Braunschweig-aktuell
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
Ähnliche Themen
    Suchen
     
     

    Ergebnisse in:
     


    Rechercher Fortgeschrittene Suche

    Neueste Themen
    » *Santiano*
    Burmeister & Wain Icon_minitimeHeute um 4:25 am von Andy

    » END OF GREEN
    Burmeister & Wain Icon_minitimeHeute um 4:21 am von Andy

    »  zozyblue
    Burmeister & Wain Icon_minitimeHeute um 4:18 am von Andy

    »  MAGNUM
    Burmeister & Wain Icon_minitimeHeute um 4:14 am von Andy

    » Natasha Bedingfield
    Burmeister & Wain Icon_minitimeHeute um 4:12 am von Andy

    » ... TRAKTOR ...
    Burmeister & Wain Icon_minitimeHeute um 4:10 am von Andy

    » = Azillis =
    Burmeister & Wain Icon_minitimeHeute um 4:07 am von Andy

    » Alice Cooper
    Burmeister & Wain Icon_minitimeHeute um 4:04 am von Andy

    » Art of Trance
    Burmeister & Wain Icon_minitimeHeute um 4:02 am von Andy

    Navigation
     Portal
     Index
     Mitglieder
     Profil
     FAQ
     Suchen
    Partner
    free forum
    November 2024
    MoDiMiDoFrSaSo
        123
    45678910
    11121314151617
    18192021222324
    252627282930 

    Kalender Kalender


    Burmeister & Wain

    Nach unten

    Burmeister & Wain Empty Burmeister & Wain

    Beitrag  Andy Mi März 09, 2016 10:51 pm

    Burmeister & Wain Maskin- og Skibsbyggeri (kurz B&W) ist ein ehemaliges Maschinen- und Schiffbauunternehmen mit Hauptsitz in Kopenhagen.

    Burmeister & Wain A/S
    Rechtsform Aktieselskab (A/S)
    Gründung 1843
    Sitz Kopenhagen, Dänemark
    Branche Maschinenbau


    B&W nahm seinen Ursprung als Hersteller von Schiffsantrieben (zunächst Dampfmaschinen und -kessel, später Schiffsdieselmotoren) und als Schiffswerft. Die Antriebsmaschinen kamen auch in Eisenbahnlokomotiven und Kraftwerken zum Einsatz.

    Das traditionsreiche Unternehmen wurde in den 1970er Jahren nach einer schweren finanziellen Krise in separate Zweige aufgespalten, die größtenteils von anderen Unternehmen absorbiert wurden.[1]

    Geschichte
    Ursprünge und Aufbau

    Burmeister & Wain 800px-Baumgarten_og_Burmeisters_fabrik_ca_1850
    Die Maschinenfabrik in Christianshavn (1850)

    Das Unternehmen entstand 1843 an der Kopenhagener Købmagergade als kleine Maschinenwerkstatt. In diesem Jahr erhielt der aus Halstenbek in Holstein stammenden Handwerker Hans Heinrich Baumgarten (1806–1875) nach einer Audienz beim dänischen Kronprinzen Christian die Königliche Erlaubnis zur Gründung eines Betriebes.

    Das junge Unternehmen wuchs schnell, so dass der Platz an der Købmagergade zu eng wurde und Geldmittel für Investitionen und Erweiterungen gebraucht wurden. Baumgarten nahm deshalb 1846 einen neuen Partner, Carl Christian Burmeister (1821–1898), mit ins Unternehmen, das daraufhin als Baumgarten & Burmeister (B&B) umfirmierte. Im Folgejahr 1847 zog die Werkstatt nach Christianshavn um und wurde durch eine große Eisengießerei ergänzt. 1848 baute B&B seine erste Dampfmaschine. 1851 mieteten B&B eine Werft vom Engländer Jacob Holm und bauten dort 1854 das erste Schiff, die S/S Hermod.

    Burmeister & Wain Burmeister_%26_Wain
    Carl Christian Burmeister und William Wain

    Burmeister & Wain Burmeister_og_Wain_%281885_painting%29
    B&W-Gießerei, Gemälde von P. S. Krøyer von 1885

    1861 zog sich Baumgarten aus dem Tagesgeschäft der Unternehmensführung zurück und wurde stiller Teilhaber. Als Ersatz und Ergänzung stieg 1865 der Engländer William Wain (1819–1882) in das Unternehmen ein, der zuvor für die Königlich Dänische Marine und deren Docks gearbeitet hatte. 1872 firmierte das Unternehmen als Aktieselskabet Burmeister & Wain (B&W) und gründete eine eigene Werft auf der vorgelagerten Insel Refshaleøen (♁55° 41′ 35″ N, 12° 37′ 0″ O). Um 1870 versuchte sich B&W auch als Hersteller von Dampflokomotiven, gab das Geschäft aber schnell wieder auf. B&W wurde zum größten Arbeitgeber in der Stadt. 1880 nannte sich das Unternehmen Burmeister & Wain Maskin- og Skibsbyggeri (deutsch: Burmeister & Wain Maschinen- und Schiffsbauerei).

    Im Jahre 1890 baute B&W seinen ersten Verbrennungsmotor, einen Paraffinmotor. Chefingenieur Ivar Knudsen stellte die Verbindung zu Rudolf Diesel her, sodass B&W 1898 die exklusive Lizenz für Dänemark zur Herstellung des im Vorjahr patentierten Dieselmotors erhielt. Nach einigen Jahren der Entwicklung gelang B&W 1912 der Durchbruch für den Dieselschiffsantrieb mit der Selandia, dem weltweit ersten hochseetüchtigen Motorschiff.

    In den kommenden Jahrzehnten wuchs das Unternehmen weiter, bezog 1920/21 eine größere Fabrik in Teglholmen (♁55° 39′ 3″ N, 12° 33′ 4″ O) und entwickelte sich zu einem weltweit führenden Hersteller von Dieselmotoren und Motorschiffen. B&W baute 1930 den ersten Zweitakt-Dieselmotor, der sich später zum Standard für Schiffsdiesel entwickelte. Neben Schiffsdieseln wurden auch Motoren für Diesellokomotiven und Kraftwerke hergestellt, so baute B&W beispielsweise 1933 den Dieselmotor für das Kraftwerk H.C. Ørsted Værket in Kopenhagen.[2] Dieser Motor war mit seiner elektrischen Leistung von 12 Megawatt für mehr als dreißig Jahre der größte Dieselmotor der Welt. Er war im Kraftwerk bis 2003 als Spitzenlastreserve eingesetzt und ist heute (weiterhin betriebstüchtig) im DieselHouse, einem MAN-Betriebsmuseum in Kopenhagen, zu besichtigen.[3]

    In einem Lagerhaus in Christianshavn, nahe dem ehemaligen Werksgelände, wurde in neuerer Zeit das B&W-Museum eingerichtet, das die Entwicklung des Unternehmens zeigt.
    Niedergang und Aufspaltung

    Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet B&W in den 1960er Jahren immer mehr unter finanziellen Druck durch den weltweiten Preiskampf auf dem Schiffbaumarkt und die resultierende Werftenkrise. Man entschied sich 1971, den kränkelnden Schiffbaubereich (B&W Skibsbyggeri) vom Rest des Unternehmens (B&W Motor- & Maskinfabrik) zu trennen. Letzterer wurde um 1980 nochmals geteilt:
    Schiffbau

    Der Werftbereich produzierte nach der Trennung 1971 trotz anhaltender finanzieller Schwierigkeiten noch bis 1996 weiter. Dann – nach mehr als 1000 Schiffen – wurde dieser Bereich zerschlagen und die verschiedenen Standorte wurden von verschiedenen Unternehmen (Kockums, Tschudi & Eitzen, Giuseppe Bottiglieri, …) übernommen.
    Dieselmotoren

    Der Bereich Dieselmotorenbau bildete ab 1979/80 eine eigene Gesellschaft B&W Diesel A/S, die an MAN verkauft wurde. Der Bereich firmierte um als MAN B&W Diesel, MAN Diesel und letztlich MAN Diesel & Turbo, so dass der Name Burmeister & Wain bzw. das Kürzel B&W letztlich aus dem Unternehmensnamen verschwand und von MAN nur noch als Marke weitergeführt wird.

    Zweitakter-Schiffsdieselmotoren nach B&W-Design mit Leistungen bis zu 90.000 kW gehören zu den effizientesten Wärmekraftmaschinen der Welt. Normale Anordnung sind Reihenmotoren vorzugsweise mit ungerader Zylinderzahl bis zu neun Zylindern, aber es werden mittlerweile auch V-Motoren mit bis zu zwölf Zylindern gebaut. Typische Maße solcher Motoren sind Bohrungen von knapp einem Meter, ein Hub von drei Metern und eine Nenndrehzahl um 60-80 min−1. Diese Motoren benötigen keine Getriebe und keine motorischen Anlasser. Sie werden für Vorwärts- oder Rückwärtslauf per Druckluft angelassen und treiben den Propeller ohne Kupplung und Getriebe über die Schiffswelle direkt an. Mit derartigen Motoren werden Wirkungsgrade bis ca. 55 % erzielt, was kein anderer Motorentyp unter den Wärmekraftmaschinen erreicht.

    Eine Eigenart dieser Motoren ist, dass sie wegen ihrer riesigen Abmessungen und schwerer Bauteile zumeist auf den Schiffswerften selbst in MAN-Lizenz gebaut werden und damit an mehreren Standorten zugleich und unabhängig entstehen. Die größten Motoren werden auf koreanischen und chinesischen Werften gebaut. Typischer Kraftstoff für diese Motoren ist das Schweröl, das als Rückstandsöl bei der atmospherischen Destillation aus Rohöl gewonnen wird. Dieses Schweröl ist im Normalzustand zähflüssig wie Honig oder Achsenfett und muss in Beheizungseinrichtungen am Boden der Treibstoffbunker zunächst auf Temperaturen von 130 bis 140 Grad erwärmt werden, bevor es genügend dünnflüssig und damit förderfähig wird - und zum Verbrennen in die Zylinderköpfe eingespritzt werden kann.
    Energietechnik

    Der Bereich Kraftwerks- und Energieanlagenbau (Burmeister & Wain Energi A/S, kurz: BWE), der stationäre Feuerungen, Dampfkessel und komplette Kraftwerksanlagen baute, entstand um 1960 durch Zusammenlegung der B&W-Aktivitäten in diesem Bereich mit denen des Unternehmens Tøma A/S in Tønder.[4]

    BWE wurde 1980 an Lentjes verkauft. Lentjes brachte BWE in das Gemeinschaftsunternehmen Babcock Lentjes Kraftwerkstechnik ein. Von dort übernahm 1997 der dänische Investor FLS Industries die vormalige BWE, spaltete sie auf und verkaufte sie in Einzelteilen.[4] Hieraus gingen verschiedene Unternehmen hervor, die teilweise bis heute den Namen Burmeister & Wain in der Firma führen:

    Burmeister & Wain Energy in Kgs. Lyngby, Anlagenbauer für Feuerungen, Dampfkessel, Rauchgasreinigungsanlagen und Komplettkraftwerke[5]
    Burmeister & Wain Scandinavian Contractor A/S, Anlagenbauunternehmen für Dieselmotorkraftwerke und andere Kleinkraftwerke, gehört zur Mitsui Group[6]
    Boiler Works A/S in Tønder[4]


    Quelle
    Andy
    Andy
    Admin

    Anzahl der Beiträge : 36197
    Anmeldedatum : 03.04.11

    Nach oben Nach unten

    Nach oben

    - Ähnliche Themen

     
    Befugnisse in diesem Forum
    Sie können in diesem Forum nicht antworten