150 Jahre Deutsche Eisenbahn auf dem benachbarten ehemaligen Rangierbahnhof Bochum-Dahlhausen eine große Fahrzeugschau statt, an der auch das Eisenbahnmuseum beteiligt war. Sie zählt zu den größten ihrer Art.

Am 14. Juli 2011 wurde von der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte und der Stadt Bochum die Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum gegründet, die seit dem Eigentümerin der Fahrzeugsammlung ist.
Selbstverständnis und Aufgaben

Die Eisenbahn der Dampflok-Ära für nachfolgende Generationen zu erhalten und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland zu präsentieren, ist das Ziel des 1977 gegründeten Museums. Ehrenamtliche Mitarbeiter entwickeln Veranstaltungen und Sonderfahrten, um den Besuchern einen lebendigen und somit nachhaltigeren Eindruck einer historisch bedeutenden Technik zu vermitteln. An einigen Tagen, wie den jährlichen Museumsfesten im April und September, werden daher verschiedene Fahrzeuge in Bewegung gesetzt und können von den Besuchern in Aktion besichtigt werden.

Haltepunkt

Das Eisenbahnmuseum Bochum, das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands 800px-Wismarer_Schienenbus_anagoria
Als Shuttle genutzter Wismarer Schienenbus

Bei den regelmäßig durchgeführten Tagesfahrten erleben die Fahrgäste eine nostalgische Art des Reisens. Vom kleinen Haltepunkt gibt es im Auftrag der RuhrtalBahn GmbH Museumszugfahrten durch das Ruhrtal, die mit verschiedenen Fahrzeugen angeboten werden. Dabei kommt auf der regelmäßig bedienten Strecke vom Museum nach Hagen Hauptbahnhof einmal monatlich eine Preußische P 8 (38 2267) als Lokomotive zum Einsatz. An der Museumseisenbahn beteiligt sich auch der 1949 gegründete Modell-Eisenbahn-Club Essen & Umgebung e. V. mit einem restaurierten und bewirtschafteten Personenwagen von MAN aus dem Jahre 1921.

Zudem fährt sonntags ein Shuttlezug vom Eisenbahnmuseum zum Bahnhof Bochum-Dahlhausen, wo Anschluss an die S-Bahn nach Essen und Hattingen besteht. Dieser Shuttlezug besteht aus einem Wismarer Schienenbus, umgangssprachlich Schweineschnäuzchen genannt.
Linie Linienverlauf Takt Betreiber
RB Ruhrtal:
Eisenbahnmuseum – Bochum-Dahlhausen – Hattingen (Ruhr) – Witten-Herbede – Witten-Bommern – Hagen Fr, So (Mai−Oktober)[1][2] RuhrtalBahn
RB Schweineschnäuzchen:
Eisenbahnmuseum – Bochum-Dahlhausen So/Feier 30 min[3] Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen

Ausstellung und Exponate

Das Eisenbahnmuseum Bochum, das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands 800px-Eisenbahnmusum_Bochum-Dahlhausen_%281977%29
Lokomotivparde (1977)

Das Eisenbahnmuseum Bochum, das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands 800px-DRG_80_030
DRG 80 030

Das Eisenbahnmuseum Bochum, das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands 800px-BLE_146_%281977%29
BLE 146 (Typ ELNA 2)

Die Ursprünge der Fahrzeugsammlung reichen bis in das Jahr 1967 zurück. Es sind verschiedene Dampflokomotiven und andere technisch interessante Eisenbahnfahrzeuge aus verschiedenen Epochen ausgestellt. Die Fahrzeugsammlung umfasst mehr als 120 Schienenfahrzeuge aus der Zeit von 1853 bis 1976. Anhand dieser Exponate gewinnen die Besucher einen umfassenden Überblick über die Entwicklung von Lokomotiven und Wagen der deutschen Eisenbahn. Neben bedeutenden und richtungsweisenden Lokomotivbauarten werden auch markante Personen- und Güterwagen der Nachwelt erhalten. Viele Exponate gelten als Rarität, da sie nur noch selten oder als einzig erhaltenes Exemplar vor der Verschrottung bewahrt werden konnten. Aber auch Spezialbereiche des Eisenbahnwesens wie beispielsweise Signaltechnik und Fahrkartendrucker werden anhand erhaltener historischer Geräte dokumentiert. Zu den Exponaten gehört unter anderem auch eine Signalsammlung mit einem funktionsfähigen preußischen Ständer-Stellwerk, das bis 1982 in Köln-Mülheim stand. Die Exponate werden von rund 130 meist ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern gepflegt.

Beispiele der ausgestellten, schweren Lokomotiven:

DR-Baureihe 01
DR-Baureihe 44
DR-Baureihe 50
Baureihe 74
DR-Baureihe 80 im grauen Fotografieranstrich
Preußische P 8
Preußische T 9.1, ausgestellt vor dem Starlight Express Theater
Preußische T 20
Württembergische Hz
Preußische G 8.1
DB-Baureihe 66
BLE 146
DR-Baureihe E 32
DR-Baureihe E 94
Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14
Baureihe 212
Wismarer Schienenbus
Schienen-Straßen-Omnibus
Hibernia 41-E
DB-Baureihe ETA 150
Henschel E 1200
Henschel DH 500 Ca, ehemalige Werkslokomotive Nr. 5 des Opelwerks Bochum

Drehort für Kino- und Fernsehproduktionen

Fahrzeuge und Anlagen des Eisenbahnmuseums spielten und spielen mehrfach bei Film- und Fernsehproduktionen mit. So entstanden beispielsweise im alten Bahnhof Dahlhausen und auf dem Museumsgelände ein großer Teil der Eisenbahnaufnahmen des mehrfach prämierten Kinofilmes Das Wunder von Bern (unter anderem Deutscher Filmpreis und Preis von Locarno). Weitere Filmproduktionen, die zum Teil im Eisenbahnmuseum Bochum oder in dessen historischen Fahrzeugen gedreht wurden, sind Berlin 36 (2009), Das Blaue vom Himmel (2011) und Landauer (2013). Für verschiedene Fernsehproduktionen, wie die Hitlisten des Westens im WDR, die WDR Lokalzeit, das Galileo-Magazin, die Kopfballshow oder Die Sendung mit der Maus wurde die historische Kulisse des ehemaligen Bahnbetriebswerks ebenfalls genutzt.

Siehe auch

Liste der Museen in Bochum
Geschichte der Stadt Bochum


Quelle
checker
checker
Moderator
Moderator

Anzahl der Beiträge : 49603
Anmeldedatum : 03.04.11
Ort : Braunschweig

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten